Diabetes aktuell 2015; 13(4): 174-179
DOI: 10.1055/s-0035-1559591
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplementäre Therapien bei Diabetes mellitus – Ein Überblick

Complementary therapies and diabetes mellitus type 2 – an overview
Detmar Jobst
1   Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2015 (online)

Patienten mit Erkrankungen, die vom Lebensstil so stark abhängen wie der Typ-2-Diabetes, können von komplementären Therapien (CAM) bzw. Naturheilverfahren (NHV) profitieren. Die klassischen Naturheilverfahren im deutschsprachigen Raum sind die Phytotherapie, die Ernährungslehre, die Bewegungstherapie, die Ordnungstherapie und die Hydro- und Balneotherapie. Pflanzenextrakte aus Zimt (Cinnamon ceylonesis), Bittermelone (Momordica charantia) oder Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) leisten noch keinen wesentlichen Beitrag zur Regelversorgung des Typ-2-Diabetes, weil sie nur geringe oder inkonsistente Wirkung zeigen. Hingegen können vegetarische oder vollwertige Ernährung zusammen mit regelmäßigem körperlichem Training den Typ-2-Diabetes und andere metabolische Überernährungs-Störungen deutlich verbessern. Die notwendige ärztliche Motivation und Anleitung hierzu folgt dem naturheilkundlich geforderten Prinzip der Ordnungstherapie.

Chronic diseases like diabetes mellitus type 2 caused by a problematic lifestyle can be improved by complementary and alternative therapies and naturopathy. Classic naturopathy in German speaking countries comprises phytotherapy, diet, physical activity, order-therapy/mind-body-therapy and hydro-/balneotherapy. Cinnamon (Cinnamon ceylonesis), bitter gourd (Momordica charantia) or fenugreek (Trigonella foenum-graecum) until now do not influence the usual therapeutic regimens of mellitus type 2 because of small or inconsistent effects. On the other hand vegetarian or naturopathic diet together with regular bodily training lower blood-glucose and metabolic excesses significantly. The necessary motivation and guidance by family doctors should follow the ideas of naturopathic order-therapy.