Z Geburtshilfe Neonatol 2015; 219(05): 205-212
DOI: 10.1055/s-0035-1545286
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Aufnahme des Screenings auf Gestationsdiabetes mellitus in die Mutterschaftsrichtlinien aus Sicht niedergelassener Gynäkologen: Eine qualitative Studie

Resident Gynaecologists’ Attitudes towards the Inclusion of the Screening for Gestational Diabetes into the Maternity Directive: A Qualitative Study
K. Diehl
1   Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
T. Görig
1   Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
C. Bock
1   Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
H. Maul
2   Geburtshilfe, Perinatalmedizin und Pränataldiagnostik, Marienkrankenhaus Hamburg, Hamburg
,
H. Kleinwechter
3   diabetologikum Kiel, -, Kiel
,
S. Schneider
1   Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 September 2014

angenommen Überarbeitung nach22 January 2015

Publication Date:
03 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im März 2012 wurde das Screening auf Gestationsdiabetes als 2-stufiger Test in die Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen und gilt damit verbindlich für alle niedergelassenen Gynäkologen. Unklar ist bis dato jedoch, wie niedergelassene Gynäkologen, die von der Änderung der Mutterschaftsrichtlinien direkt betroffen sind, die Aufnahme des Screenings und die Art des Screenings bewerten.

Methodik: Um sich erstmals für Deutschland diesem Thema wissenschaftlich zu nähern, wurden 17 Gynäkologen in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg in persönlichen, leitfadengestützten Interviews befragt (Durchschnittliche Interviewdauer: 33:12 min). Die Interviews wurden aufgezeichnet und anschließend wortwörtlich transkribiert (191 Seiten), von 2 unabhängigen Wissenschaftlern kodiert und mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Die Mehrheit befürwortete die Aufnahme des Screenings in die Mutterschaftsrichtlinien. Allerdings geht der Screeningtest mit 50 g Glukose einigen Gynäkologen nicht weit genug. Sie präferieren eher einen oralen Glukosetoleranztest mit 75 g (oGTT). Zugleich gab es Gynäkologen, die der Meinung waren, der oGTT sei zu belastend für die Schwangere, um ihn als Screeningtest einzusetzen. Darüber hinaus wurden Schwierigkeiten bei der Umsetzung des 50 g-Suchtests (z. B. Nicht-Vorhandensein eines Fertigsirups für den 50 g-Test oder zu späte Einführung von Abrechnungsziffern) genannt.

Diskussion: Im Rahmen dieser qualitativen Studie wurde niedergelassenen Gynäkologen, die Hauptakteure bei der Durchführung des Screenings sind, erstmals die Möglichkeit gegeben, sich ausführlich zu diesem aktuellen Thema zu äußern. Die Ergebnisse bieten einen ersten Einblick in die Praxis der Screening-Durchführung und können als Basis für größere, quantitative Studien dienen.

Abstract

Background: In March 2012, the screening for gestational diabetes was included as a 2-step screening into the German maternity directive. However, up to now it is unclear what resident gynaecologists, who are affected directly by this change in the maternity directive, think about the inclusion of the screening and the kind of screening introduced.

Methods: In order to approach this topic from a scientific point of view, gynaecologists in the German cities Mannheim, Ludwigshafen, and Heidelberg were interviewed face-to-face using a semi-structured interview guide with open-ended questions (mean interview length: 33:12 min). The interviews were audiotaped, transcribed verbatim (191 pages), coded by 2 independent reviewers, and analysed using qualitative content analysis.

Results: The majority of the gynaecologists supported the introduction of the screening into the maternity directives. However, some gynaecologists felt that this amendment is not strong enough criticising the GCT with 50 g glucose. Many gynaecologists would prefer an oral glucose tolerance test (OGTT, 75 g glucose). But there were also some gynaecologists who thought that the OGTT would strain pregnant women too much and thus deemed it unsuitable for a screening. Additionally, the gynaecologists named difficulties concerning the implementation of the test such as, for example, the non-availability of a ready-made glucose syrup for the GCT and the delayed introduction of billing codes.

