Kinder- und Jugendmedizin 2004; 04(01): 8-11
DOI: 10.1055/s-0037-1617804
Kinder- und Jugendpsychologie
Schattauer GmbH

Elterliches Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrome) – ein zu wenig bekanntes Misshandlungssyndrom[*]

Parental Alienation Syndrome – a too little known abuse syndrome
Werner Leitner
1   Rehabilitationszentrum der BfA, Bad Steben (Leiter: Dr. med. Hartmuth Hagemann)
,
Annelie Künneth
1   Rehabilitationszentrum der BfA, Bad Steben (Leiter: Dr. med. Hartmuth Hagemann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung

PAS lässt sich beschreiben als bewusste oder unbewusste Beeinflussung von Kindern in Trennungs- und Scheidungskonflikten. In weniger schweren Fällen zeigen die Kinder Verstimmungen gegenüber dem Elternteil, gegen den sich die Beeinflussung richtet. In mittelschweren oder schweren Fällen kann verbale Herabsetzung bis hin zu körperlicher Gewalt beobachtet werden. Das Syndrom wurde erstmals von dem amerikanischen Kinder- und Jugendpsychiater Richard A. Gardner beschrieben. PAS interagiert in einem wechselseitigen Beziehungsgeflecht mit einem Komplex von Verhaltensstörungen. Solche Verflechtungen können generalisierende Effekte nach sich ziehen, die in wechselseitiger Verflechtung personbezogener und situativer Determinanten bisweilen zu einer langfristigen Manifestierung der Gesamtproblematik führen, wenn adäquate Maßnahmen einer interventionsgeleiteten Einzelfallhilfe ausbleiben. Die Ergebnisse einer empirischen Studie von Leitner zeigten, dass in vielen Fällen die von deutschen Familiengerichten in Auftrag gegebenen Sachverständigengutachten elementaren Erfordernissen einer fundierten PAS-Diagnostik nicht gerecht wurden.

Summary

PAS (Parental Alienation Syndrome) can be defined as a conscious or subconscious influencing of children in seperation and divorce conflicts. In minor severe cases children display annoyance with the parent at whom the influencal energy is aimed. In mediocre or severe cases verbal devaluation to physical violence can be observed. The syndrome was first termed PAS (Parental Alienation Syndrome) and described by the American psychiatrist for children and adolescents Richard A. Gardner. PAS interacts with a complex of behavioural disorders. Intertwinements in this context produce generalizing effects in the long run that in a reciprocal intertwinement of person-related and situation determinants may lead to a long-term manifestation of the overall problem unless adequate single case intervention measures are taken. Results of empirical studies by Leitner showed that in many cases expert assessments drawn up for family courts in Germany failed to meet the basic requirements needed for a well-founded PAS diagnosis.

* In Memoriam: Prof. Dr. Richard A. Gardner (28.04.1931 – 25.05.2003)


