Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(33): 1629-1634
DOI: 10.1055/s-0032-1305214
Originalarbeit | Original article
Ophthalmologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Patientenpopulation der augenärztlichen Praxen in Deutschland: Alter, Geschlecht und Diagnosen

Age, sex and diagnostic distribution of patients in ophthalmological medical practice in Germany
B. Bertram
1   Augenarztpraxis, Aachen
,
C. Gante
2   Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Düsseldorf
,
R.-D. Hilgers
3   Institut für Medizinische Statistik, RWTH Aachen University
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 March 2012

03 May 2012

Publication Date:
08 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund der älter werdenden Bevölkerung, des medizinischen Fortschrittes und der Verlagerung von Behandlungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich wandelt sich derzeit die augenheilkundliche Versorgungssituation.

Methode: Im vierten Quartal 2010 wurde eine Erhebung zur Patientenpopulation bei ca. 10 % der Patienten von insgesamt 96 Augenvertragsärzten durchgeführt. Die Ergebnisse für das Alter und Geschlecht, die Haupt- und Nebendiagnosen sowie Hauptgründe der Untersuchung wurden mit den Ergebnissen von früheren Untersuchungen (1966 und 1997) verglichen.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 15125 Datensätze abgegeben (Median: 149 pro Arzt, Spanne: 45–376). Frauen waren in allen Dekaden außer der ersten überrepräsentiert. Insgesamt betrug ihr Anteil 58 %. Der Anteil der ab 70-Jährigen nahm in den Augenarztpraxen um 61,3 % von 25,3 % in 1997 auf 40,8 % in 2010 zu, während dieser in der Bevölkerung lediglich um 28,6 % von 11,9 % auf 15,3 % stieg. Im Vergleich zu 1997 erhöhten sich insbesondere die Untersuchungen aufgrund eines Glaukoms (18,9 %; + 55 %), einer Diabeteserkrankung (9,5 %; + 60 %) und vitreoretinaler Erkrankungen (6,7 %; + 64 %).

Folgerungen: Im Vergleich zur Erhebung aus dem Jahr 1997 zeigt sich ein erheblicher Wandel von einfachen Fällen hin zur differenzierteren Versorgung von Patienten mit Augenerkrankungen. Dabei stieg insbesondere der Anteil der Patienten mit häufigen den Visus bedrohenden Erkrankungen im Alter wie Makuladegeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie oder Katarakt deutlich. Deren frühzeitige Entdeckung, Diagnostik und Therapie durch Augenärzte müssen in Zukunft bei weiter steigenden Ansprüchen durch ausreichende Ressourcen gewährleistet werden.

Abstract

Objective: The ophthalmological patient care in Germany has changed over the past decades due to demographic and diagnostic facility change and the shift from inpatient to outpatient care.

Method: In the fourth quarter of 2010 a survey was conducted including almost 10 % of the patients of 96 ophthalmologists. The results for age, sex, main and secondary diagnosis and the main reason for the examination were examined and compared with those of surveys from 1966 and 1997.

Results: 15125 patients (median per doctor: 149, range: 45–376) were included in the survey. 58 % were women. The proportion of women was elevated in all decades compared to men, apart from the first age decade. The proportion of older patients (70 +) increased (1997: 25.3 %; 2010: 40.8 %) although the age distribution in Germany appears to be rather constant (1997: 11.9 %; 2010: 15.3 %). The proportion of examinations due to glaucoma, diabetes and vitreoretinal diseases increased by almost 60 % compared to 1997.

Conclusion: Compared to the results of 1997, we observed a marked change from simple to differentiated cases in ophthalmological medical practice in Germany. The early diagnosis and therapy have to be guaranteed in the future taking into account the limited resources.

 
  • Literatur

  • 1 Bertram B. Zusammenarbeit von Hausarzt und Augenarzt in der Diabetikerbetreuung Kommunikation unerlässlich. Dtsch Ärztebl 1999; 96: A3043-3047
  • 2 Bertram B, Arens C-D, Hahn U et al. Das Krankengut der augenärztlichen Praxen in Deutschland: 1. Alter, Geschlecht und Diagnosen. Der Augenarzt 1999; 33: 23-28
  • 3 Finger RP, Bertram B, Wolfram C et al. Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland: Leichter Rückgang der Prävalenz. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 484-489
  • 4 Genz J, Scheer M, Trautner C et al. Reduced incidence of blindness in relation to diabetes mellitus in southern Germany?. Diabet Med 2010; 27: 1138-1143
  • 5 GKV-Spitzenverband. Pressemeldung: Ganz normal für die gesetzlichen Kassen: 239174 Augen-OPs in Krankenhäusern schärfen jährlich den Blick der Versicherten. https://www.gkv-spitzenverband.de/ gkvnet (Stand: 23.12.2011)
  • 6 Heidemann C, Du Y, Scheidt-Nave C. Diabetes mellitus in Deutschland. Robert Koch-Institut Berlin (Hrsg.). GBE kompakt 2011; 3: 1-7. http://www.rki.de/ (Stand: 23.7.2012)
  • 7 Lange F, Schumann C. Das Krankengut der augenärztlichen Praxis, Dokumentation über die Ergebnisse einer Erhebung des BVA. BVA-Sonderdruck 1969;
  • 8 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung am 31.12.1997 und am 31.12.2010. https://www-genesis.destatis.de/ (Stand: 23.7.2012)
  • 9 Wille E, Erdmann D. Gesundheitsökonomischer Stellenwert einer flächendeckenden ambulanten Facharztversorgung. Baden-Baden: Nomos-Verlag; 2011
  • 10 Wolfram C, Pfeiffer N. Blindness and low vision in Germany 1993-2009. Ophthalmic Epidemiol 2012; 19: 3-7