Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(06): 319-324
DOI: 10.1055/s-0035-1565171
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor Antritt und am Ende ihrer Reha erhalten, gesucht und vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen

Well Informed into Rehab? What Information have Patients before and after Rehabilitation Received, Searched for and Missed? Results of Guided Interviews and Focus Groups
A. L. Walther
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Univeristät zu Lübeck, Lübeck
,
D. Schreiber
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Univeristät zu Lübeck, Lübeck
,
R. Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Univeristät zu Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 10 July 2015

angenommen: 26 October 2015

Publication Date:
18 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Informationsquellen nutzen Rehabilitanden vor einer Rehabilitation? Für welche Themen äußern sie einen Informationswunsch? Wie bewerten sie ihr eigenes Wissen über die Rehabilitation?

Material und Methoden: 6 Fokusgruppen mit 32 Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation sowie 24 telefonische Interviews mit Rehabilitanden vor Beginn der Rehabilitation wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Rehabilitanden nutzten vorwiegend Angehörige/Freunde, Ärzte sowie das Internet, um sich zu informieren. Sie gaben Informationswünsche an, die den gesamten Prozess der Rehabilitation umfassen. Die Bewertung des eigenen Wissens über die Rehabilitation variiert stark. Viele Rehabilitanden fühlen sich derzeit nicht ausreichend auf die Rehabilitation vorbereitet.

Schlussfolgerung: Informationen, die leicht zu verstehen, gut zugänglich sind und für Rehabilitanden wissenswerte Informationen enthalten, könnten zu einer besseren Informiertheit beitragen.

Abstract

Purpose: Which source of information do rehabilitants use before rehabilitation? For which topics do they wish more information? How do they evaluate their own knowledge about rehabilitation?

Materials and Methods: 6 focus groups with 32 rehabilitants at the end of rehabilitation and 24 telephonic interviews with rehabilitants before rehabilitation were analyzed by means of qualitative content analysis.

Results: Rehabilitants used relatives/friends, physicians and the internet as primarily sources of information. They wish more information which comprises the whole process of rehabilitation. The self-evaluation of the own knowledge varies greatly. A lot of rehabilitants do not feel sufficiently informed about rehabilitation.

Conclusion: Information which are easy to understand, easily accessible and relevant for rehabilitants, could increase knowledge about rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2014. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2014
  • 2 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R et al. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragsstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation 1999; 38: 122-127
  • 3 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 411-419
  • 4 Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80
  • 5 Larson CO, Nelson EC, Gustafson D et al. The relationship between meeting patients’ information needs and their satisfaction with hospital care and general health status outcomes. Int J Qual Health Care 1996; 8: 447-456
  • 6 DeWalt DA, Berkman ND, Sheridan S et al. Literacy and health outcomes – A systematic review of the literature. J Gen Intern Med 2004; 19: 1228-1239
  • 7 Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE et al. Health literacy interventions and outcomes: An updated systematic review. Evidence Report/Technology Assesment No. 199. (Prepared by RTI International–University of North Carolina Evidence-based Practice Center under contract No. 290-2007-10056-I. AHRQ Publication Number 11-E006. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality; March 2011
  • 8 Parker R. Health literacy: a challenge for American patients and their health care providers. Health Promotion International 2000; 15: 277-283
  • 9 Soellner R, Huber S, Lenartz N et al. Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2009; 17: 105-113
  • 10 Höder J. Vorbereitung auf die Reha ist unzureichend. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). (Hrsg.) (Selbst-)Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen. Berlin: Deutscher Psychologenverlag; 2013: 80-92
  • 11 Höder J, Deck R. Vorbereitung auf die Reha: Was wissen die Rehabilitanden über die Rehabilitation? Kenntnisstand, Zugangswege und Optimierungsstrategien. Abschlussbericht http://www.forschung-patientenorientierung.de/index.php/projekte/zweite-foerderphase/modul-zwei-phase-2/vorbereitung-auf-die-reha-…-hoeder.html
  • 12 Artzt ML, Pohontsch NJ, Meyer T. Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Rehabilitationsaufenthalt. Phys Rehab Kur Med 2014; 24: 75-81
  • 13 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Rehabilitation 2009; 48: 128-134
  • 14 Deutsche Rentenversicherung Bund Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
  • 15 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care. 2007. 19. 349-357
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010.
  • 17 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz; 2012
  • 18 Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM et al. Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 144-152
  • 19 Schubert M, Fiala K, Grundke S et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 264-270
  • 20 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 21 Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat). Personen, die das Internet zur Beschaffung von gesundheitsrelevanten Informationen genutzt haben. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=0&language=de&pcode=tin00130
  • 22 Höder J, Deck R. Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich. Rehabilitation 2015; 54: 178-183
  • 23 Statistisches Bundesamt. Wirtschaftsrechnungen: Private Haushalte in der Informationsgesellschaft-Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400147004.pdf?__blob=publicationFile
  • 24 Magasi S, Durkin E, Wolf MS et al. Rehabilitation consumers’ use and understanding of quality information: A health literacy perspective. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 206-212
  • 25 Levasseur M, Carrier A. Do rehabilitation professionals need to consider their clients' health literacy for effective practice?. Clin Rehabil 2010; 24: 756-765