Endo-Praxis 2013; 29(1): 10-15
DOI: 10.1055/s-0033-1336411
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risikomanagement, Fehlerkultur und Patientensicherheit

U Tegtmeier
,
R Wiedensohler
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2013 (online)

Aus Patientensicht besteht eine „Null-Risiko-null-Fehler-Erwartung“ [1], d. h. dass Dienstleistungen im Krankenhaus nach dem Stand der Wissenschaft und dem allge-meinen Fachstandard der jeweiligen Profession erbracht werden sollen. Demzufolge muss man die verschiedenen Risikofelder, ihre Strukturen und Prozesse identifizieren, um geeignete Maßnahmen zu Risikobewältigung und -monitoring zu treffen. Krankenhäuser müssen Standards zur Risikovermeidung in ablauforganisatorische Regelungen des internen QM-Systems integrieren und eine Risikokultur im Fokus der Patientensicherheit schaffen.

 
  • Literatur

  • 1 Asbach H. Risikomanagement aus Sicht der Patienten. In: Zapp W, Hrsg. Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen, Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2011: 132-132
  • 2 Knoch S. Risikomanagement aus Sicht der Haftpflichtversicherung. In: Zapp W, Hrsg. Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen, Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2011: 191-191
  • 3 Risikomanagement, Risiken beherrschen – Chancen nutzen. DGQ Band. 2007 41.
  • 4 Gietl G, Lobinger W, Kaminske G Hrsg. Risikomanagement für Geschäftprozesse. München-Wien: Carl Hanser; 2006: 8-8
  • 5 Kahla-Witzsch H, Hellmann W Hrsg. Praxis des Klinischen Risikomanagement. Landsberg: ecomed; 2005: 14-14
  • 6 ÖNORM ISO 31 000. Risikomanagement, Grundsätze und Richtlinien. In: Schweppe P, Neuper O, Kröll W, Hrsg. Klinisches Risikomanagement, Rechtliche Anforderungen, Methoden, Anwendung und Umsetzung im Gesundheitsbereich. Wien, Graz: NWV; 2011: 73-73
  • 7 Hagg H, Görtz B. Praktische Umsetzung von betriebswirtschaftlichem Risikomanagement. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Hrsg. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus, Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011: 161-161
  • 8 Bitz H. Risikomanagement nach KonTraG, Einrichtung von Frühwarnsystemen zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung persönlicher Haftung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2000: 1-1
  • 9 Lauterbach J, Blum K, Briner M et al. Abschlussbericht Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Anlage: Erläuterung zur Befragung „Primum nil nocere“ – Zuallererst: Keinen Schaden zufügen. Bonn: Institut für Patientensicherheit; Im Internet: http://www.aps-ev.de/apsside/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf Stand 04.11.2012
  • 10 Jacob J, Leonhard KW, Naumann P et al. Managementsysteme – Begriffe, Ihr Weg zu klarer Kommunikation. DGQ-Band 11–04. Aufl. Berlin-Wien-Zürich: Beuth; 2012. 10. 58-58
  • 11 DIN EN ISO 9001: 2008, Normenabschnitt 4. 1, S14.
  • 12 DIN EN ISO 9001: 2008, Normenabschnitt 7. 2, S27.
  • 13 DEKRA. Zertifizierung nach DIN EN 15 224. Im Internet : http://www.dekra.de/de/6761 Stand 04.11.2012
  • 14 JOMEC. FAQ – Häufige Fragen zur DIN EN 15 224. Im Internet: http://www.jomec.de/fachinformationen/special-din-en-15224/faq-haeufige-fragen-zur-din-en-15224.html Stand 04.11.2012
  • 15 Mikusch N. Anforderungen an ein klinisches Risikomanagement. Diplomarbeit (unveröffentlicht). Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden (VWA) 2012; 13-13
  • 16 Kahla-Witzsch H. Medizinisches Risikomanagement-Grundlagen zur Planung und Umsetzung. In: Hellmann W, Ehrenbaum K. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus – Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag; 2011: 217-217
  • 17 Middendorf C. Klinisches Risikomanagement, Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Band 2. Aufl. Berlin: LIT; 2006. 2. 109-109
  • 18 Zollondz HD. Grundlagen des Qualitätsmanagements, Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2011. 23. 118-118
  • 19 Risikomanagement, Risiken beherrschen – Chancen nutzen. DGQ Band 2007; 33
  • 20 Wachter RM. Fokus Patientensicherheit, Fehler vermeiden, Risiken managen. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2010: 29-81
  • 21 Middendorf C. Klinisches Risikomanagement, Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risken in Krankenhäusern. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Band 2. Aufl. Berlin: LIT; 2006. 2. 1-1
  • 22 Middendorf C. Klinisches Risikomanagement, Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risken in Krankenhäusern. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Band 2. Aufl. Berlin: LIT; 2006. 2. 2-2
  • 23 Schrappe M. Patientensicherheit und Risikomanagement. Medizinische Klinik 2005; 100: 478-478
  • 24 Holzer E, Thomeczek C, Hauge E et al. Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Wien: Falcultas 2005; 17
  • 25 Aktionsbündnis Patientensicherheit Hrsg. Reden ist Gold, Kommunikation nach einem Zwischenfall. Im Internet: http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/APS_Reden%20ist%20Gold_2012-1.pdf Stand 31.10.2012
  • 26 Goerdt AM, Busemann A, Heidecke CD. Die WHO-OP-Checkliste. In: Zapp W, Hrsg. Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen, Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2011: 223-224
  • 27 Lauterbach J, Blum K, Briner M et al. Abschlussbericht Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Anlage: Erläuterung zur Befragung „Primum nil nocere“ – Zuallererst: Keinen Schaden zufügen. Bonn: Institut für Patientensicherheit; Im Internet: http://www.aps-ev.de/apsside/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf Stand 04.11.2012
  • 28 Lauterbach J, Blum K, Briner M et al. Abschlussbericht Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern. Anlage: Erläuterung zur Befragung „Primum nil nocere“ – Zuallererst: Keinen Schaden zufügen. Bonn: Institut für Patientensicherheit; Im Internet: http://www.aps-ev.de/apsside/KRM_Abschlussbericht_final_0.pdf Stand 04.11.2012
  • 29 Risikomanagement, Risiken beherrschen – Chancen nutzen. DGQ Band 2007; 113
  • 30 Wiedensohler R. Risk Management, Fehlerkultur und Patientensicherheit. In: Eiff W, Hrsg. Risikomanagement, Kosten- / Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus, 2. erw. Aufl. Wegscheid: WIKOM; 2007: 265-265
  • 31 Saßen S, Borutta M, Lennefer J. Risikomanagement, Führungsstrategien für pflegerische Kernbereiche. Hannover: VINCENTZ NETWORK; 2007: 30-30
  • 32 Weick KE, Sutcliffe KM. Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer Poeschel; 2003
  • 33 Saßen S, Borutta M, Lennefer J. Risikomanagement, Führungsstrategien für pflegerische Kernbereiche. Hannover: VINCENTZ NETWORK; 2007: 33-33
  • 34 Pribnow V, Benjamin E. Risikomanagement – die Patientensicht. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Hrsg. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus, Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011: 57-57