Zahnmedizin up2date 2016; 10(01): 15-38
DOI: 10.1055/s-0041-107284
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypnose bei der Zahnbehandlung von Kindergarten- und Grundschulkindern

Gisela Zehner
,
Hans-Christian Kossak
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2016 (online)

Einleitung

Bei der Kinderzahnbehandlung wird vom Behandlungsteam nicht nur fachliche Kompetenz erwartet, sondern vor allem auch viel Liebe zu Kindern, Spaß und Freude am Umgang mit den kleinen Patienten, ein gutes Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Kreativität und sehr, sehr viel Geduld. Eine Ausbildung des gesamten Praxisteams in zahnärztlicher Hypnose ist daher für die Zahnbehandlung von Kindern sehr bereichernd. Hierbei werden neben der Fähigkeit, eine Trance zu induzieren, vor allem auch Vertrauen bildende Maßnahmen vermittelt. Kindgerechte Kommunikation, Verhaltensführung und der adäquate Umgang mit den kleinen Patienten werden geschult, um einen guten Rapport aufzubauen und die Zahnbehandlungen für Patient und Behandler entspannt und stressfrei durchführen zu können (www.dgzh.de).

Merke: Kinderhypnose macht die Fachkompetenzen von speziellen Therapeuten erforderlich, die im Bereich der Entwicklungspsychologie, Kindertherapie und Kinderhypnose geschult sind.

Die sehr komplexe Vorgehens- und Erlebensweise bei der Hypnose ist als ein Zustand aufmerksamer, rezeptiver, intensiv fokussierter Konzentration bei gleichzeitig herabgesetzter peripherer Bewusstseinslage zu bezeichnen [1]. Kinder können diesen Zustand spontan erreichen, aber ebenso spontan im nächsten Moment ihre Konzentration auf einen anderen Fokus richten. Für die Zahnbehandlung von Kindergarten- und Grundschulkindern bedeutet das nicht nur, dass sich der kleine Patient durch Kinderhypnose entspannen und seine Wahrnehmung auf häufig wechselnde angenehme Imaginationen richten kann. Auch das Behandlungsteam wird bei der Kinderhypnosebehandlung durch fokussierte Aufmerksamkeit selbst in Trance gehen und störende periphere Einflüsse ausblenden. Somit kann es sich ganz der Aufgabe widmen, das zu behandelnde Kind in einem guten Zustand zu erhalten und gleichzeitig die Behandlung seiner Zähne fachlich korrekt durchzuführen.

Voraussetzungen

Kinderhypnose erfordert

  • vom Therapeuten ein hohes Maß an differenziertem Beobachten,

  • Wissen um entwicklungspsychologische Aspekte des Kindes,

  • Nutzung der spontanen Angebote (= Ressourcen) des Kindes,

  • Anwendung spezieller Methoden, die individuell zu adaptieren sind.

 
  • Literatur

  • 1 Spiegel H, Spiegel D. Trance and treatment – Clinical uses of hyopnosis. New York: Basic Books; 1978
  • 2 Kossak HC. Hypnose. Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 2013
  • 3 Mazur A. Interpersonal spacing in public benches in „contact“ vs. „noncontact“ cultures. J Social Psychol 1977; 101: 53-58
  • 4 Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Weyarn: Seehammer; 1997: 480
  • 5 Zehner G. Hypnopunktur – Akupunktur und Akupressur als wertvolle Ergänzung zur Hypnosezahnbehandlung. Dtsch Zeitschr Akupunktur 2006; 49 (4) 10-16
  • 6 Bongartz W, Bongartz B. Hypnotherapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 7 Mrochen S, Bierbaum-Luttermann H. Das Spiel über die Bande. Plädoyer für eine hypnosystemisch orientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Holtz KL, Mrochen P, Nemetschek P, Trenkle B, Hrsg. Neugierig aufs Größerwerden. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2007: 95-113
  • 8 Gordon D, Meyer-Anderson M. Phoenix: Therapeutische Strategien von Milton Erickson, Hamburg: Isko-Press; 1981.
  • 9 Kossak HC, Zehner G. Hypnose beim Kinderzahnarzt. Berlin: Springer; 2011
  • 10 Russelmann A. Neues aus der Milchzahnstraße. 11. Aufl. Zürich: Neugebauer; 2008
  • 11 Wegner DM, Erber R. The hyperaccessibility of suppressed thoughts. J Personality Social Psychol 1994; 6: 903-912
  • 12 Neumeyer A. Fall nicht! Die Wirkung der negativen Sprache. Warum Kinder vom Klettergerüst fallen, obwohl wir ihnen immer wieder sagen, dass sie nicht herunterfallen sollen. Kindergarten heute 1995; 11–12: 40-43
  • 13 Schmierer A, Schütz G. Zahnärztliche Hypnose. Berlin: Quintessenz; 2007
  • 14 Rogers C. Die klientententrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer; 1983
  • 15 Olness K, Kohen PD. Kinderhypnose und -hypnotherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2001
  • 16 Zehner G. QuickTimeTrance. Eine entspannte Kinderbehandlung. Dental-Praxis 2004; 21 (5/6) 135-146
  • 17 Vogt O. Zur Kenntnis des Wesens und der psychologischen Bedeutung des Hypnotismus. Zeitschr Hypnotismus 1895; 3: 277-340
  • 18 Kossak HC. Hypnose und die Kunst des Comics. Ein Bilder- und Lernbuch zur Wirkung und Realität der Hypnose. Heidelberg: Carl Auer; 1999
  • 19 Kossak HC. Lernen leicht gemacht. Gut vorbereitet und ohne Prüfungsangst zum Erfolg. 2. Aufl. Heidelberg: Carl Auer; 2008
  • 20 Kossak HC. Hypnose. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg. Verhaltenstherapiemanual. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 175-182
  • 21 Kossak HC. Sinnvolle Werte und Lebensziele entwickeln. Psychotherapie mit kognitiv-behavioralen Methoden der Imagination und Hypnose. In: Frank R, Hrsg. Therapieziel Wohlbefinden. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011: 169-188
  • 22 Kossak HC, Zehner G. Hypnose beim Kinder-Zahnarzt. Verhaltensführung und Kommunikation. Mit Online-Video. Berlin: Springer; 2011
  • 23 Kossak HC. Hypnose. Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. 5. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie; 2013. mit Online-Material
  • 24 Kossak HC. Hypnose. In: Vaitl D, Petermann F. Handbuch der Entspannungsverfahren. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 2014: 113-129
  • 25 Kossak HC. Einführung in die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen für die Zahnarztpraxis. Zahnheilkunde, Management, Kultur 2014; 30 (3) 128-132
  • 26 Kossak HC. KVT und Hypnose: Die Rekonstruktion, Konstruktion und Bearbeitung problemrelevanter Kognitionen in Hypnose. In: Stavemann H, Hrsg. KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Integrative KVT. 3. Aufl. Weinheim: Beltz; 2014: 648-673
  • 27 Kossak HC. Prüfungsangst – Beratung aus sieben Perspektiven. Spickzettel für Lehrer. Heidelberg: Carl Auer; 2015