Nervenheilkunde 2012; 31(01/02): 69-72
DOI: 10.1055/s-0038-1628202
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

„Krokodil“ – eine neue Droge?

„Crocodile“ – a new drug?
M. Gahr
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
R. W. Freudenmann
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Mainz
,
C. Hiemke
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
I. M. Gunst
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. J. Connemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Schönfeldt-Lecuona
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 20 November 2011

angenommen am: 08 December 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Dieser Artikel berichtet über die hinter der Bezeichnung „Krokodil“ stehende Substanz, ihre Geschichte, Risiken und epidemiologischen Aspekte. „Krokodil“ scheint ein erstmals 2003 in Russland verwendetes Substanzgemisch zu sein, dessen Wirkstoff Desomorphin ist. Desomorphin ist ein Opioidanalogon und kann preiswert und einfach im Heimlabor durch Aufkochen von kodeinhaltigen Tablet-ten mit weiteren Substanzen erzeugt werden. Die entstehende Suspension wird intravenös appliziert und verursacht infolge der multiplen toxischen Zusatzstoffe regelmäßig dramatische körperliche Schäden, wie z. B. Abszesse, Gangränen, Thrombophlebitiden. Da Desomorphin eine im Vergleich zu Morphin kürzere Halbwertszeit, einen rascheren Wirkeintritt und eine deutlich erhöhte Wirkstärke besitzt, weist es ein besonders hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Die meisten Patienten aus Russland mit „Krokodil“-Abhängigkeit sind ehemalige heroinabhängige Patienten, welche infolge der besseren Verfügbarkeit die Substanz gewechselt hatten. Vor dem Hintergrund der berichteten Verdachtsfälle in Deutschland und der Möglichkeit einer weiteren Ausbreitung ist es angezeigt, Patienten mit Heroinabhängigkeit über „Krokodil“ ausführlich zu informieren und Verdachtsfälle suffizient aufzuklären.

Summary

This article intends to clarify the term “crocodile” by elucidating the associated substance, its history, risks of use and epidemiological aspects. “Crocodile” seems to be a heterogeneous mixture that was first used in Russia 2003 and whose core agent is desomorphine. Desomorphine is an opioid analogon that can be easily and cheaply manufactured by boiling up tablets that contain codeine together with certain other ingredients. This procedure results in a suspension that is applied intravenously and regularly causes dramatic somatic complications such as abscess, gangrene and thrombophlebitis due to contamination. Compared to morphine, desomorphine features shorter half life, faster onset of effect and markedly increased potency. Thus, its potential to cause dependence is particularly high. The majority of patients with “crocodile”-dependence are former patients with heroin-dependence who switched to “crocodile” due to its superior availability and its financial advantages. Against the background of first suspicious cases of “crocodile”-users in Germany and the possibility of a spreading effect it is advisable to provide information regarding the fatal consequences of “crocodile” use to patients with heroin-dependence and clarify suspicious cases sufficiently.