JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2015; 04(02): 82-85
DOI: 10.1055/s-0035-1549123
CNE Schwerpunkt
Selbstpflege
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gute Pflege braucht gesunde Pflegende

Das Konzept der Achtsamkeit
Martina Losch
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Pflegende haben vielfältige Aufgaben in der Betreuung und Versorgung von Menschen. Sie unterstützen, beraten, trösten und vieles mehr. Diese Interaktionsarbeit hat in der Kinder- und Jugendpflege besondere Bedeutung, gilt es doch hier sich darüber hinaus auch noch altersentsprechend auf das Gegenüber einzulassen und sich sorgende Eltern wie auch Verwandte bestmöglich einzubinden. Aber wie halten sich die im Gesundheitswesen Tätigen selbst gesund? Wie ist es möglich sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren? Wie kann Gesundheitskompetenz entwickelt werden? Das Konzept der Achtsamkeit stellt eine Möglichkeit dar, die eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, das Stressempfinden zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu verbessern.

 
  • Literatur

  • 1 DAK (Hrsg.) Gesundheitsreport 2013. Unter Mitarbeit von Martin Kordt. 2013 Online unter www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2013-1146388.pdf letzter Zugriff 20.06.2014
  • 2 Meyer M. Betriebliche Gesundheitsförderung – Pflege für die Pflege. Stress fressen Seele auf. Unter Mitarbeit von Markus Meyer (Hrsg.). Praxis und Wissenschaft AOK-Forum für Politik (11). 2011 Online unter www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/mediathek/gg/spezial/gg_spezial_1111.pdf letzter Zugriff 20.06.2014.
  • 3 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Unter Mitarbeit von Hans-Martin Hasselhorn, Bernd Hans Müller, Peter Taschenberg, Angelika Kümmerling und Michael Simon. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005
  • 4 Schwanke A, Bomball J, Schmitt S et al. Gesundheitsförderung und Prävention an Pflegeschulen. Ergebnisse einer Studie zur Bundesweiten Vollerhebung in Pflegeschulen. In: Pflegewissenschaft 2011; 13 (4) 205-212
  • 5 Hasseler M. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege – ein konzeptioneller Ansatz. Weinheim: Beltz-Juventa; 2011
  • 6 Brieskorn-Zinke M. Gesundheitsförderung in der Pflege. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gesundheit. 3.. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 7 Kabat-Zinn J. Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Heidenreich T, Michalak J, (Hrsg.). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Tübingen: DGVT; 2009: 103-139
  • 8 Meibert P, Michalak J, Heidenreich T. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J, (Hrsg.). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Tübingen: DGVT; 2009: 144-193
  • 9 Gethin R. Achtsamkeit, Meditation und Therapie. In: Zimmermann M, Spitz C, Schmidt S, (Hrsg.): Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2013: 37-48
  • 10 Eßwein JT. Achtsamkeitstraining. 1. Aufl. München: Gräfe und Unzer; 2010
  • 11 Zimmermann M, Spitz C, Schmidt S, (Hrsg.). Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2013
  • 12 Brieskorn-Zinke M. Achtsamkeit und Entwicklung von professioneller Gesundheitskompetenz in der Pflege. Pflege 2011; 24 (4) 251-257
  • 13 Kaltwasser V, Hurrelmann K. Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration. 1. Aufl. Weinheim: Beltz; 2008
  • 14 Zarbock G, Ammann A, Ringer S. Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Mit Online-Materialien 1. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2012