Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(4): 184-193
DOI: 10.1055/s-0033-1350127
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methodische und institutionelle Hürden der Versorgungsforschung in Deutschland

Methodological and Institutional Barriers of Health Service Research in Germany
W. Greiner
1   Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld
,
J. Witte
1   Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld
,
M. Steffens
2   Grünenthal GmbH
,
R. Böttger
2   Grünenthal GmbH
,
C. Burgardt
3   Sträter Rechtsanwälte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Versorgungsforschung kann bei der Überwindung von Allokationsproblemen in Form einer Parallelität von Über-, Unter- und Fehlversorgung sowie bei der Weiterentwicklung des Versorgungssystems einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem AMNOG bzw. dem GKV-VStG erfuhren Daten aus Versorgungsforschungsstudien in jüngeren legislativen Eingriffen in die GKV-Versorgung eine allokationsrelevante Würdigung. Gleichwohl stellt sich die Frage, welchen methodischen Anforderungen eine Versorgungsforschungsstudie genügen muss, damit sie im GKV-System eine hinreichende Entscheidungsgrundlage darstellen kann. Die in der klinischen Forschung als Goldstandard etablierten randomisierten klinischen Studien werden auch als Goldstandard der Primärdatenerhebung im Bereich der Versorgungsforschung angesehen. Der Einsatz von RCTs im Rahmen der im AMNOG verankerten Versorgungsstudien sowie allgemein innerhalb der Versorgungsforschung ist jedoch oft nicht realistisch umsetzbar und widerspricht in Teilen dem Ziel der Versorgungsforschung, die Versorgung unter Alltagsbedingungen zu untersuchen. Die Aufgabenstellung und die Implementierbarkeit der Versorgungsforschung in den evaluativen Forschungskontext sind deshalb kritisch zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Abstract

Health service research can support to solve allocation issues in terms of over, under and inappropriate supply of health services as well as further development of the health care system in general. By recent laws such as AMNOG and GKV-VStG, data from health service research became more important regarding resource allocation. Although, to be a sufficient basis of decision-making in the statutory health insurance methodological requirements for health service research studies are still controversial. Randomized controlled trials are established as the gold standard in clinical research and mentioned to be the gold standard in primary data acquisition in health service research as well. Yet, RCTs are often not viable in health service research studies within the AMNOG procedure as well as in health service research in general. Moreover, the conduction of RCTs partially contradicts the objective of health service research to explore health service supply under routine conditions. Therefore, the task and implementation of health service research in an evaluative research paradigm need to be discussed and further developed.