Discussion: In the framework of this qualitative study, resident gynaecologists – the main actors in the conduct of the screening – had the possibility to offer their opinion on this current topic. The results provide a first insight into the conduct of the screening and may serve as a basis for larger, quantitative studies.

Condensed Content

 
  • Literatur

  • 1 Huy C, Loerbroks A, Hornemann A et al. Prevalence, trend and determining factors for gestational diabetes in Germany. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 311-315
  • 2 Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM) – Diagnostik, Therapie u. Nachsorge. Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diabetologie 2012; 7: 174-184
  • 3 Kleinwechter H, Demandt N, Schäfer-Graf U. Prädisposition und Phänotypen des Gestationsdiabetes. Dtsch Med Wschr 2014; 139: 1123-1126
  • 4 HAPO Study Cooperative Research Group . Hyperglycemia and adverse pregnancy outcomes. N Engl J Med 2008; 358: 1991-2002
  • 5 Kim C, Newton KM, Knopp RH. Gestational diabetes and the incidence of type 2 diabetes: a systematic review. Diabetes Care 2002; 25: 1862-1868
  • 6 Schneider S, Hoeft B, Freerksen N et al. Neonatal complications and risk factors among women with gestational diabetes mellitus. Acta Obstet Gynecol Scand 2011; 90: 231-237
  • 7 Bühling KJ, Stein U, Dudenhausen JW. Evaluation des 50 g-Glukose-Screeningtests an 1416 Schwangeren. Geburtshilfe Frauenheilkd 1998; 58: 100-109
  • 8 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
  • 9 Holsti O. Content analysis for the social sciences and humanities. Reading: Addison-Wesley; 1964
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz; 2010
  • 11 Lehmann R, Troendle A, Brändle M. Neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Management des Gestationsdiabetes – Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED). Therapeutische Umschau 2009; 66: 695-706
  • 12 Kerbel D, Glazier R, Holzapfel S et al. Adverse effects of screening for gestational diabetes: A prospective cohort study in Toronto, Canada. J Med Screen 1997; 4: 128-132
  • 13 Griffin ME, Coffey M, Johnson H et al. Universal vs. risk factor-based screening for gestational diabetes mellitus: detection rates, gestation at diagnosis and outcome. Diabet Med 2000; 17: 26-32
  • 14 Yapa M, Simmons D. Screening for gestational diabetes mellitus in a multiethnic population in New Zealand. Diabetes Res Clin Pract 2000; 48: 217-223
  • 15 Sievenpiper JL, McDonald SD, Grey V et al. Missed follow-up opportunities using a two-step screening approach for gestational diabetes. Diabetes Res Clin Pract 2012; 96: e43-e46
  • 16 Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM): Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie u. Nachsorge der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Im Internet www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/Gestationsdiabetes_EbLL_Endfassung_2011_08_11_.pdf
  • 17 International Association of Diabetes Pregnancy Study Groups Consensus Panel . International association of diabetes and pregnancy study groups recommendations on the diagnosis and classification of hyperglycemia in pregnancy. Diabetes Care 2010; 33: 676-682
  • 18 World Health Organization . Diagnostic Criteria and Classification of Hyperglycaemia First Detected in Pregnancy. Geneva: WHO; 2013
  • 19 Bühling KJ, Sidor J, Kemper I et al. Gestationsdiabetes: Grenzwerte in der Diskussion. Screening, oraler Glukosetoleranztest und Blutzuckertagesprofil. Frauenarzt 2004; 45: 625-629
  • 20 Schäfer-Graf U. Oraler Glukosetoleranztest für jede Schwangere?. MMW – Fortschritte der Medizin 2009; 17: 46-48
  • 21 Simmons D, Moses RG. Gestational diabetes mellitus: to screen or not to screen?: Is this really still a question?. Diabetes Care 2013; 36: 2877-2878
  • 22 Kleinwechter H. Neue deutsche Leitlinie zum Gestationsdiabetes: Konsequenzen für die Praxis. J Klin Endokrinol Stoffw 2013; 6: 16-21
  • 23 Crowther CA, Hiller JE, Moss JR et al. Effect of treatment of gestational diabetes mellitus on pregnancy outcomes. N Engl J Med 2005; 352: 2477-2486