Nuklearmedizin 2001; 40(04): 116-121
DOI: 10.1055/s-0038-1625923
Editorial
Schattauer GmbH

Application of radioactive substances in research in nuclear medicine: current trends and radiation exposure to the study subjects

Anwendung radioaktiver Stoffe in der nuklearmedizinischen Forschung: aktuelle Trends und Strahlenexposition der Probanden
V. Minkov
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
,
E.-R. Schwarz
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
,
B. Bauer
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
,
D. Noßke
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
,
A. Erzberger
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
,
G. Brix
1   Bundesamt für Strahlenschutz, Institut für Strahlenhygiene, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 November 2000

23 December 2000

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Summary

Aim: Analysis of the application of radioactive substances in research in the field of nuclear medicine in human beings and of the resulting radiation exposure to study subjects. Methods: Assessment of applications for approval submitted in accordance with Paragraph 41 of the Radiation Protection Ordinance, evaluated by the Federal Office for Radiation Protection together with the Federal Institute for Pharmaceuticals and Medical Products, within the period from 1997 to 1999. Results: The focus of the studies on the diagnostic application of radioactive substances in medicine evaluated has, since 1998, shifted from oncological to neurological and psychological aspects, while, at the same time, the number of PET studies increased constantly. The proportion of healthy study subjects included in the diagnostic studies increased from 7 to 22%. The number of therapeutic applications of radioactive substances has, since 1997, undergone a three-fold increase, and in the process of this, the focus of attention lay within the area of radioimmuno-therapy and endovascular brachy-theropy. The effective dose was, among up to 49% of the investigated healthy study subjects higher than 5 mSv, and among up to 6% of these subjects was at levels of over 20 mSv. Up to 22% of the patients received, within the scope of diagnostic studies, an effective dose of between 20 and 50 mSv. An exceeding of the 50 mSv limit occurred among up to 3% of the patients. Conclusions: In spite of the increasing numbers of PET applications, conventional nuclear medicine has maintained its importance in the field of medical research. Further developments in the areas of radiochemistry and molecular biology led to an increase in the importance of radio-immuno therapy. The evaluation of new radiopharmaceuticals and the extension of basic biomedical research, resulted in an increase in the proportion of healthy study subjects included in the studies. The radiation exposure among subjects resulting directly from the studies showed, for the period of evaluation, an overall trend towards reduction.

Zusammenfassung

Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurde die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen in der nuklearmedizinischen Forschung und die damit für die Probanden verbundene Strahlenexposition analysiert. Methodik: Hierzu wurden die zwischen 1997 und 1999 vom Bundesamt für Strahlenschutz zusammen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte begutachteten Anträge nach § 41 Strahlenschutzverordnung ausgewertet. Ergebnisse: Der Schwerpunkt der begutachteten Studien zur diagnostischen Anwendung radioaktiver Stoffe hat sich seit 1998 von onkologischen auf neurologisch/psychiatrische Fragestellungen verlagert, wobei die Anzahl der PET-Studien stetig zunahm. Der Anteil der in diagnostische Studien einbezogenen gesunden Probanden ist von 7 auf 22% angestiegen. Therapeutische Anwendungen radioaktiver Stoffe nahmen seit 1997 um das Dreifache zu, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Radioimmuntherapie und der endovaskulären Brachytherapie lag. Für bis zu 49% der untersuchten gesunden Probanden war die effektive Dosis höher als 5 mSv, für bis zu 6% dieser Probanden lag sie über 20 mSv. Bis zu 22% der Patienten erhielten im Rahmen diagnostischer Studien eine effektive Dosis von 20-50 mSv. Eine Überschreitung der 50-mSv-Grenze trat bei bis zu 3% der Patienten auf. Schlussfolgerungen: Trotz zunehmender Anwendung der PET behält die konventionelle Nuklearmedizin ihre Bedeutung in der medizinischen Forschung. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Radiochemie und Molekularbiologie führten zu einer zunehmenden Bedeutung der Radioimmuntherapie. Die Evaluierung neuer Radiopharmaka und die Erweiterung der biomedizinischen Grundlagenforschung resultierte in einem Anstieg des Anteils der in die Studien einbezogenen gesunden Probanden. Die studienbedingte Strahlenexposition der Probanden zeigte für den ausgewerteten Zeitraum insgesamt einen rückläufigen Trend.

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz). Neufassung des Arzneimittelgesetzes i.d.F.d. Bek. vom 11. Dezember 1998 (BGBl. IS. 3586).
  • 2 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung) i.d.F.d. Bek. vom 30. Juni 1989 (BGBl. I S. 1321-1375), zuletzt geändert am 18.8.97 (BGBl. IS. 2113).
  • 3 United Nations. Sources, Effects and Risks of Ionizing Radiation, 1993 Report of the United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation to the General Assembly, with Annexes. United Nations sales publication E.94.IX.2. United Nations New York: 1993: 259.
  • 4 Becker W. Nuclear Medicine Goes Therapy. Nuklearmedizin 1999; 38: 3-5.
  • 5 Kotzerke J, Hanke H, Höher M. Endovascular Brachytherapy for the Prevention of Restenosis after Angioplasty. Eur J Nucl Med 2000; 27: 223-36.
  • 6 Brix G, Adam LE, Zaers J, Trojan H, Bellemann ME, Noßke D, Doll J. Reduktion der Strahlenexposition bei PET-Untersuchungen durch Da-tenakquisition im 3D-Modus. Nuklearmedizin 1999; 38: 75-9.
  • 7 Richtlinie 96/29/Euratom des Rates vom 13. Mai 1996 zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die Gefahren durch ionisierende Strahlung. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft ABl. EG Nr. L159 vom 29. Juni 1996.
  • 8 Richtlinie 97/43/Euratom des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466/Euratom. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft ABI. EG Nr. L 180 vom 9. Juli 1997 S. 22.