Arthritis und Rheuma 2007; 27(02): 99-104
DOI: 10.1055/s-0037-1619697
Weichteilschäden des Schultergelenks
Schattauer GmbH

Zur Rehabilitation von chronischen Schulterpatienten

Concepts in the rehabilitation of chronic shoulder patients
Edward Senn
1   Praxisfür Physikalische Medizin und Rehabilitation, Luzern
,
Daniel Liedtke
2   Hirslanden - Klinik St. Anna, Luzer
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Fälle stagnierender Schmerzen und Funktionsdefizite posttraumatischer bzw. postoperativer Schultern trotz teils längerandauernden therapeutischen Bemühungen sind eine Crux. Neue therapeutische Zugänge und die Aktualisierung älterer in sinnvollen Kombinationen sind gefragt und werden im Artikel vorgetragen. Mit dem Bekenntnis zur notwendigen Rehabilitation als grundsätzlichem Lösungsansatz verbindet man das komplexe Zusammenspiel von Funktionsproblemen auf ganz verschiedenen Ebenen: Schultergürtel samt Schulterblatt, Gelenkkapsel, die sympathische Dysregulation samt sympathisch aktiviertem Schmerz, zervikothorakaler Übergang samt 1. Rippe und der Engpasssymptomatik, qualitative Instabilitäten, Aszensus vs. Deszensus des Humeruskopfes, die Chronizität, die Dominanz der Zusammenhänge anstelle der lokalen Einzelprobleme, das Leiden als Erweiterung des Schmerzes und drängende Probleme der Selbstständigkeit und des Arbeitsplatzes.

Hingewiesen wird auf die notwendigen Bewegungen des SchulterblatteszurVerhütung des Impingements, auf die - auch exzentrischen-Funktionen derwichtigsten Schultermuskeln, auf die Bedeutung der Minimierung des Aszensus des Humeruskopfes während der Anteversion bzw. Abduktion, auf den chronisch-entzündlichen Irritationszustand der Gelenkkapsel als Basis des Sklerotoms C7, auf das Pingpong-Spiel zwischen Schulter und zervikothorakalem Übergang und aufunausgereifte Gedankenzur sogenannten qualitativen Instabilität.

Summary

Cases of intractable pain and functional deficits in posttraumatic or postoperative shoulders present a considerable burden despite, in some cases, protracted therapeutic efforts. Meaningful combinations of new therapeutic approaches and updated conventional options are being pursued and are presented in the article. By acknowledging the need for rehabilitation as the basic approach to a solution, the complex interplay of functional problems is drawn together on quite different levels: the shoulder girdle together with the scapula; articular capsule; sympathetic dysregulation togetherwith sympathetically activated pain; cervi- cothoracic junction togetherwith the 1strib and narrowinlet syndrome; qualitative instabilities; ascent or descent of the humeral head; the chronicity; the predominance of the interrelationships instead of a focus on individual problems; the condition as an extension of the pains; and urgent problems of independence and the workplace. The author describes the movements of the scapula needed to prevent impingement, the —even eccentric —functions ofthe most important shoulder muscles, the importance of minimising ascent of the humeral head during anteversion or abduction, to the chronic inflammatory irritability of the joint capsule on the basis ofthe C7 sclerotome, to the ping-pong interplay between the shoulder and the cervicothoracic junction, and incompletely developed concepts regarding so- called qualitative instability.

 
  • Literatur

  • 1 Braus H. Anatomie des Menschen, 1. Band. Springer 1954; 263-269.
  • 2 Habermeyer HE. Habitationsschrift der LMU München 1988. Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk..
  • 3 Hauser-Bischof C. Schulterrehabilitation in der Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart, New York: Thieme 2003 .
  • 4 Hennig P. Ist die operative Behandlung des Impingementsyndroms gerechtfertigt? Man. Medizin 1999; 30: 47-48.
  • 5 Liedtke D, Senn E. Selbsthandlung der Schulter, arthritis und rheuma. 2000 22. 250-256.
  • 6 Hislop HJ, Montgomery J. Danicks’ and Worthinghams Muskeltests, 7. Auflage. München: Urban und Fischer 1999 .
  • 7 Jörger L. Was sind die Ursachen des Levatorscapulae-Syndroms und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Man. Therapie 2000; 4: 72-76.
  • 8 Ludewig RM, Cook TM. Alterations in shoulder kinematics and associated muscule activity in people with symptoms of shoulder impingement. Physical Therapy 2000; 80: 276-291.
  • 9 Poppen NK, Walker PS. Normal and abnormal motion of the shoulder J. Bone Joint Surg 1976; 58 A: 195-201.