JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2015; 04(04): 182-186
DOI: 10.1055/s-0041-103717
CNE Schwerpunkt
Kommunikation mit Kindern
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn die Lautsprache fehlt

Unterstützte Kommunikation
Detlef Thiel-Rohwetter
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Jeder Mensch hat von Geburt an das Bedürfnis und die Fähigkeit sich mitzuteilen. Wir sind soziale Wesen und leben vom Austausch mit unseresgleichen. Kommunikation spielt für die Entwicklung der eigenen Identität eine zentrale Rolle; Gedanken, Gefühle, Einschätzungen und Meinungen lassen sich ausdrücken und mitteilen. Wer der Lautsprache nicht mächtig ist, dem stehen die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation zur Verfügung. Verschiedene Kommunikationsmittel können die Laut- sprache ergänzen oder ersetzen – was gerade für Kinder so wichtig ist, damit sie ihre Persönlichkeit entwickeln und mit ihrem Umfeld in Kontakt treten können.

 
  • Literatur

  • 1 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 2 Kauschke C. Früher Wortschatzerwerb im Deutschen: Eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf und zur Komposition des kindlichen Lexikons. In: Maibauer J, Rothweiler M, (Hrsg.) Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Gunter Narr; 1999
  • 3 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz; 1993
  • 4 Chomsky C. Stages in language development and reading exposure. Harvard Educational Review 1997; 42: 1-33
  • 5 Von Loeper/ISAAC (Hrsg.) Handbuch der Unterstützten Kommunikation bis Erweiterung Karlsruhe. Von Loeper; 2014
  • 6 von Tetzchner S, Martinsen H. Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2000
  • 7 Kristen U. Praxis Unterstützte Kommunikation. Düsseldorf: Selbstbestimmtes Leben; 1994
  • 8 Tomasello M. Percieving intentions and learning words in the second year of life. In: Bowerman M, Levinson S, (Eds.) Language acquisition and conceptual development. Cambridge: University Press; 2001: 132-158
  • 9 Bruner J. Organization of early skilled action. Child Development 1973; 44 (1) 1-11
  • 10 Bruner J. Wie das Kind lernt, sich sprachlich zu verständigen. Zeitschrift für Pädagogik 1977; 23 (6) 829-845
  • 11 Zollinger B. Spracherwerbsstörungen. Bern: Huber; 1987
  • 12 Sarimski K. Interaktion mit behinderten Kleinkindern. Entwicklung und Störung der Interaktionsprozesse. München: Ernst Reinhardt; 1986
  • 13 Nonn K. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. In: Springer L, Schrey-Dern D, (Hrsg.) Forum Logopädie. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 14 Leber I. Kommunikation einschätzen und unterstützen: Mappe mit Poster und Begleitheft. Karlsruhe: Von Loeper; 2009
  • 15 Argyle M. Körpersprache und Kommunikation: Das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation. Paderborn: Junfermann; 1979
  • 16 Lage D. Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Eine kommunikationstheoretische Grundlage für eine behindertenpädagogische Konzeption. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt; 2006
  • 17 Theilen U. Sprachlos? Von wegen! Kommunikation mit Kindern mit schweren Behinderungen. München: Ernst Reinhardt; 2009
  • 18 Antener G. Und jetzt? – Das Partizipationsmodell in der Unterstützten Kom- munikation. In: Boenisch J, Bünk C, (Hrsg.) Forschung und Praxis in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: Von Loeper; 2001: 257-267
  • 19 Chomsky N. Reflexionen über die Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1993
  • 20 Wilken E. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2002