Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629332
Prävention von Infektionen und Thrombosen nach Splenektomie oder funktioneller Asplenie[*]
Interdisziplinäre onkopedia-Leitlinie[#] Prevention of infections and thromboembolic complications after splenectomy and in asplenic patientsPublication History
Eingegangen:07 February 2012
Angenommen:07 February 2012
Publication Date:
31 January 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034917/201303/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0038-1629332_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Gefürchtete Risiken des post-Splenektomiebzw. Hyposplenie-Status sind die der Immuninkompetenz bzw. des Auftretens schwerer Infektionen (Post-Splenektomie-Sepsis, PSS). Milz-erhaltende Operationstechniken werden deshalb gehäuft bei Notfall- und elektiven Splenektomien eingesetzt. Trotzdem ist die Morbidität und Mortalität bei Milzdysfunktion bzw. Asplenie noch immer hoch. Bei Erkrankungen, die mit einer gestörten Milzfunktion assoziiert sind, sollte deshalb die Milzfunktion getestet werden (Szintigraphie, pitted-Erythrozytenzählung bzw. Nachweis Howel-Jolly-Körperchen) und wenn die Milzfunktion nachweisbar gestört bzw. fehlend ist, Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von PSS getroffen werden.
Prophylaxen gegen kapselbildende Bakterien und Impfmaßnahmen sind bei Asplenie bzw. Hypo splenie unumgänglich. Zudem sollten sich Patienten und Ärzte des lebenslangen PSS-Risikos bewusst sein und dass die sofortige Antibiotikatherapie nicht nur bei Kindern und immunkompromittierten Patienten nötig ist, sondern auch bei Tierbissen und Auslandsreisen. Bei asplenischen oder hypo splenischen Patienten muss jede Fieberepisode sofort und sehr sorgfältig untersucht und prompt behandelt werden.
Summary
The spleen is crucial in regulating immune homoeostasis through its ability to link innate and adaptive immunity and in protecting against infections. The impairment of splenic function is defined as hyposplenism, an acquired disorder caused by several haemato logical and immunological diseases. The term asplenia refers to the absence of the spleen, a condition that is rarely congenital and mostly post-surgical. Infectious complications are the most widely recognised complications in postsplenectomized or hypo splenic patients [post-splenetomysepsis (PSS) or overwhelming-post-splenectomy sepsis (OPSI)].
Because of the high mortality, the fulminant course, and the refractoriness to common treatment of PSS/OPSI caused by encapsulated bacteria, prevention through vaccination and antibiotic prophylaxis is the basis of the management of patients who have had splenectomy or have hyposplenism. Recognition of the immune function of the spleen and the risk of PSS/OPSI infection have led to spleen-preserving surgery and non-operative management. In diseases associated with hyposplenism, the spleen function should be tested (scintigraphy, pitted erythrocytes, Howell-Jolly-bodies) and if spleen function is impaired, preventive measures have to be undertaken to prevent PSS. Prophylactic measures include vaccinations and prophylactic or – with occurrence of PSS/OPI – prompt antibiotic treatment.
* Stand: Januar 2013
# Onkopedia ist ein Kooperationsprojekt von DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, OeGHO Österreichische Gesellschaft und SGH+SSH.
-
Literatur
- 1 www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/praevention-von-infektionenund-thrombosen-nach