Der Klinikarzt 2017; 46(08): 390-394
DOI: 10.1055/s-0043-116606
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Diagnostik, Schweregradabschätzung und Therapie
Tobias J. Lange*
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Hans Klose*
2   II Medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion Pneumologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Jan F. Grimminger
2   II Medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion Pneumologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Matthias Held
3   Zentrum für pulmonale Hypertonie und Lungengefäßkrankheiten, Innere Medizin und Pneumologie, Standort Missioklinik, Klinikum Würzburg Mitte, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Insbesondere fortgeschrittene und länger andauernde Lungenerkrankungen gehen oft mit einer pulmonalen Hypertonie (PH) einher, wobei diese in der Regel hämodynamisch nur gering ausgeprägt ist und das klinische Erscheinungsbild nicht dominiert, aber dennoch die Prognose der Patienten verschlechtert. Hinweise auf das Vorliegen einer PH bei Lungenerkrankungen können eine progrediente Dyspnoe und/ oder ein rückläufiger Transferfaktor bei stabiler Ventilationsstörung in der Lungenfunktion, ein erhöhter oder steigender NT-proBNP-Wert, ein erniedrigter oder fallender pCO2-Wert in der Blutgasanalyse oder das Auftreten kardialer Dekompensationszeichen sein.

Bei Verdacht auf PH bei Patienten mit Lungenerkrankungen sollte eine Echokardiografie erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer PH abzuschätzen. Bei niedriger PH-Wahrscheinlichkeit oder geringer Ausprägung der Rechtsherzbelastung sollten unter optimaler Therapie der Grunderkrankung zunächst nicht-invasive Verlaufskontrollen erfolgen. Besteht anhand der nicht-invasiven Untersuchungen der Verdacht auf eine schwere PH bzw. Rechtsherzbelastung, welche durch die Schwere der Lungenerkrankung nicht gut erklärt ist, müssen weitere PH-Ursachen wie Linksherzerkrankungen und rezidivierende Lungenembolien ausgeschlossen werden, wobei letzteres jedoch insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen schwierig sein kann. Die zur definitiven Diagnosesicherung einer PH bei Lungenerkrankungen erforderliche Rechtsherzkatheteruntersuchung wird nach aktuellen Leitlinien nur im Falle voraussichtlicher therapeutischer Konsequenzen wie z. B. vor einer Lungentransplantation empfohlen.

Therapeutisch steht die optimale Behandlung der Lungenerkrankung im Vordergrund, der Einsatz Lungengefäß-erweiternder Medikamente wird aufgrund fehlender Zulassung sowie möglicher nachteiliger Effekte nicht empfohlen. Patienten mit schwerer PH bei Lungenerkrankung sollten zur Entscheidung über eine individuelle Therapie und für den Einschluss in klinische Studien im PH-Zentrum vorgestellt werden.

Fußnoten

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Galiè N, Humbert M, Vachiery J-L. et al. 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Respir J 2015; 46: 903-975
  • 2 Andersen KH, Iversen M, Kjaergaard J. et al. Prevalence, predictors, and survival in pulmonary hypertension related to end-stage chronic obstructive pulmonary disease. J Heart Lung Transpl 2012; 31: 373-380
  • 3 Hayes D, Black SM, Tobias JD. et al. Influence of Pulmonary Hypertension on Patients With Idiopathic Pulmonary Fibrosis Awaiting Lung Transplantation. Ann Thorac Surg 2016; 101: 246-252
  • 4 Chaouat A, Bugnet A-S, Kadaoui N. et al. Severe pulmonary hypertension and chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 2005; 172: 189-194
  • 5 Hoeper MM, Andreas S, Bastian A. et al. Pulmonary hypertension due to chronic lung disease Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2010. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: S115-S124
  • 6 Seeger W, Adir Y, Barberà JA. et al. Pulmonary hypertension in chronic lung diseases. J Am Coll Cardiol 2013; 62 (Suppl. 25) D109-116
  • 7 Olschewski H, Behr J, Bremer H. et al. Pulmonary hypertension due to chronic lung disease: Recommendations of the Cologne Consensus Conference 2016. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: S57-S61
  • 8 Coghlan JG, Denton CP, Grünig E. et al. Evidence-based detection of pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis: the DETECT study. Ann Rheum Dis 2014; 73: 1340-139
  • 9 Boerrigter BG, Bogaard HJ, Trip P. et al. Ventilatory and cardiocirculatory exercise profiles in COPD: the role of pulmonary hypertension. Chest 2012; 142: 1166-1174
  • 10 Held M, Walthelm J, Baron S. et al. Functional impact of pulmonary hypertension due to hypoventilation and changes under noninvasive ventilation. Eur Respir J 2014; 43: 156-165
  • 11 Leuchte HH, Baumgartner RA, Nounou ME. et al. Brain natriuretic peptide is a prognostic parameter in chronic lung disease. Am J Respir Crit Care Med 2006; 173: 744-750
  • 12 Arcasoy SM, Christie JD, Ferrari VA. et al. Echocardiographic Assessment of Pulmonary Hypertension in Patients with Advanced Lung Disease. Am J Respir Crit Care Med 2003; 167: 735-740
  • 13 Lange TJ, Baumgartner S, Arzt M. et al. Qualitative echocardiography parameters for prediction of pulmonary hypertension. Int J Clin Pract Suppl 2013; 5-12
  • 14 Cottin V, Le Pavec J, Prévot G. et al. Pulmonary hypertension in patients with combined pulmonary fibrosis and emphysema syndrome. Eur Respir J 2010; 35: 105-111
  • 15 Hartmann IJ, Hagen PJ, Melissant CF. et al. Diagnosing acute pulmonary embolism: effect of chronic obstructive pulmonary disease on the performance of D-dimer testing, ventilation/perfusion scintigraphy, spiral computed tomographic angiography, and conventional angiography ANTELOPE Study Group Advances in New Technologies Evaluating the Localization of Pulmonary Embolism. Am J Respir Crit Care Med 2000; 162: 2232-2237