Nervenheilkunde 2013; 32(09): 635-642
DOI: 10.1055/s-0038-1628545
Update
Schattauer GmbH

Neurologische Palliativmedizin

Palliative medicine in neurology
J. Jörg
1   Ethik-Komitee am HELIOS-Klinikum Wuppertal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 18 April 2013

angenommen am: 23 April 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Patientenautonomie und Palliativmedizin sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Die neurologische Palliativmedizin betrifft nicht nur Hirntumorund ALS-Patienten, sondern immer mehr chronische Erkrankungen wie atypische Parkinson-Syndrome, Demenzen und schwere Schlaganfälle. Gegen die erhöhten Suizidraten kann neurologisch fundierte Palliativmedizin sowie Palliativpflege hilfreich sein. Auf Sterbehilfe als Hilfe beim sowie zum Sterben hat jeder todkranke Patient einen Anspruch.

Summary

Recent years have been considerable advances in patient autonomy and palliative medicine. At the beginning, palliative treatment in neurology was accepted for patients with brain-tumours and amyotrophic lateral sclerosis, in the last years chronic disorders are added as stroke, dementia or atypical parkinson-syndrome. In patients with death is imminent, all causes of suffering are to reduce.

 
  • Literatur

  • 1 Borasio GD. Entscheidungen für das Lebensende: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. In: Einhäupl KM. et al. (Hrsg.). Sonderband Neurologie 2007. Stuttgart: Thieme; 2007: 616-7.
  • 2 Ackermann H, Wallesch CW. Neurogeriatrie. In: Wallesch CW. (Hrsg.). Neurologie. München: Urban & Fischer; 2005: 1021-31.
  • 3 Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J. (Hrsg.). Klinische Ethikberatung. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 4 Fox JM, Jörg J. (Hrsg.). Neurologische Pharmakotherapie. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 5 Gerhard C. Palliativbetreuung bei neurologischen Erkrankungen. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 2010; 22-26.
  • 6 Hick C. Klinische Ethik. Heidelberg: Springer; 2007
  • 7 Jörg J. Apallisches Syndrom. In: Korff W, Beck L, Mikat P. (Hrsg.). Lexikon der Bioethik. Band 1. München: Gütersloher Verlagshaus; 1999: 1093-7.
  • 8 Jörg J. Soll der Arzt die Suggestibilität seines Patienten kennen?. Nervenheilkunde 2008; 27: 633-8.
  • 9 Jörg J. Alter und Intensivmedizin: Ist alles geboten, was medizinisch möglich ist ?. In: Eckart J, Forst H, Briegel J. (Hrsg.). Intensivmedizin. Ecomed-Medizin. 2011. 44: Erg.-Lfg.7/11, XIV-16, 1-20.
  • 10 Koch HJ. Palliativmedizinische Betreuung psychiatrischer und neurologischer Patienten. Neuro Geriatrie 2012; 09: 125-30.
  • 11 Lorenzl S. Palliativmedizin bei neurodegenerativen Erkrankungen. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 2010; 32-7.
  • 12 Nowak DA, Linden R, Riecker A. Schluckstörungen nach Schlaganfall. Akt Neurol 2013; 40: 85-9.
  • 13 Steinert T, Tschöke S, Uhlmann C. Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität. Nervenheilkunde 2010; 29: 565-70.
  • 14 Voltz R, Ostgathe C, Borasio GD. Palliativmedizin in der Neurologie. In: Brandt T. et al. (Hrsg.). Verlauf und Therapie neurologischer Erkrankungen. 4. Aufl. Würzburg: Kohlhammer; 2007: 825-31.
  • 15 Wormland B. et al. Therapiezieländerung und Palliativmedizin beim schweren Schlaganfall. Nervenarzt 2008; 79: 437-43.