Phlebologie 2011; 40(06): 337-342
DOI: 10.1055/s-0037-1621789
Originalarbeit
Schattauer GmbH

„Image 3D” zur Unterschenkelvolumenbestimmung im Vergleich mit der Wasserplethysmographie

„Image 3D” for determination of lower leg volume compared to water plethysmography
S. Kauder
1   Universitäts-Hautklinik Tübingen
,
A. Strölin
1   Universitäts-Hautklinik Tübingen
,
A. Adamczyk
1   Universitäts-Hautklinik Tübingen
,
M. Krug
1   Universitäts-Hautklinik Tübingen
,
H.-M. Häfner
1   Universitäts-Hautklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received:18 August 2010

Accepted:09 September 2011

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Messverfahren zur Bestimmung von Beinvolumina objektivieren im klinischen Alltag Therapieverläufe und werden häufig im Rahmen klinischer Studien benötigt. Als Gold-standard bei der Volumenmessung gilt derzeit die Wasserplethysmographie. Sie ist bei vielen klinischen Studien Mittel der Wahl.

Ziel der Studie war es, ein berührungsloses optisches Messverfahren „Venotrain Image 3D” mit dem Goldstandard, der Wasserplethysmographie, zur Beurteilung von Beinvolumina bzw. der Volumenveränderung im zeitlichen Verlauf zu vergleichen. Wir untersuch-ten, ob sich „Venotrain Image 3D“ als Instrument der Volumenmessung im untersuchten Kollektiv eignet.

Patienten und Methoden: Untersucht wurden 21 schwangere Frauen im Alter von 27 bis 42 Jahren (MW 33,4 ± 4,4 Jahre). Bei Einschluss in die Studie befanden sich die Studienteilnehmerinnen in der 12. bis 28. Schwangerschaftswoche. Sie wurden prospektiv über 16 Wochen untersucht. Bis zur Entbindung wur-den die Patientinnen in 4-wöchigen Abstän-den sowie 3 Monate postpartum bezüglich der Beinvolumina mittels „Venotrain Image 3D” und zur Unterschenkelvolumenbestim-mung mittels Wasserplethysmographie untersucht. Dabei werden folgende Kompartimente erfasst: Wasserplethysmographie: Fuß- und Unterschenkelverdrängung bis zu einer Höhe von 28 cm oberhalb der Fußsohle; „Image 3D“: automatische Auffindung Unterschenkel, Beginn: Extremalstelle cB bis Patellaspalt; Oberschenkel: Beginn: Patellaspalt bis Extremalstelle cG

Ergebnisse: Da unterschiedliche Kompartimente vermessen wurden, eignen sich die gemessenen Absolutvolumina nur bedingt als Parameter zum Methodenvergleich. Die Korrelation der Messergebnisse beider Methoden betrug bei Betrachtung der Volumenveränderung im zeitlichen Verlauf r=0,78, p<0,001. In der Bland-and-Altman-Darstellung zeigen bei der Betrachtung der Volumenveränderung im zeitlichen Verlauf keine systematischen Abweichungen. Bei der Betrachtung der Einflussgröße Unterschenkellänge zeigt sich eine starke Korrelation zur Differenz beider Messverfahren.

Schlussfolgerung: Die „Image 3D“-Methode zur Bestimmung der Beinvolumina korreliert sehr eng mit den Ergebnissen der Wasserplethysmographie hinsichtlich relativer und absoluter Unterschenkelvolumina. Bei den Absolutvolumina kommt es jedoch zur systematischen Abweichung bei großen Unterschenkelvolumina. Dabei stellt die Unterschenkellänge die entscheidende Einflussgröße dar. Beide Methoden messen dabei unterschiedliche Kompartimente des Unterschenkels, sodass je nach Fragestel-lung die eine der anderen Methode überlegen zu sein scheint.

Summary

Introduction: Measurement procedures for determination of leg volumes objectify the success of treatments and are used in clinical trials. Water plethysmography is still considered to be gold standard in leg volumetry.

Patients and methods: This prospective study compares water plethysmography with „Venotrain Image 3D“, which is a non-contact optical method to determine leg volume, in a collective of 21 pregnant women within the age of 27 to 42 years (mean 33.4 ± 4.4 years). At date of enrolment of the study women were in their 12. to 28. week of pregnancy. Leg volumes were measured with water plethysmography and „Venotrain Image 3D” prospectively over 16 weeks with monthly followups and a final measurement 3 months postpartum. Following compartments of the legs are measured by the respective methods: water plethysmography: Foot and lower leg until the level of 28 cm above the sole of the foot; „Image 3D“: from a distal point in the malleolar region (defined by a special compression stocking) up to the knee joint gap, excluding the volume of the foot.

Results: Due to the different compartments measured by the respective methods, the determined absolute lower leg volume is suitable to only a limited extent for comparison. Considering the time dependend change of volume there is a calculated correlation of both methods of r=0.78, p<0.001. In Bland-and-Altman-illustration there are no systematical deviations visible considering the time dependend change of volume. The influencing factor „length of lower leg” shows a strong correlation to the difference of the values of both methods.

Conclusion: The method of „Image 3D” for measuring lower leg volumes correlates well with the results of water plethysmography concerning relative and absolute lower leg

 
  • Literatur

  • 1 Rabe E, Stücker M, Ottillinger B. Water displacement leg volumetry in clinical studies – a discussion of error sources. BMC Med Res Methodol 2010; 10: 5
  • 2 Henschke N, Boland RA, Adams RD. Responsiveness of two methods for measuring foot and ankle volume. Foot Ankle Int 2006; 27 (010) 826-832.
  • 3 Thulesius O, Norgren L, Gjores JE. Foot-volumetry, a new method for objective assessment of edema and venous function. Vasa 1973; 2 (04) 325-329.
  • 4 Vayssairat M, Maurel A, Gouny P, Baudot N, Gaitz JP, Nussaume O. [Leg volumetry: a precise method for quantification in phlebology]. J Mal Vasc 1994; 19 (02) 108-110.
  • 5 Perrin M, Guex JJ. Edema and leg volume: methods of assessment. Angiology 2000; 51 (01) 9-12.
  • 6 Venotrain Image 3D Anwenderhandbuch der Firma Bauerfeind AG, Zeulenroda 2005.