Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(07): 268-274
DOI: 10.1055/s-0033-1358725
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein kunsttherapeutischer Projekttag zur Gesundheitsförderung bei Klienten aus Burnout-Selbsthilfegruppen – eine explorative Studie

An Art Therapy Project Day to Promote Health for Clients from Burnout Self-Help Groups – an Exploratory Study
Renate Oepen
1   Fachbereich Künstlerische Therapien, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
,
Harald Gruber
1   Fachbereich Künstlerische Therapien, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht26 April 2013

akzeptiert      17 September 2013

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die vorliegende explorative Studie prüft, ob ein indikationsorientiertes, kunsttherapeutisches Interventionskonzept das Wohlbefinden von Probandinnen aus Burnout-Selbsthilfegruppen aktuell und habituell steigern kann.

Methodik:

quantitativ: prä-post: Aktuelles Wohlbefinden: Beschwerdenliste (B-L), Aktuelle Stimmungsskala (ASTS); Habituelles Wohlbefinden: Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36); qualitativ: post: halbstandardisierte Interviews mit offenen Leitfragen; Auswertung: strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse:

quantitativ: signifikante Steigerung des aktuellen und habituellen Wohlbefindens; qualitativ: Generierung von 3 allgemeinen und 8 spezifischen kunsttherapeutischen Wirkfaktoren.

Schlussfolgerung:

Indikationsorientierte, ressourcenaktivierende, kunsttherapeutische Interventionskonzepte können bestehende Programme zur Burnoutprävention und Gesundheitsförderung wirkungsvoll ergänzen.

Abstract

Aim

The present exploratory study dealt with the question whether a specialized concept of art therapy interventions could increase the current and habitual well-being for participants of burnout self-help groups.

Method:

quantitative: pre-post: Current well-being: list of discomforts (Beschwerdenliste: B-L); current mood scale (Aktuelle Stimmungsskala: ASTS); Habitual well-being: quality of life (SF-36); qualitative: post: semi-structured interviews with open key questions; evaluation: structured content analysis of Mayring.

Results:

quantitative: significant increase of current and habitual well-being; qualitative: generation of 3 general and 8 specific art therapy work factors.

Conclusion:

Specialized resource-activating concepts of art therapy interventions can effectively complement existing programs for burnout prevention and health promotion.

 
  • Literatur

  • 1 Korczak D, Wastian M, Schneider M. Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 120 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. 1. Auflage. DIMDI; Köln: 2012. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta332_bericht_de.pdf (28.06.2012)
  • 2 DIMDI. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: ICD 10 International Classification of Disease GM Version 2012 online. Online verfügbar unter http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2012/block-z70-z76.htm (24.10.2011)
  • 3 Russ TC, Stamatiakis E, Hamer M et al. Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective cohort studies. BMJ 2012; 345 e4933 4: 1-14
  • 4 GKV-Spitzenverband Hrsg. Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des *GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20 a SGB v. 21.06.2000 in der Fassung vom 27.08.2010. Berlin (02.04.2012)
  • 5 Kaba-Schönstein L. Gesundheitsförderung VI: Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme und Perspektiven). In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar. Köln: 11-22 Online verfügbar unter http://www.bzga.de/leitbegriffe/?uid=a25c9c6bccdc80246f9e2ed73ed86d28&id=angebote&idx=144 (30.09.2011)
  • 6 Oepen R, Gruber H. Kunsttherapeutische Interventionen bei Burnout in Prävention und Gesundheitsförderung – eine Einzelfallstudie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen 2012 23. 117-133
  • 7 Korczak D, Kister C, Huber B. Differenzialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); Köln: 2010. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2011/block-z70-z76.htm (10.09.2011)
  • 8 Maslach C, Jackson SE. The measurement of experienced burnout. Journal of occupational behaviour 1981; 2: 99-113
  • 9 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Verlag C.H. Beck; 2006
  • 10 Berking M. Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg, Berlin: Springer; 2010
  • 11 Van Der Vennet R. A study of mental health workers in an art therapy group to reduce secondary trauma and burnout [Dissertation]. Diss Abstr Int, Section B: The Sciences and Engineering 2003; 63: 4389
  • 12 Salzano AT, Lindemann E, Tronsky L et al. The effectiveness of a collaborative art-making task on reducing stress in hospice caregivers. The Arts in Psychotherapy 2013; 40: 45-52
  • 13 Csikszentmihalyi M. Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 14 Riedel I, Henzler C. Maltherapie. Eine Einführung auf der Basis der analytischen Psychologie von C.G.. Jung. Stuttgart: Kreuz; 2004
  • 15 Jung CG. Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. München: Dt. Taschenbuch-Verl.; 2001
  • 16 Frank R. Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin u. a.: Springer; 2007
  • 17 Becker P. Theoretische Grundlagen. In: Abele-Brehm AE. Hrsg. Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim/München: Juventa; 1994: 13-49
  • 18 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe Verlag; 1998
  • 19 Hamre H, Glockmann A, Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung der Anthroposophischen Kunsttherapie: Einzelfallstudien eingebettet in eine prospektive Kohortenstudie. In: Gruber H, Henn W. Hrsg. Kunsttherapie in der Onkologie. Köln: Claus Richter; 2004: 139-156
  • 20 Zerssen VD. Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System (PSYCHIS München), Die Beschwerden-Liste. Weinheim: Beltz; 1976
  • 21 Dalbert C. Subjektives Wohlbefinden junger Erwachsener: Theoretische und empirische Analysen der Struktur und Stabilität. ZdiffDiagnPsych 1992; 4: 207-220
  • 22 Mc Nair DM, Lorr M, Doppleman LF. POMS Profile o Mood States. Ein Verfahren zur Messung von Stimmungszuständen (B. Biehl, S. Dangel & A. Reiser, Trans.). In Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS) . Hrsg Internationale Skalen für Psychiatrie (o. P.). Weinheim: Beltz; 1981
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10., neu ausgestattete Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2008
  • 24 Raab-Steiner E, Benesch M. Der Fragebogen – Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung, facultas.wuv. Wien: 2010
  • 25 Van der Kolk BA, Fisler RE. Dissociation and the perceptual nature of traumatic memories: Review and experimental confirmation. J Trauma Stress 1995; 8: 505-525
  • 26 Klemm RE. Die Kraft der inneren Bilder. Entstehung, Ausdruck und therapeutisches Potenzial. Basel: Schwabe; 2003
  • 27 Koppenhöfer E. Sinnliche Lebendigkeit erfahren – Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse erleben. In: Frank R. Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin u. a.: Springer; 2007: 146-157