 
  • Literatur

  • 1 Bellak L, Bellak SS. Kinder-Apperzeptions-Test (CAT). Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1955
  • 2 Bene E, Anthony EJ. Manual for the Family-Relations-Test. London: National Foundation for Educational Research in England and Wales; 1957
  • 3 Boch-Galhau Wv. Das Parental Alienation Syndrom (PAS). ISUV/VDU – Merkblatt 2000; MB 82/02 3-17.
  • 4 Boch-Galhau Wv. (Hrsg). Einführung zu Gardner RA. Das elterliche Entfremdungssyndrom. Anregungen für gerichtliche Sorge- und Umgangsregelungen. Berlin: WBV-Verlag; 2002: 7-21.
  • 5 Brem-Gräser L. Familie in Tieren. München: Reinhardt-Verlag; 1995
  • 6 Brickenkamp R. Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1997
  • 7 Büte D. Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern. Ausgestaltung – Verfahren – Vollstreckung. Berlin: Erich Schmidt-Verlag; 2001
  • 8 Düss L. Fabelmethode. Biel: Institut für Psycho-Hygiene; Heft 4 der Studien zur diagnostischen Psychologie. 1964
  • 9 Gardner RA. Recent trends in divorce and custody litigation. Academy Forum 1985; 29 (02) 3-7.
  • 10 Gardner RA. The Parental Alienation Syndrome. A Guide for Mental Health and Legal Professionals. Cresskill, New Jersey: Creative Therapeutics, Inc.; 1992/1998 (2nd ed)..
  • 11 Gardner RA. Recommendations for Dealing with Parents who induce a Parental Alienation Syndrome in their Children. Journal of Divorce & Remarriage 1998a 28 (3/4) 1-21.
  • 12 Gardner RA. March Addendum. Parental Alienation Syndrome (2nd ed). Cresskill, New Jersey: Creative Therapeutics, Inc.; 2000
  • 13 Gardner RA. Das elterliche Entfremdungssyndrom. Anregungen für gerichtliche Sorge- und Umgangsregelungen. von Boch-Galhau W. (Hrsg) Berlin: VWB; 2002
  • 13a Ein Artikel, in dem die Ergebnisse der dem Buch zugrunde liegenden Studie dargestellt sind, erschien unter dem Titel: Gardner RA. Should Courts Order PAS Children to Visit/Reside with the Alienated Parent?. A Follow-up Study. URL: http://www.rgardner.com/refs
  • 14 Guidubaldi J, Cleminshaw HK, Perry JD, McLoughlin C. The impact of parental divorce on children: Report of the nationwide NASP Study. School Psychological Review 1983; 12: 300-23.
  • 15 Grün A, Robben MM. Gescheitert?. Deine Chance!. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag; 1999
  • 16 Internetquellen zum PA-Syndrom. http://www.rgardner.com/refs http://www.rachelfoundation.org http://www.vev.ch/en/pas/links.htm oder http://www.pas-deutschland.de
  • 17 Kluck ML, Westhoff K. Ein Beispiel für entscheidungsorientierte Hypothesenbildung bei gerichtlichen Fragen zur elterlichen Sorge. In: Westhoff K. (Hrsg) Entscheidungsorientierte Diagnostik. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 1992: 28-34.
  • 18 Kluck ML, Westhoff K. Entwicklung eines Leitfadens für ein entscheidungsorientiertes Gespräch bei gerichtlichen Fragen zur Umgangsregelung. In: Westhoff K. (Hrsg) Entscheidungsorientierte Diagnostik. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 1992: 35-44.
  • 19 Künneth A. Das Parental Alienation Syndrome. Einflussfaktoren der zwischenmenschlichen Beziehungen unter sozialpsychologischen Aspekten. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Hagen: FernUniversität – Gesamthochschule. Lehrgebiet Psychologie sozialer Prozesse; 2002
  • 20 Leitner WG. Pädagogisch-Psychologische Diagnostik. Interventionsgeleitete Befunderstellung im exemplarischen Einzelfall. Bamberg: WVB; 1995
  • 21 Leitner WG. Evalution psychologischer Entscheidungshilfen für Familiengerichte. In: Evangelische Akademie Bad Boll. (Hrsg) Psychologie im Familienrecht. Bilanz und Neuorientierung 1998; 152-65.
  • 22 Leitner WG. Interventionsgeleitete Einzelfallhilfe. Theorie und Forschung Psychologie. Regensburg: Roderer-Verlag; 1999
  • 23 Leitner WG. Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten. Familie und Recht. Zeitschrift für die anwaltliche und gerichtliche Praxis 2000; 2: 57-63.
  • 24 Leitner WG. Learning and behavior problems in separation and divorce conflicts. International School Psychology Colloquium. July 25th – 29th 2002. Nyborg, Denmark: 2002.
  • 25 Leitner WG, Schoeler R. Maßnahmen und Empfehlungen für das Umgangsverfahren einer Differentialdiagnose bei Parental Alienation Syndrome (PAS) unterschiedlicher Ausprägung in Anlehnung an Gardner (1992/1997). Der Amtsvormund 1998; 71: 849-68.
  • 26 Lewin K. Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik, 4. Auflage. Lewin Gertrud Weiß. (Hrsg). Bad Nauheim: Christian-Verlag; 1975. (Titel der Originalausgabe: Lewin K. Resolving social conflicts. New York: Harper 1948).
  • 27 Lück HE, Lewin K. Eine Einführung in sein Werk. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag; 2001
  • 28 Oerter R. Kindheit. In: Oerter R, Montada L. (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. München: Psychologie Verlags Union; 1998: 249-309.
  • 29 Ortner R. Personalisation und die Bestimmung des Menschen. Ein anthropologischer Denkansatz zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption. Universität Bamberg; 1990
  • 30 Ortner R. Kinder in psychischen Nöten. Nettetal: Steyler-Verlag; 1989. Vgl. auch Ortner R. Pädagogisch helfen. Donauwörth: Auer 2003.
  • 31 Palandt O. Bürgerliches Gesetzbuch. Beck’sche Kurz-Kommentare, B and 7. (59. neu bearbeitete Auflage; bearbeitet von Bassenge P, Dietrichsen U, Heinrichs H, Putzo H, Brudermüller G, Edenhofer W, Heldrich A, Sprau H, Thomas H. München: CH Beck-Verlag; 2000
  • 32 Satzergänzungstest. Siehe folgende Internetquellen. www.qualitative-research.net/fqsteste/2-00/2-00krausetal-d.htm sowie www.kindfamilie.de/gutachten.htm
  • 33 Schloss-Zeichen-Test. Siehe folgende Internetquelle. www.kind-familie.de/gutachten.htm
  • 34 Simons G. Der Verfahrenspfleger – ein »Anwalt des Kindes«. In: Verfahren der Familien- und Vormundschaftsgerichte. PÄD Forum; 2000: 150-5.
  • 35 Staabs Gv. Scenotest. Bern: Huber-Verlag; 1992
  • 36 Willutzki S. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages. 13. Deutscher Familiengerichtstag. Brühler Schriften zum Familienrecht. Ansprachen und Referate, Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise. Brühl, Bielefeld: Gieseking-Verlag; 2000: 1-10.
  • 37 Ziler H. Mann-Zeichen-Test (MZT). Münster: Aschendorff-Verlag; 1996