Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(06): 461-466
DOI: 10.1055/s-0035-1564140
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative und perioperative Schuhversorgung bei rheumatologischen Erkrankungen

Conservative and Perioperative Orthopaedic Shoe Provision in Rheumatological Diseases
A. Lust
1   Orthopädie und Unfallchirurgie, AGAPLESION Markus-Krankenhaus, Frankfurt
,
D. Brandauer
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
,
M. Henniger
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
,
S. Rehart
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Probleme bei Rheumapatienten betreffen in vielen Fällen den Fuß und das Sprunggelenk. Dies hat besondere Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Mobilität der Patienten ist bei einem Befall der unteren Extremität häufig sehr stark vermindert, so dass eine eigenständige Versorgung der Patienten erschwert ist. Insbesondere weil oft auch Handdeformitäten vorliegen, die eine Nutzung von Gehstützen oder Rollatoren erschweren. Trotz verbesserter medikamentöser Therapiemöglichkeiten finden in diesem belastungsabhängigen Körperabschnitt sukzessive Veränderungen statt, die eine zusätzliche Versorgung mit Hilfsmitteln oder sogar operative Interventionen notwendig machen. Hier gilt es, gerade in den frühen Stadien der Destruktionen und Deformierungen, eine optimale Hilfestellung zu geben, um vor allem eine Schmerzlinderung zu erreichen. In späteren Stadien ist meist eine Stabilisierung erforderlich, welche sowohl operativ als auch mit Maßschuhen oder Orthesen erfolgen kann. Hier ist für jeden Patienten das richtige Vorgehen zu erarbeiten. Die Entscheidung, ob eine operative oder konservative Therapie erfolgt, hängt von vielen Parametern ab. Hier spielen Patientenalter, Komorbiditäten, anatomische Voraussetzungen und schließlich der Patientenwunsch eine entscheidende Rolle in der Entscheidungsfindung. In allen Fällen ist es jedoch wichtig eine für den Patienten optimale Therapie zu finden, die auch umgesetzt werden kann. Hierzu ist eine enge Absprache mit internistischen Rheumatologen, orthopädischen Rheumatologen, Orthopädieschuhmacher und natürlich dem Patienten selbst erforderlich. Die speziellen Erfordernisse beim Rheumapatienten sollten in allen ihren Belangen berücksichtigt werden. Hier ist unter anderem die Hautsituation und die Schmerzen und Beschwerden in anderen Gelenken zu berücksichtigen. Ähnlich zu den Patienten mit diabetischer neuropathischer Osteoarthropathie ist auf eine spezielle Weichbettung der druckbelasteten Stellen zu achten. Dies kann nur durch individualisierte Anfertigungen von Einlagen und Schuhen gelingen. Pauschale Therapievorschläge sind bei der großen Diversität der Begleiterkrankungen und -behinderungen nicht möglich. Ein patientenindividuelles Vorgehen ist auf jeden Fall erforderlich. Hier bietet die Orthopädietechnik vielfältige Möglichkeiten, um eine optimale Therapie zu bewerkstelligen. Zusätzlich sollte die medikamentöse Therapie bei entsprechenden Veränderungen der anatomischen Situation bedacht werden.

Abstract

The problems faced by patients with rheumatoid arthritis often concern the foot and ankle. This notably affects activities of daily life. The mobility of patients suffering from affections of the lower limb is often severely restricted. Therefore, these patients are hardly able to take care of themselves, especially as many of them suffer from hand deformities and find it hard to use crutches ore walking frames. Despite the improvements in medical treatment, the load-bearing joints face progressive alterations that require an additional shoe provision or even an operation. Especially in the early stages of destruction and deformation, it is essential to help patients achieve pain relief with an optimal provision of insoles. Later stages mostly require stabilisation, which may either be achieved by a surgical procedure or with an orthopaedic shoe. Treatment must be customised for each patient. The decision on whether or not an operation is required depends on multiple parameters such as a patient’s age, comorbidities, anatomical conditions and, in particular, the patient’s wishes. In any case, it is important to find an optimal, feasible treatment for each patient. To this end, an agreement has to be reached between surgeons, rheumatologists, prosthetists and patients. The specific requirements of rheumatological patients have to be considered in all aspects. Among other things, this includes the situation of the skin as well as painful joints in other regions. Similarly to patients with diabetic neuropathic osteoarthropathy, these patients also need a special soft bedding of the parts of the foot that receive most pressure. This can only be achieved by custom-made production of insoles and orthopaedic shoes. Due to the great diversity of comorbidities and disabilities in rheumatological patients, a general treatment strategy applying to all patients does not exist. Each patient must be offered an individual treatment approach. Orthopaedic technology offers various possibilities to find an optimal and individual treatment for almost every patient. In addition, medical treatment should be adjusted to reflect the changing anatomical situations.

 
  • Literatur

  • 1 Sell S, Rehart S. Operationsatlas Orthopädische Rheumatologie. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 2 Bougset M, Bauvier M. Inflammatory foot disease. Rev Prat 1997; 47: 43-49
  • 3 Weseloh G. Orthopädieschuhtechnik. Rheumaorthopädie 2005; 186-202
  • 4 Dahmen R, Buijsmann S, Siemonsma PC et al. Use and effects of custom-made therapeutic footwear on lower-extremity-related pain and activity limitations in patients with rheumatoid arthritis: a prospective observational study of a cohort. J Rehabil Med 2014; 46: 561-567
  • 5 Albert S, Rinoie C. Effect of custom orthotics on plantar pressure distribution in the pronated diabetic foot. J Foot Ankle Surg 1994; 33: 598-604
  • 6 Baur H, Hirschmüller A, Müller S et al. Wirkungsweise von funktionellen Elementen der Schuheinlagenversorgung im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2003; 54: 23-328
  • 7 Mejjad O, Vittecoq O, Pouplin S et al. Foot orthotics decrease pain but do not improve gait in rheumatoid arthritis patients. Joint Bone Spine 2004; 71: 542-545
  • 8 Chalmers AC, Busby C, Goyert J et al. Metatarsalgia and rheumatoid arthritis-a randomized, single blind, sequential trial comparing 2 types of foot orthoses and supportive shoes. J Rheumatol 2000; 27: 1643-1647
  • 9 Brown D, Wertsch JJ, Harris GF et al. Effect of rocker soles on plantar pressures. Arch Phys Med Rehabil 2004; 85: 81-86
  • 10 Blitz NM, Lee T, Williams K et al. Early weight bearing after modified lapidus arthrodesis: a multicenter review of 80 cases. J Foot Ankle Surg 2010; 49: 357-362
  • 11 Stöckle U, König B, Tempka A et al. Gipsruhigstellung versus Vakuumstützsystem. Der Unfallchirurg 2000; 3: 215-219
  • 12 Faglia E, Caravaggi C, Clerici G et al. Effectiveness of removable walker cast versus nonremovable fiberglass off-bearing cast in the healing of diabetic plantar foot ulcer: a randomized controlled trial. Diabetes Care 2010; 33: 1419
  • 13 Wülker N, Mittag F. The treatment of hallux valgus. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 857-868