B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(2): 76-79
DOI: 10.1055/s-0032-1331097
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

„Active Lifestyle Consept“ (ALC) – ein individuelles, aktives Lebensstil-Konzept für die betriebliche Gesundheitsförderung (Teil I)

D Lagerstrøm
1   University of Agder (Norwegen), Department of Public Health, Sport and Nutrition
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Der technische Fortschritt und seine vielen positiven Errungenschaften haben für die Einwohner moderner Industrienationen innerhalb weniger Jahrzehnte zu größeren Veränderungen in den Lebensbedingungen und -gewohnheiten geführt als in den Jahrtausenden davor. Die hiermit einhergehenden körperlichen Entlastungen, Erleichterungen und Bequemlichkeiten haben jedoch auch ihre unübersehbaren Schattenseiten: Der epidemieartige Anstieg von Lebensstil- und Bewegungsmangel-Problemen hat ein solches Ausmaß erreicht, dass die WHO bereits 1996 den Bewegungsmangel zur größten Gesundheitsgefährdung für die Menschen des 21. Jahrhundert deklariert hat. Vor diesem Hintergrund werden zunächst einige grundlegende Rahmenbedingungen für ein auf Nachhaltigkeit angelegtes, individuell abgestimmtes und aktives Lebensstil-Konzept dargestellt. Unter Einbeziehung vorliegender Erfahrungen, Ergebnisse und Erkenntnisse mit gesundheitsorientierten Lebensstil-Konzepten und betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen werden dann Lösungsansätze sowie die Struktur des bewegungsorientierten „Active Lifestyle Consept“ (ALC) aufgezeigt.

Summary

„Active Lifestyle Concept“ (ALC): Individual active lifestyle concept for Workplace Health Promotion (Part I)

Against the background of ever increasing sedentary lifestyle and its influence on health and wellbeing, the experience and results of the health related lifestyle programmes and workplace health promotion programme, based on the „active lifestyle concept“, are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Bahr R. Aktivitetshandboken – Fysisk aktivitet i furebygging og behandling. Oslo: Helsedirektorat; 2008
  • 2 Beske F. Entwicklungslinien in Gesundheit und Pflege – Analyse und Lösungsansätze. Schriftenreihe Band 119 Kiel: Stiftung IGSF; 2011
  • 3 Chapmann LS. Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2005 Update. Art health promotion 2005; 6/7: 1-11
  • 4 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie, Sektion Gesundheitsförderung im Alltag und Beruf Hrsg. Wellness-Unternehmensstrategie Gesundheit. Hürth: Eigenverlag; 1989
  • 5 Huber G, Baldus A, Pfeifer K. Qualitätsmanagement und Evaluation. In: Schüle K, Huber G. Hrsg. Grundlagen der Sporttherapie. München: Elsevier; 2004: 135-147
  • 6 Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung – nur mit Evaluation langfristig erfolgreich. B&G 2010; 26: 223-227
  • 7 Kirsten W, Karsch RC Hrsg. Global perspectives in Workplace health promotion. Sudbury: Jones & Bartlett; 2012
  • 8 Kohl HW, Craig CL, Lambert EV et al. The pandemic of physical inactivity: global action for public health. Lancet 2012; 380: 294-305
  • 9 Lagerstrøm D, Froböse I. Betriebliche Gesundheitsförderung Über den Erfolg von Gesundheitsförderungskonzepten und -programmen. Deut Z Sportmed 1995; 46: 530-534
  • 10 Lagerstrøm D, Wicharz J. DAK-Ausdauerakademie. Hamburg: DAK; 2007
  • 11 Lagerstrøm D. „Fit und gesund – in allen Lebensphasen“. Der gesunde Mensch. In: Buschmann J, Predel H-J. Hrsg. Fit und Gesund – ein Leben lang. Köln: Echo; 2010: 8-18
  • 12 Lagerstrøm D. Active lifestyle consept (ALC) – A health and fitness enhancing concept at the workplace. Br J Sports Med 2010; 44: 244
  • 13 Lagerstrøm D. Friluftsliv – ein nordischer Weg zur Bewegungskultur. In: Liedtke G, Lagerstrøm D, Hrsg. Friluftsliv-Entwicklung, Bedeutung und Perspektiven. Aachen: Meyer; 2007: 117-133
  • 14 Lagerstrøm D. Mobil rund um die Uhr. Hamburg: DAK; 2010
  • 15 Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (November 2007). Im Internet: http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf Stand: 18.02.13
  • 16 Pfeifer K, Geidl W, Hofmann J. Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. B&G 2011; 27: 252-255
  • 17 Pöthig D, Gerdes W, Viol M et al. Biofunktionale Alter(n)sdiagnostik des Menschen. Z Gerontol Geriat 2011; 10: 1-7
  • 18 Stansfeld S. Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 2006; 32: 443-462
  • 19 WHO. The world health report 2002 – Reducing risk, promoting healthy life. Geneva: WHO; 2002