Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(03): 133-141
DOI: 10.1055/s-0037-1618636
Psychosoziales bei Adipositas
Schattauer GmbH

Ernährung und Lebensstil bei Übergewicht und Adipositas

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger ErwachsenerLifestyle, nutrition and obesity of young adults
C. Beckert-Zieglschmid
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Kai von Klitzing)
,
W. Riepl
2   Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler)
,
W. Kiess
3   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Wieland Kiess)
,
K. von Klitzing
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Kai von Klitzing)
,
E. Brähler
2   Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Lebensstile beinhalten nicht nur Ernährungs-, Bewegungsund Fernsehgewohnheiten. Sie stellen vielmehr ein Muster aus Präferenzen dar, die die Auswahl sämtlicher Verhaltensweisen im Alltag steuern. Wir zeigen im Beitrag Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung von Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Lebensstile ermitteln wir, indem wir aus einer Vielzahl von Alltagsaktivitäten Lebensstilorientierungs-Skalen bilden, die als die Präferenzen der Befragten interpretiert werden. Im ersten Teil der Auswertungen zeigen sich Zusammenhänge zwischen eher passiven Lebensstilorientierungen und ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Im zweiten Teil werden Unterschiede in den Lebensstilorientierungen und den Ernährungsgewohnheiten zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Probanden geprüft. Hier zeigen sich niedrige Ausprägungen bei aktiven Lebensstilorientierungen und höhere bei passiven Lebensstilorientierungen für übergewichtige und adipöse junge Erwachsene.

Summary

Life styles not only contain habits of nutrition, movement and watching television. Rather they constitute a pattern of preferences which control the selection of all everyday behaviour. In this essay we show results of a census which is representative for Germany in the age group 18 to 25 years. Life styles are determined by means of scales measuring life style orientations, which are derived from a wide variety of everyday activities. These scales are being interpreted as the respondents’ preferences. In the first part of the analysis we found correlations between rather ‘passive’ life style orientations and unhealthy nutritional habits. In the second part differences in life style orientations and nutritional habits between respondents who are of a normal weight, overweight, and obese, are tested. Young adults who are overweight or obese have lower values on active life style orientation scales and higher values on passive life style orientation scales.