 
  • Literatur

  • 1 A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH. Frühe Nutzenbewertung von Ticagrelor (Brilique) durch das IQWiG. Arzneitelegramm 2011; Nr. 10: 87-88
  • 2 Badura B, Busse R, Gostomzyk J. für die Ständige Kongresskommission Versorgungsforschung et al. Memorandum zur Versorgungsforschung in Deutschland. Hamburg: Situation – Handlungsbedarf – Strategien; 2003
  • 3 Bäsler F, Fuchs C, Scriba PC. Förderung der Versorgungsforschung durch die Bundesärztekammer. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006; 49 (02) 130-136
  • 4 Bundesanzeiger. Richtlinien zur Förderung von Studien in der Versorgungs-forschung. Erschienen im Bundesanzeiger Nr. 21 vom 9.2.2010. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2288.php.2010
  • 5 Bundesärztekammer. Rahmenkonzept zur Förderung der Versorgungsforschung durch die Bundesärztekammer. Verabschiedet am 17.4.2004. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Rahmenk.pdf.2004
  • 6 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Versorgungsforschung. Ergebnisse der gemeinsamen Förderung durch das BMBF und die Spitzen-verbände der gesetzlichen Krankenkassen (2000–2008). Bonn und Berlin: BMBF; 2008
  • 7 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Pressemitteilung – Forschung sichert beste Versorgung für Patienten. 2009 http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/10-02-09_Versorgungsforschung.pdf.2010
  • 8 Amtliche Statistik KM1/13 – gesetzliche Krankenversicherung: Mitglieder und Krankenstand der Pflichtmitglieder im Jahresdurchschnitt. . Stand: 2.1.2013.
  • 9 Bundessozialgericht (BSG), U. v. 6.5.2009, B 6 A 1/08 R – juris, RdNr. 69.
  • 10 Bundestagsdrucksache (BT-Drs.) 13/6087, S. 18; 27.
  • 11 Bundestagsdrucksache (BT-Drs.) 17/3698, S. 72.
  • 12 Damm K, Barth I, Greiner W et al. Versorgungsforschung in der Onkologie: wachsende Bedeutung und steigender Einfluss auf die Therapiefreiheit. Der Onkologe 2011; 17 (07) 634-637
  • 13 Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M. Studien zur Versorgungs-forschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2007; 101 (07) 463-471
  • 14 Engelmann K. Die Kontrolle medizinischer Standards für die Sozialgerichtsbarkeit. Medizinrecht 2006; 5: 245-254
  • 15 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG). vom 3.8.2011 DOI: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Downloads/V/Versorgungsstrukturgesetz/GKV_VStG_110803.pdf
  • 16 Gerste B. Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz. In: Günster C, Klose J, Schmacke N, (Hrsg.). Versorgungsreport. Stuttgart.: Schattauer; 2011: 103-105
  • 17 Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (10) 685-693
  • 18 Glaeske G, Rebscher H, Willich SN. Versorgungsforschung – Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen. Deutsches Ärzteblatt 2011; 107 (26) 1295-1297
  • 19 Hoffmann F, Glaeske G. Versorgungsforschung mit Routinedaten in der Onkologie. Medizinische Klinik 2010; 105 (06) 409-415
  • 20 Holve E, Pittman P. A First Look at the Volume and Cost of Comparative Effectiveness Research in the United States. AcademyHealth June 2009; http://www.academyhealth.org/files/publications/CERMonograph09.pdf
  • 21 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2010; 72 (12) 917-933
  • 22 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG). Allgemeine Methoden. Version 4.0. vom 23.9.2011. www.iqwig.de/download/IQWIG_methoden_version_4_0.pdf
  • 23 Letzel H. Das deutsche „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten. Die pharmazeutische Industrie 2005; 67 (12) 1399-1407
  • 24 Mason A. New medicines in primary care: a review of influences on general practitioner prescribing. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics 2008; 33: 1-10
  • 25 Müller D, Augustin M, Banik N et al. Memorandum Register für die Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2010; 72 (11) 824-839
  • 26 Neugebauer EAM, Icks A, Schrappe M. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 2). Das Gesundheitswesen 2010; 72 (10) 739-748
  • 27 Pfaff H, Albert US, Bornemann R et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2009; 71 (11) 777-790
  • 28 Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EAM et al. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil I). Das Gesundheitswesen 2009; 71 (8–9): 505-510
  • 29 Prosser H, Almond S, Walley T. Influence on GPs’ decision to prescribe new drugs – the importance of who says what. Family Practice 2003; 20: 61-68
  • 30 Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Weinheim: Wiley-VCH ; 2010
  • 31 Röllig C. Grenzen der Versorgungsforschung. Der Urologe 2011; 50 (06) 697-701
  • 32 Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung; Gutachten 2000/2001 Baden-Baden.: Nomos Verlagsgesellschaft; 2002
  • 33 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2008
  • 34 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Baden-Baden.: Nomos Verlagsgesellschaft; 2009
  • 35 Sackett D, zitiert nach Deutsches Netzwerk evidenzbasierte Medizin. 1999 www.ebm-netzwerk.de/grundlagen/grundlagen/definitionen
  • 36 Sawicki PT. Aufgaben und Arbeit des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Medizinrecht 2005; 23 (07) 189-190
  • 37 Schlottmann N, Weddehage I. Verfügbarkeit medizinischer Leistungen zwischen individuellem Bedarf und allgemeiner Richtlinie. Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2008; 8: 411-412
  • 38 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M. für die Ständige Kongresskommission Versorgungsforschung. et al. Memorandum II: Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Köln, 11.03.2005 bzw. Berlin, 22.9.2005. 2005
  • 39 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung: Konzept und Methodik. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2011; 136 (08) 381-386
  • 40 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51 (10) 1095-1105
  • 41 Graf von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F et al. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2007; 12 (05) 285-290
  • 42 Smentowski U. Ärztliche Leitlinien – Weiterentwicklung oder Apoptose?. Rheinisches Ärzteblatt 1998; 20: 20-24
  • 43 Stallberg C. Evidenz-basierte Medizin als Rechtsbegriff – Funktion, Inhalt und Grenzen. Pharma Recht 2010; 5: 5-7
  • 44 Van Lente EJ. Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland. In: Günster C, Klose J, Schmacke N, (Hrsg.) Versorgungsreport. Stuttgart.: Schattauer; 2011: 55-61
  • 45 Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 17.7.2012. , COM (2012) 369 Final.
  • 46 Wasem J. Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln. Eine unvermeidbare Abwägung. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (09) A438-A440
  • 47 Wigge P. Evidenz-basierte Richtlinien und Leitlinien. Medizinrecht 2000; 12: 574-583
  • 48 Willich SN. Pragmatische Ansätze erforderlich. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103 (39) A2524-A2529