Journal Club Schmerzmedizin 2012; 1(1): 48-52
DOI: 10.1055/s-0032-1329331
Leitlinien in der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Nationale Versorgungsleitlinie nicht spezifischer Rückenschmerz – Betrachtet unter psychologischen Gesichtspunkten

Michael Pfingsten
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2012 (online)

Bei der Entwicklung mehrerer Leitlinien zur Schmerztherapie waren Schmerzpsychologen mit ihrer Expertise beteiligt – so auch bei der Versorgungsleitlinie für den nicht spezifischen Rückenschmerz. Psychologische Faktoren finden in dieser Leitlinie an mehreren Stellen Berücksichtigung, wobei die Bandbreite dabei von der möglichst frühen Berücksichtigung psychosozialer Risikofaktoren (sog. yellow flags) bis hin zur Integration psychologischer (i. d. R. kognitiv-verhaltenstherapeutischer) Behandlungen und Prinzipien in der Gestaltung multimodaler Behandlungsprogramme reicht (insbesondere für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen).

 
  • Literatur

  • 1 Airaksinen O, Hildebrandt J, Mannion AF et al. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J 2006; 15 (Suppl. 02) 192-300
  • 2 BÄK, KVB, AWMF . Nationale Versorgungsleilinie Kreuzschmerz: Langfassung, Kurzfassung, Patientenversion. http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de 2012
  • 3 Pfingsten M, Nilges P. Psychologische Evaluation und Verhaltensdiagnostik. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2011: 150-162
  • 4 Boersma K, Linton S. Psychological processes underlying the development of a chronic pain problem. Clin J Pain 2006; 22: 160-166
  • 5 Leeuw M, Goossens M, Linton S et al. The Fear-Avoidance-Model of Musculoskeletal Pain. J Behav Med 2007; 30: 77-94
  • 6 Pfingsten M, Korb J, Hasenbring M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011. 7. 115-134
  • 7 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen in kontrollierten Studien. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 1999; 93: 341-348
  • 8 Kröner-Herwig B, Pfingsten M. Verhaltenstherapeutische Methoden. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2011: 356-364
  • 9 Raspe H, Hüppe A, Neuhauser A. Back pain, a communicable disease?. Int J Epidemiol 2008; 37: 69-74
  • 10 Chou R, Fu R, Carrino JA, Deyo RA. Imaging strategies for low-back pain. Lancet 2009; 373: 463-472
  • 11 Chenot JF, Kochen MM, Schmidt CO. Das Einhalten von Leitlinien und die Qualität der ambulanten Versorgung von Rückenschmerzen. In: Böcken J, Braun B, Landmann J, Hrsg. Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2009: 135-155
  • 12 Kendrick D, Fielding K, Bentley E. Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain. BMJ 2001; 322: 400-405
  • 13 Pfingsten M, Müller G, Chenot J. Vom Symptom zur Krankheit. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 103-110
  • 14 Engers A, Jellema P, Wensing M et al. Individual patient education for low back pain. Cochrane Database Syst Rev CD 004057 2008;
  • 15 Linton SJ, Nordin E. A 5-year follow-up evaluation of the health and economic consequences of an early cognitive behavioral intervention for back pain: a randomized, con-trolled trial. Spine 2006; 31: 853-858
  • 16 Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M, Soyka D. The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and biofeedback in patients with acute sciatic pain. Spine 1999; 24: 2525-2535
  • 17 Schmidt CO, Chenot JF, Pfingsten M et al. Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain. BMC Muscul Dis 2010; 11: 5-5
  • 18 Ostelo RW, van Tulder MW, Vlaeyen JW et al. Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev CD 002014 2005;
  • 19 Kröner-Herwig B, Pfingsten M. Entspannungsverfahren. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2011: 353-355
  • 20 Eccleston C, Williams AC, Morley S. Psychological therapies for the management of chronic pain (excluding headache) in adults (Review). The Cochrane Library CD 007407 2009;
  • 21 Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain. Health Psychol 2007; 26: 1-9
  • 22 Chou R, Huffman LH. Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain: a review of the evidence. Ann Intern Med 2007; 147: 492-504
  • 23 Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopäde 2009; 38: 885-895
  • 24 Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E. Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 2006; 35: 363-367
  • 25 Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Orthopäde 2009; 38: 907-912
  • 26 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B. Die multimodale Schmerzbehandlung im Klinikum Dachau. Schmerz 2009; 23: 40-46
  • 27 Schöps P, Azad SC, Beyer A et al. Das Münchener Rücken Intensiv Programm (MüRIP). Phys Med Rehab Kur 2000; 10: 120-126
  • 28 Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al. Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2009; 23: 609-617
  • 29 Arnold B, Hildebrandt J, Nagel B, Pfingsten M. Multimodale Therapie. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Hrsg. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2011: 415-428
  • 30 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H et al. Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 2009; 23: 112-120