Krankenhaushygiene up2date 2014; 09(02): 109-121
DOI: 10.1055/s-0034-1377297
Antibiotikaanwendung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotika und Antibiotikaresistenz – Infektionskrankheiten und ihre Kontrolle im 20. Jahrhundert

Christoph Gradmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Kernaussagen
  • Die medizinische Bakteriologie des späten 19. Jahrhunderts erkannte ansteckende Krankheiten neuartig als bakterielle Infektionen und ermöglichte damit erst die Entwicklung von Antibiotika.

  • Infektionskrankheiten verloren erst Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Charakter als existenzielle Bedrohung ganzer Gesellschaften und wurden zu einem handhabbaren Problem einzelner Patienten.

  • Eine der ersten medizinisch wie kommerziell erfolgreichen Entwicklungen antiinfektiver Substanzen betraf den Erreger der Syphilis, die Spirochäten. Das Präparat wurde unter dem Namen Salvarsan ab 1910 von der Firma Hoechst vermarktet.

  • Der Durchbruch zur modernen antiinfektiösen Therapie wird im Allgemeinen mit den fungalen Antibiotika assoziiert; sie begann im Grunde jedoch schon einige Jahre zuvor mit den Sulfonamiden und der später etwas in Vergessenheit geratenen Serumtherapie.

  • Bereits Paul Ehrlich kam zu dem Schluss, dass resistente Erregerstämme nicht etwa durch Mutation neu entstanden, sondern durch eine durch das Medikament induzierte Selektion gewissermaßen sichtbar geworden waren. Er prägte damit das moderne Verständnis der Arzneimittelresistenz.

  • Die gesundheitliche Situation der Bevölkerung besserte sich gravierend zwischen den beiden Weltkriegen, obwohl keine bedeutenden Neuentwicklungen in der antiinfektiven Therapie stattgefunden hatten: Impfungen und unspezifische Hygiene erwiesen sich als sehr wirksam; Tuberkulose, Cholera, Kindbettfieber z. B. wurden deutlich eingedämmt.

  • Ab 1942 wurde Penicillin industriell produziert. Zum Zeitpunkt der alliierten Landung in der Normandie im Juni 1944 stand bereits genug Penicillin für das alliierte Militär zur Verfügung, wobei es allerdings zunächst weniger in der Therapie verletzter Soldaten als vielmehr zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingesetzt wurde. Mit Kriegsende wurde Penicillin dann auch für die zivile Medizin in ausreichenden Mengen verfügbar.

  • Das bekannte und immer wieder beklagte Phänomen, dass eine große Menge Antibiotika in der Allgemeinpraxis bei Erkältungskrankheiten mit unsicherem mikrobiologischem Befund verschrieben wird, hat seinen Ursprung in der Vermarktung des oralen Penicillin V ab 1952.

  • Der resistente Staphylococcus aureus entwickelte sich im Verlauf der 1950er Jahre zu einer Herausforderung, die die Geschichte der Antibiotikaresistenz für lange Zeit prägen sollte.

  • Ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde erkannt, dass der massenhafte Einsatz von Antibiotika zwar dem einzelnen Patienten Nutzen gebracht, aber zugleich das Krankenhaus durch Übertragung antibiotikaresistenter Mikroorganismen in einen gefährlichen Ort verwandelt hatte.

  • Der daraus resultierenden Notwendigkeit gehorchend wurden die diagnostischen Möglichkeiten hinsichtlich Grad der Resistenz oder Empfindlichkeit des Erregers in der Folgezeit erheblich verfeinert.

  • Kommerzielle Interessen der Pharmaindustrie potenzierten das Problem der Antibiotikaresistenz: Die von der 1. Generation der Antibiotika geschaffenen Probleme wurden zu Marktnischen, für die es Medikamente zu entwickeln galt. Entsprechend kam es in den 1960er Jahren zur Markteinführung einer ganzen Reihe neuartiger Antibiotika, die z. T. spezifisch auf die Penicillinresistenz zugeschnitten waren, u. a. Methicillin, dem wir heute den MRSA „verdanken“.

 
  • Quellenangaben

  • 1 Koch R. Die Ätiologie der Tuberkulose. In: Schwalbe J, (Hrsg) Gesammelte Werke von Robert Koch, Bd 1. Leipzig: Georg Thieme; 1912: 428-445
  • 2 Galdston I. Some notes on the early history of chemotherapy. Bull Hist Med 1940; 8: 806-818
  • 3 Burnet FM. Natural history of infectious disease. Cambridge: Cambridge University Press; 2007
  • 4 Bud R. Penicillin: Triumph and tragedy. Oxford: Oxford University Press; 2007
  • 5 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg). Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven. Berlin: De Gruyter; 2013
    • Weiterführende Literatur

    • 6 Bud R. Penicillin: Triumph and tragedy. Oxford: Oxford University Press; 2007
    • 7 Gradmann C. Magic bullets and moving targets: antibiotic resistance and experimental chemotherapy 1900–1940. Dynamis 2011; 31: 305-321
    • 8 Gradmann C. Sensitive matters. The World Health Organization and antibiotics resistance testing, 1945–1975. Soc Hist Med 2013; 26: 555-574
    • 9 Greenwood D. Antimicrobial drugs. Chronicle of a twentieth century triumph. Oxford: Oxford University Press; 2008
    • 10 Hillier K. Babies and bacteria: phage typing, bacteriologists, and the birth of infection control. Bull Hist Med 2006; 80: 733-761
    • 11 Lesch JE. The first miracle drugs: how the sulfa drugs transformed medicine. Oxford: Oxford University Press; 2007
    • 12 Levy SB. The antibiotic paradox. How miracle drugs are destroying the miracle. New York London: Plenum; 1992
    • 13 Lie AK. Producing standards, producing the Nordic region. Antibiotic susceptibility testing, from 1950-1970. Science in Context 2014; 27: 215-248
    • 14 MacFarlane JT, Worboys M. The changing management of acute bronchitis in Britain, 1940–1970: the impact of antibiotics. Med Hist 2007; 52: 47-72
    • 15 McKenna M. Suberbug: the fatal menace of MRSA. New York: Free Press; 2010
    • 16 Podolsky SH. Antibiotics and the Social history of the controlled clinical trial. J Hist Med Allied Sci 2010; 65: 327-367
    • 17 Rogers DE. The Changing pattern of life-threatening microbial disease. New Engl J Med 1959; 261: 677-683
    • 18 Wimmer W. Wir haben fast immer was Neues: Gesundheitswesen und Innovation der Pharma-Industrie in Deutschland 1880–1935. Berlin: Duncker & Humblodt; 1994