Onkologische Welt 2012; 03(06): 293-295
DOI: 10.1055/s-0038-1630295
Supportiv-therapie
Schattauer GmbH

Fatigue

Fatigue
B. Senf
2   Leiterin Arbeitsgruppe integrative Onkologie, Dr. Senckenbergisches chronomedizinisches Institut. Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt
,
J. Hübner
2   Leiterin Arbeitsgruppe integrative Onkologie, Dr. Senckenbergisches chronomedizinisches Institut. Klinikum der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Fatigue ist ein bisher bei Tumorpatienten unterschätztes Phänomen. Es bringt hohes subjektives Leiden mit sich und kann den behandelnden Arzt an seine (Behandlungs-)Grenzen bringen, wenn er über die Symptomatik im Unklaren bleibt. Trotz aller Bemühungen gibt es bisher keine etablierte medikamentöse Prophylaxe oder Therapie, die eine genuine Fatigue behandeln würde. Eine Reihe von Untersuchungen sind mit Antidepressiva aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva oder der Serotonin- Wiederaufnahmehemmer durchgeführt worden, allerdings ohne Effekte. Auch der Einsatz von Psychostimulanzien wie Methylphenidat hat sich nicht bewährt. Eine Ausnahme aus dem nicht-medikamentösen Bereich bilden sportmedizinische Programme. Hier ließen sich positive Effekte eines auch während der Therapie durchgeführten, jedoch streng angepassten- regelmäßigen Bewegungstrainings zeigen. Auch gilt als erwiesen, dass eine an den subjektiven Informationsbedarf angepasste Aufklärung vor Therapiebeginn Fatigue positiv beeinflussen kann. So scheinen psychologische Faktoren (Verarbeitungsstile) insgesamt eine große Rolle zu spielen, auch wenn die Fatigue sich vor allem auf der körperlichen Ebene manifestiert. Schädlich für Patienten, dass zeigt die klinische Praxis eindrücklich, ist vor allem das Nicht-Wahrnehmen und/oder das Bagatellisieren der Beschwerden und das Aufbauen von Leistungsdruck. Hilfreich sind das Wahrnehmen, das Erkennen und das Benennen der Symptome mit dem Leidensdruck sowie das Entwickeln einer Behandlungsperspektive.

Summary

Fatigue is a highly underrated phenomenon in cancer patients. It is associated with severe suffering, and medical practitioners will soon reach their limits in treating their patients, if they are left in the dark about the symptoms. Despite all efforts, there is still no established pharmacological prophylaxis or therapy to treat a genuine fatigue. A number of studies have been carried out, testing antidepressants such as tricyclic antidepressants or selective serotonin reuptake inhibitors, however without effect. Psychostimulants such as metylphenhydate have not shown to be effective in treating fatigue either. Non-pharmacological treatment options such as sports medicine programmes have proven to be an exception. Regular strictly adapted exercise during cancer therapy has shown to have positive effects on fatigue. Fatigue symptoms can also be positively influenced by psychoeducation – adapted to the patients" subjective information needs – prior to treatment. Psychological factors (processing styles) seem to play an essential role as well, despite fatigue manifesting itself predominately in physical symptoms. Clinical practice clearly demonstrates that the failure to perceive and / or trivializing the patients" complaints and an increased level of suffering are harmful to patients. Perceiving, recognizing, and naming fatigue symptoms, acknowledging the patients" suffering, and developing treatment perspectives is helpful for patients.

 
  • Literatur

  • 1 Vogelzang NJ, Breitbart W, Cella D, Curt GA, Groopman JE, Horning SJ. et al. Patient, caregiver, and oncologist perceptions of cancer-related fatigue: results of a tripart assessment survey. The Fatigue Coalition.. Semin Hematol 1997; 34 (Suppl. 02) 4-12.
  • 2 Cella D, Peterman A, Passik S. Jacobsen P Breitbart W Progress toward guidelines for the management of fatigue.. Oncology (Williston Park). 1998; 12 (11) 369-377.
  • 3 Servaes P, Verhagen S, Bleijenberg G. Determinants of chronic fatigue in disease-free breast cancer patients: a cross-sectional study.. Ann Oncol 2002; 13 (04) 589-598.
  • 4 Glaus A, Crow R, Hammond S. A qualitative study to explore the concept of fatigue/tiredness in cancer patients and in healthy individuals.. Eur J Cancer Care 1996; 5 (Suppl. 02) 8-23.