Transfusionsmedizin 2016; 6(03): 126-129
DOI: 10.1055/s-0042-110564
Praxistipp
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transfusionsmedizinische Versorgung von Patienten mit Ebolavirus-Infektion

Transfusion Medicine in the Care of Patients with Ebola Virus Infection
E. Strobel
1   Department Medizinische Mikrobiologie und Technische Hygiene, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH, München
2   Department Klinische Chemie, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH, München
,
S. Betten
1   Department Medizinische Mikrobiologie und Technische Hygiene, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH, München
2   Department Klinische Chemie, Medizet, Städtisches Klinikum München GmbH, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Das durch Ebolaviren verursachte hämorrhagische Fieber ist lebensbedrohlich und hoch ansteckend. Der Erreger wird von Mensch zu Mensch durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland halten 7 Kliniken Isolierstationen für diese Patienten vor, darunter das Klinikum Schwabing in München. Aufgrund des seit Anfang 2014 in Westafrika stattfindenden Ausbruchs mussten in diesem Krankenhaus die bereits existierenden Konzepte für die Blutversorgung von Patienten mit hoch ansteckenden lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten aktualisiert und an die spezielle Situation der Ebolavirus-Infektion angepasst werden. Bei der Planung waren 2 Situationen zu unterscheiden: zum einen der Umgang mit verdächtigen Blutproben von Patienten aus der Nothilfe mit Fieber und einer Reiseanamnese nach Westafrika, die im Routinelabor eintreffen, zum anderen die Untersuchung von Blutproben von gesichert bzw. wahrscheinlich mit Ebolaviren infizierten Patienten auf der Isolierstation, um die zur Behandlung von Anämie, Thrombozytopenie und/oder plasmatischen Gerinnungsstörungen erforderlichen Blutprodukte bereitstellen zu können. Grundsätzlich hat dabei die Sicherheit des Personals und das Verhindern einer Verbreitung der Erreger Vorrang. Darüber hinaus stellt der Ebolavirus-Ausbruch für die Transfusionsmedizin im Allgemeinen eine Herausforderung dar, da die Virussicherheit der Blutprodukte durch entsprechende Spenderauswahl und, soweit möglich, eine Pathogeninaktivierung gewährleistet werden soll.

Abstract

Hemorrhagic fever caused by Ebola virus is life-threatening and highly contagious. The virus is transmitted human-to-human by direct contact with blood and other body fluids of infected persons. In Germany 7 hospitals provide isolation wards for such patients, including the Klinikum Schwabing in Munich. Because of the outbreak in West Africa beginning in early 2014, the already existing concepts for blood supply in patients with highly contagious, life-threatening diseases had to be updated and adapted to the special situation of Ebola virus infection. Two situations had to be distinguished for planning: Firstly, the handling of suspicious blood samples that arrive at the routine laboratory, from patients in the emergency room with fever and a travel history to West Africa. Secondly, the examination of blood samples from certainly or probably Ebola virus infected patients in the isolation unit for providing the blood products needed for treatment of anemia, thrombocytopenia and/or coagulation disorders. Generally, the safety of the staff and prevention of spreading the virus to the public are most important. Moreover, the outbreak of Ebola virus infections is a challenge for transfusion medicine in general as the viral safety of blood products must be guaranteed by excluding donors at risk and, if available, by pathogen inactivation of the blood products.