Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(02): 84-89
DOI: 10.1055/s-0037-1618629
Gewichtsreduktionsprogramme für Erwachsene
Schattauer GmbH

Das Bodymed-Ernährungskonzept

Langzeitergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts (LEAN-Studie)The Bodymed-Nutrition-Conceptlong-time results of an ambulant, medical attended nutrition-concept (LEAN-Study)
H. Walle
1   BODYMED AG, Kirkel
,
C. Becker
1   BODYMED AG, Kirkel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas gehören in Deutschland zu den größten gesundheitlichen Problemen. Meist sind sie mit schwerwiegenden Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes, Hypertonie oder koronaren Herzerkrankungen, verbunden. Diese Erkrankungen verursachen bei den Betroffenen schweres Leid und im Gesundheitssystem sehr hohe Kosten. Innerhalb der vergangenen Jahre ist die Anzahl der vom Übergewicht Betroffenen und das Ausmaß des Übergewichts in allen Altersklassen alarmierend angestiegen.

Methoden: Bei 2467 übergewichtigen und adipösen Personen wird der langfristige Erfolg eines ärztlich betreuten, ambulanten Therapiekonzepts (Bodymed-Ernährungskonzept), das mit dem zeitweiligen Einsatz von Formulaprodukten (partielles Meal-Replacement) arbeitet, bestimmt.

Ergebnisse: Neben dem Erreichen der Zielkriterien, die von Fachgesellschaften für ambulante Adipositasprogramme definiert wurden, konnte eine langfristige Gewichtsreduktion erzielt werden, die primär auf die Reduktion von Körperfettmasse, unter weitgehendem Erhalt der stoffwechselaktiven Masse (fettfreie Masse minus Körperwasser), zurückzuführen war.

Schlussfolgerung: Therapiekonzepte, die in Zusammenarbeit mit einem Arzt und durch den Einsatz von Formulaprodukten, angeboten werden, können einen bedeutsamen Beitrag zur Behandlung und Therapie von Übergewicht und Adipositas leisten.

Summary

Setting: In Germany overweight and obesity are one of the main health problems. Most of them are associated with serious diseases, such as type 2 diabetes, hypertension or coronary heart disease. For the patients, these diseases are grave sorrow and for the health care system they mean very high costs. During the last years is the number of overweight and obese people and the magnitude of overweight in all age groups alarming increased.

Methods: The long-term success of 2467 overweight and obese participator of a medical attended, ambulant therapy-concept (Bodymed Nutrition-Concept), that temporary adopt products of a formula diet (partial meal-replacement), is shown.

Results: Beside the completion of the objectives, which was verbalized by the respective associations for ambulant therapy-concepts, long-term weight reduction has been obtained, which was previously caused by the loss of body fat and to a large extent preservation of the body mass, which is active in metabolism (fat-free mass minus body water).

Conclusion: Therapy-concepts, in cooperation with a physician and an application of a formula diet, are able to be a meaningful contribution for the treatment and therapy of overweight and obesity.

 
  • Literatur

  • 1 Berg et al. Gewichtsreduktion durch Lebensstilintervention. Ernährungs-Umschau 2005; 52 (08) 310-314.
  • 2 Brehm et al. A randomized trial comparing a very low carbohydrate diet and a calorie-restricted low fat diet on body weight and cardiovascular risk factors in healthy women. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 1617-1623.
  • 3 DGE. Macht Fett wirklich fett?. DGE aktuell 1999; 22.
  • 4 DGE. Adipositas – Von Fettzellen und ihren Folgen. DGE-special 2004; 2.
  • 5 DGE. Ursachen für Übergewicht und Fettsucht sind hinreichend bekannt. DGE aktuell. 05.06.2007.
  • 6 Hanefeld et al. Das metabolische Syndrom: “common soil” für Diabetes und Atherosklerose. Herz 2006; 31 (03) 246-255.
  • 7 Hauner H. et al. Umfassende Betreuung von adipösen Patienten. Der Diabetologe 2006; 03: 204-214.
  • 8 Hauner H. et al. Neue Definition des Metabolischen Syndroms: Wo fängt die Krankheit an?. MMW Fortschr Med 2006; 148: 49-50.
  • 9 Hauner H. et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Adipositas 2002; 10 (19) 5-8.
  • 10 Hauner H. et al. Evidenzbasierte Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas, Version. 2007. Herausgeber: Deutsche Adipositas Gesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin.;
  • 11 Heymsfield et al. Weight management using a meal replacement strategy: meta and pooling analysis from six studies. Int J Obes 2003; 27: 537-549.
  • 12 Hofmeister Dicke International: Ernährung & Medizin. 2006; 03: 112.
  • 13 Keller U. Sekundärfolgen der Adipositas und Therapieansätze. Schweiz Med Forum 2002; 39: 908-913.
  • 14 Leidy et al. Higher protein intake preserves lean mass and satiety with weight loss in pre-obese and obese women. Obesity 2007; 15 (02) 421-429.
  • 15 Meckling et al. A randomized trial of a hypocaloric high-protein diet, with and without exercise, on weight loss, fitness, and markers of the Metabolic Syndrome in overweight and obese women. Appl Physiol Nutr Metab 2007; 32: 743-752.
  • 16 Mikrozensus 2003: Jeder zweite Erwachsene ist zu dick: Ernährungs-Umschau. 2004; 51 (05) 204-205.
  • 17 Mikrozensus 2005: Anteil Übergewichtiger nimmt in Deutschland zu. Ernährungs-Umschau 2006; 53 (06) 240-241.
  • 18 Scholz et al. MIRA-DGE: Qualitätskontrolle des “ICH nehme ab”-Programms der DGE e. V. nach MIRA-Konzept (1-Jahres-Daten), DGE-Info, Januar. 2004
  • 19 Scholz et al. Evaluation des DGE Selbsthilfeprogramms “Ich nehme ab”. Ernährungs-Umschau 2005; 52 (06) 226-231.
  • 20 Westerterp Diet induced thermogenesis. Nutr Metab (Lond) 2004; 01 (01) 5.
  • 21 Yancy et al. A low-carbohydrate, ketogenic diet versus a low-fat diet to treat obesity and hyperlipidemia. Ann Intern Med 2004; 140: 769-777.