PPH 2012; 18(04): 177-182
DOI: 10.1055/s-0032-1321920
Schwerpunkt
Rechtliche Spannungsfelder in der psychiatrischen Pflege
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken eingehen, Ziele erreichen

Die Kunst, Sicherheit und Autonomie zu gewährleisten
Sabine Hahn
1   Berner Fachhochschule, , Leiterin angewandte Forschung und Entwicklung/Dienstleistung, , Murtenstrasse 10, , CH-3008 Bern
,
Thomas Klie
,
Stefanie Becker
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juli 2012 (online)

Zusammenfassung

Betagte Bewohner in Alters- und Pflegeheimen haben ein erhöhtes Risiko für Zwangsmaßnahmen bzw. freiheitsbeschränkende Maßnahmen. Pflegefachpersonen müssen sich der Herausforderung stellen, wie Sicherheit und Autonomie der Bewohnenden gewährleistet werden kann. Dieser Spagat macht eine Auseinandersetzung mit der bestehenden Evidenz und mit rechtlichen sowie ethischen Aspekten unumgänglich.

 
  • Literatur

  • 1 Christensen K et al. Ageing populations: the challenges ahead.. Lancet 2009; 374: 1196-2089
  • 2 Vaupel JW. Biodemography of human ageing.. Nature 2010; 46 (4)
  • 3 Höpflinger F, Hugentobler V. Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert, ed. s. Gesundheitsobservatorium. Bern: Huber; 2003
  • 4 Zurn P et al. Imbalance in the health workforce.. Human Resources for Health 2004; 2 (1)
  • 5 Smits M, Slenter V, Geurts J et al. Improving Manpower Planning in Health Care, in 23rd Bled eConference eTrust: Implications for the Individual, Enterprises and Society. 2010, June 20–23. 2010. Bled; Slovenia: 144-154
  • 6 Kickbusch I, Ospelt-Niepelt R, Seematter L. Alter und Gesundheit in der Schweiz.. Nationaler Gesundheitsbericht 2008. Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums.. Bern: Huber; 2009: 123-146
  • 7 Evans LK, Cotter VT. Avoiding Restraints in Patients with Dementia.. American Journal of Nursing 2008; 108 (3) 40-49
  • 8 McBrien B. Exercising restraint: Clinical, legal and ethical considerations for the patient with Alzheimer’s disease.. Accident and Emergency Nursing 2007; 15 (2) 94-100
  • 9 Hamers JPH, Huizing AR. Why do we use physical restraints in the elderly?. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2005; 38 (1) 19-25
  • 10 Bredthauer D et al. Factors relating to the use of physical restraints in psychogeriatric care: A paradigm for elder abuse.. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2005; 38 (1) 10-18
  • 11 Becker S, Hahn S. Auch Nichtstun schränkt ein. Freiheitsbeschränkung und Zwang: Bewegungsfreiheit oder Stillstand?. NOVAcura 2011; (1) 2-4
  • 12 Evans D, Wood J, Lambert L. Patient injury and physical restraint devices: a systematic review.. Journal of Advanced Nursing 2003; 41 (3) 274-282
  • 13 Karlsson S et al. Factors relating to the use of physical restraints in geriatric care settings.. Journal of the American Geriatrics Society 2001; 49 (12) 1722-1728
  • 14 Klie T. Rechtskunde, das Recht der Pflege alter Menschen.. 9.. überarb. Auflage. Hannover: Vincentz; 2009
  • 15 Hoffmann B, Klie T. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht.. Voraussetzungen, Verfahren, Praxis. 2.. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller; 2012
  • 16 Bredthauer D, Klie T, Viol M. Entscheidungsfindung zwischen Sicherheit und Mobilitätsförderung. Die Suche nach dem Königsweg. Betreuungsrechtliche Praxis 2009; 1 (9)
  • 17 Meyer G, Köpke S. Wie kann der beste pflegewissenschaftliche Kenntnisstand in die Pflegepraxis gelangen?. Pflege und Gesellschaft 2012; 17: 36-44
  • 18 Koczy P et al. Effectiveness of a multifactorial intervention to reduce physical restraints in nursing home.. Journal of American Geriatrics Society 2011; 59 (2) 334-339
  • 19 Klie T. Nachts nicht fixieren, sondern assistieren.. Altenheim, 2012; 51 (03) 54-55
  • 20 Klie T. Förderung von Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen in stationären Einrichtungen und die Debatte um die „Aufsichtspflicht”.. Pflegerecht 2008; 12 (08) 366-374
  • 21 Klie T. Lehrbuch Altenpflege Rechtskunde: Das Recht der Pflege alter Menschen. 5.. Auflage Hannover: Vincentz; 1996