Nervenheilkunde 2013; 32(10): 766-771
DOI: 10.1055/s-0038-1633360
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

“Wenn ich nur wüsste, wer mir helfen kann”

Unterstützungssysteme für Lehrer“If only I knew who can help me”support systems for teachers
V. Christoph
1   ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm
,
K. Hille
1   ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 February 2013

angenommen am: 08 March 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Mehr als andere Berufsgruppen in Deutschland leiden Lehrkräfte unter berufsbedingten psychischen Belastungen. Daher stellt sich die Frage, welche Unterstützungssysteme von den Lehrkräften gesehen, genutzt und gewünscht werden. In dieser Studie wurden 153 Lehrer befragt, welche Art der Unterstützung sie bei Problemen, z. B. mit Schülern oder bei fachlichen Fragen, in Anspruch nehmen, in welchen Bereichen und durch welche Instanzen sie sich mehr Unterstützung wünschen, und wie zufrieden sie mit der erhaltenen Unterstützung für ihre Arbeit sind.

Nur jeder Fünfte der befragten Lehrer ist zufrieden mit der Unterstützung, die er erhält. Die meisten Lehrer fühlen sich allein gelassen. Am ehesten werden Kollegen und Literatur zu Rate gezogen. Als wünschenswert wurden z. B. mehr Coaching und Supervision, die Unterstützung durch Fachkräfte anderer Berufszweige, z. B. Schulpsychologen oder-sozialarbeiter, sowie relevante und qualitativ hochwertige Fortbildungen genannt, die in Form einer systematischen Unterstützung psychischen Belastungen entgegenwirken können.

Summary

More than any other occupational group in Germany, teachers suffer of work-related mental strain. It is therefore necessary to ask, which support systems teachers are aware of, make use of and would wish for. In this study, 153 teachers were asked about the kind of support they make use of when confronted with problems, in which areas they use which kinds of support, and from which authorities they would wish to obtain more support. They were also asked how satisfied they are in general with the support they receive for their work.

Results show that only one out of five teachers is satisfied with the support received. Most of them feel left alone. Primarily colleagues and literature are consulted for help. Coaching and supervision, support through professionals of other sectors (e.g. school psychologists or social workers), as well as relevant and continuing education programmes of high quality are widely desired, and are able to prevent mental strain when provided in form of a systematic support.

 
  • Literatur

  • 1 Czerwenka K. Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung. Bildung und Erziehung 1996; 49: 295-316.
  • 2 Kahn JH, Schneider KT, Jenkins-Henkelman TM, Moyle LL. Emotional social support and job burnout among high-school teachers: is it all due to dispositional affectivity?. Journal of Organizational Behaviour 2006; 27: 793-807.
  • 3 Unterbrink T. et al. Burnout and effort – reward – imbalance in a sample of 949 German Teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health 2007; 80: 433-41.
  • 4 Statistisches Bundesamt. Lehrer gehen mit durchschnittlich 62 Jahren in Pension. Pressemitteilung Nr. 519 vom 09.12.2005..
  • 5 Schaarschmidt U. (Ed.). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2 ed. Weinheim: Beltz; 2005
  • 6 Bauer J. et al. Working conditions, adverse events and mental health problems in a sample of 949 German teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health 2007; 80 (05) 442-9.
  • 7 Austin V, Shah S, Muncer S. Teacher stress and coping strategies used to reduce stress. Occupational Therapy International 2005; 12 (02) 63-80.
  • 8 Griffith J, Steptoe A, Cropley M. An investigation of coping strategies associated with job stress in teachers. British Journal of Educational Psychology 1999; 69: 517-31.
  • 9 Hennig B. Strategien im Umgang mit Belastungen im Lehrerberuf – Gesundheitsförderung für Lehrkräfte. Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung und Schulentwicklung durch Gesundheitsförderung Eine Handreichung für die Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention in Baden-Württemberg Suchtvorbeugung Gesundheitsförderung. Regierungspräsidium Stuttgart: Informationsdienst zur Suchtprävention; 2005
  • 10 Schaarschmidt U, Kieschke U, Fischer AW. Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht 1999; 46: 244-68.
  • 11 van Dick R, Wagner U. Stress and strain in teaching: A structural equation approach. British Journal of Educational Psychology 2001; 71: 243-59.
  • 12 Statistisches Bundesamt. Lehrerinnen und Lehrer gehen im Schnitt mit 62 Jahren in Pension. Pressemitteilung Nr. 104 vom 13.03.2007..
  • 13 Statistisches Bundesamt. Pensionierungen von Lehrern wegen Dienstunfähigkeit gehen weiter zurück. Pressemitteilung Nr. 448 vom 26.11.2008..
  • 14 Sieland B. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?. Grundschule 2001; 03: 36-9.
  • 15 Greenglass ER, Burke RJ, Konarski R. The impact of social support on the development of burnout in teachers: Examination of a model. Work & Stress 1997; 11 (03) 267-78.
  • 16 van Dick R. Streß und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf: eine Analyse von Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer, klinisch-psychologischer und organisations-psychologischer Konzepte. Marburg Tectum-Verlag; 1999
  • 17 van Dick R, Wagner U, Petzel T, Lenke S, Sommer G. Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beschwerden von Lehrerinnen und Lehrern: Einflüsse von Kontrollüberzeugungen, Mobbing und Sozialer Unterstützung. Psychologie in Erziehung und Unterricht 1999; 04: 55-64.
  • 18 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. 2001
  • 19 Becker N. Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2006
  • 20 Vodafone Stiftung Deutschland. Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland. 2012