Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(5): 339-345
DOI: 10.1055/s-1999-13549
Originalarbeit
Hippokrates Verlag Stuttgart

Morbus Dupuytren: Neue Aspekte zu Formalgenese und Operationsprinzip

Nach einem Vortrag auf dem 38. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 8. bis 11. Oktober 1997 in Heidelberg Dupuytren’s Contracture. New Aspects in Pathogenesis and Principle of SurgeryA. Meinel
  • Aus der Abteilung für Chirurgie und Unfallchirurgie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. A. Meinel), Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim
Further Information

Publication History

20.12.1998

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Der Autor hat vor über 20 Jahren die formalgenetische These „Streckhemmung statt Kontraktion” aufgestellt. Dieses Konzept sowie das davon abgeleitete limitierte Operationsverfahren einschließlich erster Langzeitergebnisse werden vorgestellt.

Untersucht wurde die Gewebedynamik in der palmo-digitalen Grenzzone. Zur Untersuchung des intakten, hautbedeckten Subkutanraums dienten die subkutane Mikrodissektion und erste Scheibenpräparate (Plastination) aus erwachsenen Händen.

Die Hand verfügt beugeseitig über ein komplexes Hautfesselsystem, das den digitalen Weichteilmantel mobil und den palmaren Weichteilmantel stationär verankert. Die Erkrankung fixiert die Beugeformation des digitalen Weichteilmantels und bedingt eine Streckbehinderung von Gewebe und Fingern. Nicht die geöffnete, sondern die geschlossene Hand ist Ausgangssituation für die Fibromatose. Das Prinzip Retention der Beugeformation impliziert keinen Kontraktionsmechanismus. Das pathologische Substrat erfährt eine sehnenartige Ausrichtung durch Zugbelastung. Die sekundär einbezogenen longitudinalen Faszikel der Aponeurose hypertrophieren.

Das abgeleitete Operationsprinzip beläßt die Aponeurose in situ. Erste Nachuntersuchungsergebnisse nach fünf und mehr Jahren zeigen, daß von der belassenen Aponeurose keine erhöhte Rezidivgefährdung ausgeht. Von 72 Händen erwiesen sich 34 (47%) als erkrankungsfrei. Rezidive fanden sich in 17 (24%) Händen.

Abstract

More than 20 years ago, the author formulated the proposition “extension Inhibition instead of contraction” to explain the patho-genesis of Dupuytren's disease. This concept and the limited surgery derived from it are presented with preliminary long-term results.

The tissue dynamics at the palmodigital zone were investigated. Subcutaneous microdissection and the first slices of adult hands (plastination) served to investigate the intact skin-covered sub-cutaneous tissue layer.

On the flexor side, the hand has a complex skin anchoring System which effects mobile attachment of the digital subcutaneous tissue and stationary attachment of the palmar subcutaneous tissue. The disease fixes the flexion position of the tissue layer and impedes extension of the subcutaneous tissue and fingers. It is not the open but the closed hand from which fibromatosis starts. The principle “retention of flexion positio” does not imply a contraction mechanism. The pathological substrate undergoes tendinous straightening by traction. There is secondary hypertrophy of the longitudinal fascicles of aponeurosis.

The derived principle of limited surgery leaves the aponeurosis in situ. The preliminary results of follow-up examinations after five years and more show that there is no increased danger of recurrence when the aponeurosis is not removed. Out of 72 hands, 34 (47%) proved to be free of disease. Recurrences were found in 17 (24%) hands.

    >