Dialyse aktuell 2015; 19(7): 378-384
DOI: 10.1055/s-0035-1564850
Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunologische Risikopatienten – Diagnostik und Therapie vor und nach Nierentransplantation

Immunological risk patients – Diagnostics and therapy before and after renal transplantation
Norbert Hüser
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Klinikleitung: Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess)
,
Ming Wen
2   Abteilung für Nephrologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Abteilungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
,
Volker Aßfalg
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Klinikleitung: Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess)
,
Edouard Matevossian
1   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Klinikleitung: Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess)
,
Lutz Renders
2   Abteilung für Nephrologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Abteilungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2015 (online)

Preview

Im Szenario der Nierentransplantation lassen sich durch eine verbesserte immunologische Diagnostik (hoch) immunisierte Patienten zunehmend identifizieren. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand in Diagnostik und Therapie dieser Patientengruppe analysiert und es werden die Grenzen derzeitiger Therapieansätze dargestellt.

Kidney recipients with (high) immunological risk are increasingly identified based on improved immunological diagnostics. The state of the art concerning diagnostics, stratification of risk and therapeutic options of this patient group as well as limitations of the current therapeutic approach is analyzed.