JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2015; 04(03): 126-129
DOI: 10.1055/s-0035-1554084
CNE Schwerpunkt
Chromosomale Erkrankungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethische Ansätze in der Familienbegleitung

Pränataldiagnostik
Jeanne Nicklas-Faust
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Pränataldiagnostik hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Längst dienen die Vorsorgeuntersuchungen von werdenden Müttern nicht mehr nur dazu, die Gesundheit von Mutter und Kind bei der Geburt zu schützen oder die Sterblichkeit zu reduzieren. Sie werden hingegen immer häufiger zur Diagnose von Behinderungen in der Schwangerschaft angewendet. Aus ethischer Sicht ist das allerdings nicht ganz unproblematisch.

 
  • Literatur

  • 1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik 2006. Düsseldorf: BZgA; 2007
  • 2 Wohlfahrt B. Gründe und beeinflussende Faktoren für die Fortsetzung der Schwangerschaft nach der Diagnose eines Down-Syndroms. Osnabrück: Der andere Verlag; 2002
  • 3 Maier B. Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin: Springer; 2000
  • 4 Lenhard W. Die psychosoziale Stellung von Eltern behinderter Kinder im Zeitalter der Pränataldiagnostik. Inaugural-Dissertation Würzburg 2004;
  • 5 Francke R, Regenbogen D. Rechtsgutachten. Der Schutz des Selbstbestimmungsrechts der Frau bei der Betreuung nach den Mutterschafts-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Rundbrief 13 des Netzwerkes gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (Sonderheft Rechtsgutachten). Düsseldorf: 03/2002: 6-27
  • 6 Wocken H. Der Zeitgeist: Behindertenfeindlich? Einstellungen zu Behinderten zur Jahrtausendwende. In: Albrecht F, Hinz A, Moser V, (Hrsg.). Perspektiven der Sonderpädagogik: Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmungen. Neuwied: Luchterhand; 2000: 283-306
  • 7 Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E. Praenatest: Kleiner Test, große Wirkung. Dtsch Arztebl 2013; 110 (5)
  • 8 Henn W, Schmitz D. Pränataldiagnostik: Paradigmenwechsel. Dtsch Ärztebl 2012; 109 (25) A 1306-1307
  • 9 Nationaler Ethikrat. Stellungnahme zur Entwicklung der genetischen Diagnostik. 04/2013 Online unter www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/die-zukunft-der-genetischen-diagnostik letzter Zugriff 05.03.2015
  • 10 Kast V. Der schöpferische Sprung – Vom therapeutischen Umgang mit Krisen. Ostfildern: Patmos; 1999
  • 11 Rohde A, Woopen G. Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik: Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
  • 12 Beck-Gernsheim E. Welche Gesundheit wollen wir? Dilemmata des medizintechnischen Fortschritts. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1995
  • 13 Green SE. „We’re tired, not sad.“ Benefits and burdens of mothering a child with a disability. Soc Sci Med 2007; 64 (1) 150-163

  • Weiterführende Literatur
  • Nicklas-Faust J. Familien mit einem behinderten Kind, behinderte Familien, oder besser: Familien mit einem behinderten Kind, besondere Familien? Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik. Online unter www.netzwerk-praenataldiagnostik.de/fileadmin/web_data/pdf/Praenataldiagnostik/Rundbrief24.pdf letzter Zugriff 05.03.2015