Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(11): 426-433
DOI: 10.1055/s-0035-1555787
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoedukative Gruppen für Angehörige von depressiv Erkrankten: Analyse des Informationsbedarfs durch eine Fokusgruppenuntersuchung

Psychoeducation for Relatives of Persons with Depressive Disorders: A Focus Group Study on Information Demands
Fabian Frank
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Maria Hasenmüller
2   Fachbereich Public Health und Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Marga Kaiser
2   Fachbereich Public Health und Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Zivile Ries
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
EvaMaria Bitzer
2   Fachbereich Public Health und Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Lars Hölzel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 February 2015

akzeptiert 11 June 2015

Publication Date:
22 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Depressive Störungen führen auch bei Angehörigen zu erheblichen Belastungen. Psychoedukative Angehörigengruppen können auf Angehörigenebene zur Belastungsreduktion sowie auf Ebene der erkrankten Personen zu verbesserten Krankheitsverläufen beitragen. Um die bedürfnis- und zielgruppenorientierte Entwicklung psychoedukativer Angehörigeninterventionen zu unterstützen, wurde der Informationsbedarf von Angehörigen von Personen mit depressiven Störungen untersucht.

Methoden: Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 3 leitfadenbasierte Fokusgruppen mit insgesamt N=17 erwachsenen Angehörigen von Personen mit depressiven Störungen durchgeführt. Die Fokusgruppendiskussionen wurden auf Audiorekorder aufgenommen, transkribiert und mittels eines qualitativ-inhaltsanalytischen Analyseverfahrens ausgewertet.

Ergebnisse: Der identifizierte Informationsbedarf basiert zumeist auf Informationslücken, emotionalen Belastungen sowie alltagsbezogenen Einschränkungen. Es zeigte sich ein Informationsbedarf bzgl. krankheitsspezifischer (Symptome, Verlauf und Ursachen) sowie behandlungsspezifischer (Behandlungsverfahren und Versorgungssystem) und – als zentrale Aspekte – bzgl. interaktionsspezifischer Fragestellungen (Umgang mit der erkrankten Person, Schwierigkeiten der gemeinsamen Alltagsgestaltung und Beziehungsproblematiken) sowie über Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige und Aspekte der Selbstfürsorge.

Schlussfolgerungen: Im Rahmen der Angehörigenpsychoedukation sollten in der Informationsvermittlung auch Aspekte der Angehörigenbelastung und der alltagsbezogenen Einschränkung berücksichtigt werden, auf welchen der Informationsbedarf basiert. Um interaktionsbezogene Problematiken angemessen zu berücksichtigen, sollte diesen mit kompetenzorientierten Ansätzen wie bspw. Problemlösetrainings begegnet werden.

Abstract

Background: Depressive disorders place a high burden on patients and their relatives. Psychoeducational groups for relatives may reduce relatives’ burden and improve the course of disease in patients. To foster the development of psychoeducational interventions which meet relatives’ needs, information demands in relatives of patients with depressive disorders were examined.

Methods: A qualitative study using 3 focus groups was conducted among adult relatives of patients with depressive disorders (N=17). Discussions were audio-taped, transcribed and analyzed using qualitative content analysis.

Results: Information demands are based on information gaps, emotional burden as well as strains in everyday living and were identified with regard to illness-specific (symptoms, course and etiology), treatment-specific (treatment options and health care system) and – as central aspects – interaction-specific issues (dealing with the patient, difficulties in everyday living and relationship problems) as well as support options for relatives themselves and self-care.

Conclusions: Information brokerage within psychoeducational groups for relatives should consider the burden of relatives as well as strains in everyday living on which information demands are based. To consider interaction-specific issues, specific skills – e. g. in problemsolving – should be trained.

