Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(03): 177-183
DOI: 10.1055/s-0037-1618790
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Getränke – ihre ernährungsphysiologische Bedeutung

Beverages – their nutritional importance
K. Köhnke
1   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften ist Wasser unverzichtbar für die Aufrechterhaltung lebensnotwendiger Prozesse im menschlichen Körper. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 3 % des Körperwassers führt zu Einschränkungen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Um den Folgen einer unzureichenden Flüssigkeits Verschiedenes zufuhr vorzubeugen ist es notwendig, auf eine ausreichende Wasserzufuhr zu achten. Als Richtwert für die Flüssigkeitszufuhr gelten für gesunde Erwachsene rund 1,5 Liter pro Tag. Im Hinblick auf den Anteil an der Gesamtlebensmittelzufuhr und der zunehmenden Prävalenz von Adipositas sowie Diabetes mellitus werden Wasser sowie ungesüßte Früchte-und Kräutertees der Aufgabe, den Körper mit dem Nährstoff Wasser zu versorgen, am besten gerecht. Dahingegen sind zuckergesüßte Getränke wie Eistee und Limonaden am wenigstens empfehlenswert.

Summary

Water is due to its physico-chemical properties essential for maintaining vital processes in the human body. Already a fluid loss of 3 % of body water leads to restrictions on the mental and physical performance. To prevent the consequences of inadequate fluid intake it is necessary to ensure adequate water supply. As a guideline for fluid intake for healthy adults are about 1.5 liters per day. In terms of proportion of the total food intake and the increasing prevalence of obesity and diabetes mellitus water and unsweetened fruit and herbal teas are recommended to provide the body with the nutrient water. Sugar-sweetened beverages like iced tea and lemonade are the least recommended are.

 
  • Literatur

  • 1 Bechthold A. Kräuter-und Früchtetee – Trendgetränke mit Heilwirkung. Ernährungs Umschau 2005; 52: B46-B48.
  • 2 Brown RJ, de Banate MA, Rother KI. Artificial sweeteners: a systematic review of metabolic effects in youth. Int J Pediatr Obes 2010; 05: 305-312.
  • 3 Bundeslebensmittelschlüssel BLS-Version. 3.01..
  • 4 Cheuvront SN, Carter 3rd R, Sawaka MN. Fluid balance and endurance exercise performance. Curr Sports Med Rep 2003; 03: 202-208.
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg). Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. Bonn. 2010 www.dge.de/leitlinie.
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg). Leitlinie Kohlenhydrate kompakt. Bonn. 2011
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.): DGEBeratungs-Standards. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Bonn. 2009
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. et al. (Hrsg) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage, 3., korrigierter Nachdruck. Neustadt: Neuer Umschau Buchverlag. 2008
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (Hrsg). Fachinformationen – Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. 4. Auflage, Bonn. 2009
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg). Ernährungsbericht 2008. Bonn. 2008
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Fruchtsaft-schorle ist ein ideales Sportlergetränk. DGE aktuell. 200. 09.
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Heilwasser. DGEinfo. 2011 08. 118-120.
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Prävention durch moderaten Alkoholgenuss?. DGE aktuell. 2010: 02.
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Süßstoffe in der Ernährung. DGEinfo. 2007 04. 55-58.
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Was sollen Kinder trinken. DGE aktuell. 2010. 8.
  • 16 Eisenbrand G, Schreier P. RÖMPP Lexikon Lebens-mittelchemie. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme. 2006
  • 17 Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. 4. korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: UTB. 2004
  • 18 Elmadfa I. Ernährungslehre. 2., überarb. Auflage. Stuttgart: UTB. 2009
  • 19 Evers KW (Hrsg). Wasser als Lebensmittel. Hamburg: Behr’s Verlag; 2009
  • 20 Food Standards Agency (FSA) Food Standards Agency publishes new caffeine advice for pregnant women. www.food.gov.uk/news/pressreleases/2008/nov/caffeineadvice Zugriff 11.01.2011.
  • 21 Frankhänel S: Molke – ein Multitalent. Ernährungs-Umschau. 2003; 50: 285-288.
  • 22 Fruchtsaftverordnung vom 24. Mai 2004 (BGBl. I S. 1016), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Mai 2010 (BGBl. I S. 674) geändert worden ist..
  • 23 Leitsätze für Erfrischungsgetränke. Neufassung vom 27. November 2002 (BAnz. Nr. 62 vom 29. März 2003, GMBl. Nr. 18, S. 383 vom 15. April 2003).
  • 24 Libuda L, Alexy U, Buyken AE. et al. Consumption of sugar-sweetened beverages and its association with nutrient intakes and diet quality in German children and adolescents. Br J Nutr 2009; 101: 1549-1557.
  • 25 Libuda L, Muckelbauer R, Kersting M. Getränkeverzehr und Übergewicht bei Kindern. Journal für Ernährungsmedizin 2009; 11: 23.
  • 26 Mineral-und Tafelwasser-Verordnung vom 1. August 1984 (BGBl. I S. 1036), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2762) geändert worden ist..
  • 27 MRI (Max Rubner-Institut): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe, 2008a. www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf.
  • 28 MRI (Max Rubner-Institut): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 1. Karlsruhe 2008b. www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVS_II_Abschlussbericht_Teil_1_mit_Ergaenzungsbericht.pdf
  • 29 Murray B. Hydration and physical performance. J Am Coll Nutr 2007; 26 Suppl: S604-S612.
  • 30 Rademacher C. Die Dreidimensionale Ernährungs-pyramide. ErnährungsUmschau 2008; 55: 44-50.
  • 31 Sawka MN. Physiological consequences of hypohydration: exercise performance and thermoregulation. Med Sci Sports Exerc 1992; 06: 657-670.
  • 32 Schek A. Sporternährung. ErnährungsUmschau 2008; 55: 362-370.
  • 33 Schütze M, Boeing H, Pischon T. et al. Alcohol attributable burden of incidence of cancer in eight European countries based on results from prospective cohort study. BMJ 2011; 342: d1584.
  • 34 Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. IS. 959), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Mai 2011 (BGBl. I S. 748, 2062) geändert worden ist..
  • 35 Verordnung EG Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.12.2006 über nährwert-und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel..
  • 36 Weiß C. Koffein. ErnährungsUmschau 2007; 54: 210-215.
  • 37 Weiche I. Natürliche Quellen nutzen – kalorienfreie Mineralstoffe tanken. Adipositas 2012; 06: 137-139.