 
  • Literatur

  • 1 Abel T, Walter E, Niemann S, Weitkunat R. The Berne-Munich Lifestyle Panel: Background and Baseline Results from a Longitudinal Health Lifestyle Survey. Sozialund Präventivmedizin 1999; 44: 91-106.
  • 2 Baur J, Burrmann U, Maaz K. Verbreitet sich das “Stubenhocker-Phänomen”? Zur Verkoppelung von Mediennutzung und Sportaktivitäten in der Lebensführung von Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2004; 24: 73-89.
  • 3 Becker S, Rapps N, Zipfel S. Psychotherapie bei Adipositas – Ein systematischer Überlick. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 420-427.
  • 4 Beckert-Zieglschmid C. “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?” Eine Anwendung der Theorie von Pierre Bourdieu auf Lebensstile und Ernährungspraxis Jugendlicher. Books on Demand (BoD). Norderstedt: 2005
  • 5 Beckert-Zieglschmid C. Jugendliche und Habitus – Ein Vorschlag zur Erweiterung der Theorie von Pierre Bourdieu zur Beschreibung jugendlicher Praxis. eingereicht bei: Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung; 2007
  • 6 Beckert-Zieglschmid C, Brähler E. Der Leipziger Lebensstilfragebogen für Jugendliche (LLfJ). Ein kultursoziologisches Instrument zur lebensstilbasierten Arbeit mit Jugendlichen. Handbuch. Vandenhoeck& Ruprecht; Göttingen: 2007
  • 7 Bös K. Bewegungswelt und motorischer Kompetenzen von Kindern. Kinderärztliche Praxis; Sonderheft “ Kinderernährung und gesunder Lebensstil”. 2006; 29-31.
  • 8 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp Taschenbuch; Frankfurt a.M: 1987
  • 9 Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht. 2008
  • 10 Cheung L. Do media influence childhood obesity?. In: Williams CL, Kimm SYS. Prevention and treatment of childhood obesity. New York Academy of Sciences; New York: 2002
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Der neue DGE-Ernährungskreis. DGE info 2004; 04: 54-56.
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vollwertig Essen und Trinken nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. DGE; Bonn: 2000
  • 13 Dötsch J, Dittrich K, Rascher W, Kiess W. Macht Fernsehen dick? Beziehung zwischen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und Konsum alter und neuer Medien. Der Kinderarzt 1997; 28: 1351-1356.
  • 14 Douketis JD, Macie C, Thabane L, Williamson DF. Systematic review of long-term weight loss studies in obese adults: clinical significance and applicability to clinical practice. Int J Obes Relat Metab Disord 2005; 29: 53-67.
  • 15 Ebbeling C, Pawlak D, Ludwig D. Childhood obesity: public-health crisis, common sense cure. Lancet 2002; 360: 473-482.
  • 16 Epstein LH, Roemmich NJ, Raynor HA. Behavioral Therapie in the treatment of pediatric obesity. Pediatr Clin North Am 2001; 48: 981-993.
  • 17 Fogelholm M. How physical activity can work?. Int J Pediatr Obes 2008; 03 (Suppl. 01) 10-14.
  • 18 Galani C, Schneider H. Prevention and treatment of obesity with lifestyle interventions: review and meta-analysis. Int J Public Health 2007; 52: 348-359.
  • 19 Gohlke H. Prävention durch Lebensstiländerung: Was ist gesichert?. Herz 2004; 29: 139-144.
  • 20 Herpertz S, Kielmann R, Wolf A. et al. Do psychosocial variables predict weight loss or mental health after obesity surgery? A systematic review. Obes Res 2004; 12: 1554-1569.
  • 21 Kalies H, Koletzko B, von Kries R. Übergewicht bei Vorschulkindern– Der Einfluss von Fernsehund Computerspielgewohnheiten. Kinderärztliche Praxis 2001; 04: 227-234.
  • 22 Kiess W, Böttner A, Blüher S. Pharmacoeconomics of obesity management in Childhood and adolescence. Expert opin Pharmacother 2003; 04: 1471-1477.
  • 23 Knopf H, Ellert U, Melchert H-U. Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 1999; 61: 169-177.
  • 24 Kolip P. Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47: 235-239.
  • 25 Küpper B, Krause P, Glaesmer H, Wittchen HU. Wie unterscheiden sich Risikopatienten mit Übergewicht/Adipositas in ihrem Gesundheitswissen und Verhalten von normalgewichtigen Patienten? Eine Untersuchung im primärärztlichen Bereich. Gesundheitswesen 2004; 66: 361-369.
  • 26 Kurth BM, Schaffrath-Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007: 5.
  • 27 Lampert T, Mensink GB, Ziese T. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2005; 48: 357-364.
  • 28 Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 634-642.
  • 29 Meister S, Blüher S, Kapellen T. et al. Einfluss von sozialen und Lifestylefaktoren auf Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Kinder und Jugendmedizin 2006; 06: 101-105.
  • 30 Muller MJ, Asbeck I, Mast M. Prevention of obesity – more than an intention. Concept and first results of the Kiel Obesity Prevention Study (KOPS). Int J Obes Relat Metab Disord 2001; 25: 66-74.
  • 31 Neugebauer B, Porst R. Patientenzufriedenheit. Ein Literaturbericht. ZUMA-Methodenbericht. 2001: 7
  • 32 Reinehr T. Adipositas-Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Adipositas im Kindes und Jugendalter 2007; 01: 37-46.
  • 33 Reinehr T, Brylak K, Alexy U. et al. Predictors to success in outpatient training in obese children and adolescents. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: 1087-1092.
  • 34 Sächsisches Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft. 1. Sächsische Verzehrstudie: Ergebnisse – Daten – Auswertung. 2001
  • 35 Trefalt E, Kinzl JF, Traweger C, Fiala M. Psychosoziale Auswirkungen der postoperativen Gewichtsabnahme morbid Adipöser. Journal für Ernährungsmedizin 2003; 05: 21-23.
  • 36 von Kries R. Epidemiologie. In: Wabitsch M, Hebebrand J, Kiess W, Zwiauer K. Hrsg. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Klinik. Heidelberg: Springer; 2005
  • 37 Wabitsch M. Epidemiologie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Adipositas im Kindes und Jugendalter 2007; 01: 25-35.
  • 38 Warschburger P, Kröller K. Adipositas im Kindesund Jugendalter: Was sind die Risikofaktoren für die Entstehung einer Binge Eating Disorder?. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 13: 68-79.