 
  • Literatur

  • 1 Schmid R, Cording C, Spießl H. Bedeutung emotionaler Belastungen für die Angehörigenarbeit: Hintergründe und praktische Konsequenzen. Psychoneuro 2007; 33: 34-42
  • 2 Wittmund B, Bischkopf J, Angermeyer MC. Wie nehmen Lebenspartner depressiver Patienten die Krankheit wahr und welche Informationen brauchen sie?. Gesundheitswesen 2001; 63: 536-541
  • 3 Rabovsky K. Psychoedukation und angehörigenzentrierte Interventionen bei depressiven Erkrankungen. Ther Umsch 2010; 67: 593-596
  • 4 Loos S, Neumann P, Arnold K et al. Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen: Eine Fokusgruppenuntersuchung. Psychiat Prax 2013; 40: 23-29
  • 5 Wolff JL. Family matters in health care delivery. JAMA 2012; 308: 1529-1530
  • 6 Perlick DA, Rosenheck RA, Clarkin JF et al. Impact of family burden and affective response on clinical outcome among patients with bipolar disorder. Psychiatr Serv 2004; 55: 1029-1035
  • 7 Möller-Leimkühler AM. Multivariate prediction of relatives’ stress outcome one year after first hospitalization of schizophrenic and depressed patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2006; 256: 122-130
  • 8 Hooley JM. Expressed Emotion and Relapse of Psychopathology. Annu Rev Clin Psychol 2007; 3: 329-352
  • 9 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW Hrsg S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Langfassung. Berlin 2009
  • 10 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J et al. The Effect of Family Interventions on Relapse and Rehospitalization in Schizophrenia – A Meta-analysis. Schizophrenia Bulletin 2001; 27: 73-92
  • 11 Reinares M, Colom F, Sánchez-Moreno J et al. Impact of caregiver group psychoeducation on the course and outcome of bipolar patients in remission: a randomized controlled trial. Bipolar Disorders 2008; 10: 511-519
  • 12 Shimazu K, Shimodera S, Mino Y et al. Family psychoeducation for major depression: Randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2011; 198: 385-390
  • 13 Frank F, Rummel-Kluge C, Berger M et al. Provision of group psychoeducation for relatives of persons in inpatient depression treatment – a cross-sectional survey of acute care hospitals in Germany. BMC Psychiatry 2014; 14: 143
  • 14 Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A et al. Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 2000; 321: 694-696
  • 15 Angermeyer MC, Diaz Ruiz de Zárate J, Matschinger H. Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten. Gesundheitswesen 2000; 62: 483-486
  • 16 Gasque-Carter KO, Curlee MB. The Educational Needs of Families of Mentally Ill Adults: The South Carolina Experience. PS 1999; 50: 520-524
  • 17 Spießl H, Schmid R, Vukovich A et al. Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik. Psychiat Prax 2003; 30: 51-55
  • 18 Wittmund B, Nause B, Angermeyer MC. Alltagsbelastungen von Partnern psychisch Kranker – Ansätze für eine nutzerorientierte Angehörigenarbeit. Psychiat Prax 2005; 32: 233-238
  • 19 Wilms HU, Wittmund B, Angermeyer MC. Belastungen von Partnern psychisch Kranker: Bestandsaufnahme und Interventionsmöglichkeiten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003; 62: 171-182
  • 20 Angermeyer MC, Matschinger H, Holzinger A. Die Belastung der Angehörigen chronisch psychisch Kranker. Psychiat Prax 1997; 24: 215-220
  • 21 Bischkopf J, Wittmund B, Angermeyer MC. Alltag mit der Depression des Partners. Psychotherapeut 2002; 47: 11-15
  • 22 Stewart DW, Rook DW, Shamdasani PN. Focus Groups: Theory and Practice. Thousand Oaks: Sage; 2007
  • 23 Krueger RA. Developing Questions for Focus Groups. Thousand Oaks: Sage; 1998
  • 24 Schreier M. Qualitative Content Analysis in Practice. Thousand Oaks: Sage; 2012
  • 25 Busch DMA, Maske UE, Ryl L et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 26 Härter M, Sitta P, Keller F et al. Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung. Nervenarzt 2004; 75: 1083-1091
  • 27 Keller F, Schuler B. Angehörigengruppen in der stationären Depressionsbehandlung – Ergebnisse und Erfahrungen mit einem personenzentrierten Ansatz. Psychiatr Prax 2002; 29: 130-135
  • 28 Kronmüller K-T, Kratz B, Karr M et al. Inanspruchnahme eines psychoedukativen Gruppenangebotes für Angehörige von Patienten mit affektiven Störungen. Nervenarzt 2006; 77: 318-326
  • 29 Wilms HU, Wittmund B, Angermeyer MC. Psychische Erkrankungen bei Partnern psychisch Kranker. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2001; 22: 353-371
  • 30 Wittmund B, Wilms H-U, Mory C et al. Depressive disorders in spouses of mentally ill patients. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2002; 37: 177-182
  • 31 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen: Konsensuspapier der Arbeitsgruppe ’Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen’. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2007
  • 32 Wilms H-U, Bull N, Wittmund B et al. Hilfen für Partner psychisch kranker Menschen – Ein Gruppenmanual für Angehörige chronisch psychisch kranker Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2005
  • 33 Schaub A, Roth E, Goldmann U et al. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 34 Pitschel-Walz G, Bäuml J, Kissling W. Psychoedukation Depressionen: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Urban und Fischer; 2003
  • 35 Katsuki F, Takeuchi H, Konishi M et al. Pre-post changes in psychosocial functioning among relatives of patients with depressive disorders after Brief Multifamily Psychoeducation: A pilot study. BMC Psychiatry 2011; 11: 56