Balint Journal 2013; 14(03): 92-96
DOI: 10.1055/s-0033-1333732
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Ambulanz für Psychosomatische Beratung[*]

An Outpatient Clinic for Psychosomatic Consultation
B. Maoz
1   Even Yehuda
,
A. Matalon
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2013 (online)

Zusammenfassung

Dieser Artikel besteht aus 3 Teilen:

  • Eine Schilderung vom Aufbau einer psychosomatischen Beratungsambulanz im Rahmen der der Familienmedizin in Israel. Der Aufnahmeprozess in dieser Ambulanz wird in Einzelheiten beschrieben.

  • Ein klinisches Beispiel von einer Patientin, die in dieser Ambulanz behandelt wurde. Es wird eine Form von Synthese der klinischen Ana­mnese (der Klagen, Symptome und bisherigen Behandlungen) und der Lebensgeschichte dieser Patientin in Einzelheiten beschrieben.

  • Es folgen die Resultate von einer qualitativen Analyse des Inhalts von 27 Narrativen von Patienten dieser Ambulanz. Diese zeigte, dass 5 Motive in diesen Narrativen immer wieder vorkamen:

  1. Mangel an Befriedigung in den verschiedenen sozialen Rollen des mittleren Alters.

  2. Leiden an verschiedenen psychosomatischen Symptomen.

  3. Zur gleichen Zeit ein Opfer und ein „Held“ im Leben zu sein.

  4. Ernsthafte Intergenerationsprobleme.

  5. Viel Verluste, Tod und Trauer erlebt zu haben.

Abstract

This lecture is composed of 3 parts:

  • A description of the establishment of a psychosomatic consultation outpatient clinic, in frame of family medicine in Israel. The intaken process is described in details.

  • A clinical case of a female patient, who was treated in this clinic is described. This narrative is a synthesis of the medical history (complaints, symptom and treatment trials in the past) with the life history of this patient.

  • The results of a qualitative content analysis of 27 narratives of patients who were treated in this clinic, follows. 5 returning motives were found:

  1. Lack of satisfaction in the social roles of the middle aged.

  2. Suffering from various psychosomatic complaints and symptoms.

  3. Being at the same time a victim and a hero during the life cycle.

  4. Having serious inter-generational problems.

  5. Having experienced many losses, death and mourning.

* Nach einem Vortrag gehalten bei den Balint-Studientagen in Göttingen im Februar 2012.


 
  • Literatur

  • 1 Die Literatur zu diesem Beitrag können Sie bei den Autoren erhalten.