Gesundheitswesen 2012; 74(12): 798-805
DOI: 10.1055/s-0031-1301294
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegeberatung – die Erwartungen der Betroffenen

Care Counselling – The Client’s Expectations
W. Nickel
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
S. Hanns
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
E. Brähler
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
A. Born
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Die Einführung der gesetzlichen Pflegeberatung im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes (2008) novellierte die bisherige Beratungspraxis im Handlungsbereich der Pflegeversicherung. Die Informationsbedürfnisse und Beratungsanliegen der Ratsuchenden wurden bisher nicht erfasst. Die vorliegende Arbeit untersucht die Informationsbedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen an eine Pflegeberatung.

Methodik:

Im Rahmen von 2 offenen Bürgerveranstaltungen wurden die Beratungsanliegen der Besucher gegenüber Pflegefachkräften unterschiedlicher Einrichtungen mittels halbstrukturiertem Fragebogen dokumentiert und inhaltsanalytisch nach Mayring (2008) ausgewertet.

Ergebnisse:

Es wurden 158 Beratungsgespräche dokumentiert, aus denen 177 Beratungsanliegen extrahiert wurden. Die Beratungsanliegen lassen sich in 4 Hauptkategorien einteilen: (1) Informationen zum Versorgungssystem [56/32%], (2) Informationen zu individuellen Zugangsmöglichkeiten zum Versorgungssystem [43/24%], (3) Informationen zu regionalen Dienstleistern [43/24%], (4) situations- und krankheitsspezifische Fragen [35/20%].

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse zeigen, dass neben sozialrechtlichen Informationen vor allem Daten zu regionalen Dienstleistern abgefragt wurden ebenso wie Informationen zu spezifischen Pflegesituationen und –problemen. Im Weiteren zeigt sich, dass sich die Informationsbedürfnisse nicht ausschließlich auf den Bereich der gesetzlichen Pflegeversicherung beziehen, sondern auch andere Sozialgesetzbücher berühren.

Abstract

Aim:

The amendment of legal care consultations in the context of the long-term care insurance law (2008) has broadened recent consulting practice within the action range of the nursing care insurance in Germany. The informational needs and consulting requests of the clients were not investigated so far. Our aim was to examine information needs and consulting requests of those in need of care and their informal carers.

Methods:

The consulting requests of visitors of 2 open citizen events were documented by the use of a semi-structured questionnaire. Content analysis following Mayring (2008) was used for data analysis.

Results:

158 consulting discussions were documented, from which 177 consulting requests were formed. The consulting requests can be divided in 4 main categories: (1) inquiry about the care system [56/32%], (2) inquiry about individual access to care offers [43/24%], (3) inquiry about regional care suppliers [43/24%], (4) situation- and disease-specific inquiries [35/20%].

Conclusion:

Inquiries about local suppliers of care and situation- and disease-specific inquiries outweigh the number of inquiries about the care system in general. Furthermore, our results show that the informational needs of those in need of care do not only refer to the scope of care insurance law, but to additional social security codes.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt . Pflegestatistik 2007. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008
  • 2 Schneekloth U. Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2006; 39 (06) 405-412
  • 3 Roche V. The hidden patient: addressing the caregiver. The American Journal of the Medical Sciences 2009; 337 (03) 199-204
  • 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Paderborn: Bonifatius; 2010
  • 5 Gaugler JE, Kane RL, Kane RA et al. Early Community-Based Service Utilization and Its Effects on Institutionalization in Dementia Caregiving. The Gerontologist 2005; 45 (02) 177-185
  • 6 Büscher A, Holle B, Emmert S et al. Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2010; 43 (02) 1-8
  • 7 Koch-Straube U. Beratung in der Pflege – eine Skizze. Pflege & Gesellschaft 2000; 5 (01) 1-3
  • 8 Deutscher Bundestag . Gutachten 2003 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Berlin: BT-Drucksache; 15/530. 2003
  • 9 Deutscher Bundestag . Gutachten 2005 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Berlin: BT-Drucksache; 15/5670. 2005
  • 10 Trilling A. Beratung im Zeichen von Pflegestützpunkt und Case Management. Psychotherapie im Alter 2009; 1: 21-31
  • 11 Schaeffer D, Kuhlmey A. Pflegestützpunkte – Impuls zur Weiterentwicklung der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2008; 41 (02) 81-85
  • 12 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Vernetzte Pflegeberatung im Freistaat Sachsen. Erfahrungsbericht zur Entwicklung von vernetzten Beratungsstrukturen. Onlineressource: http://www.pflegenetz.sachsen.de/download/pflegenetz/Erfahrungsbericht_Vernetzte_Pflegeberatung_in_Sachsen.pdf Zugriff am 08.07.2011
  • 13 Kuratorium Deutscher Altershilfe Zwischenbericht zum Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte, Onlineressource: http://www.werkstatt-pflegestuetzpunkte.de/tl_files/werkstatt_pflegestuetzpunkte/PDF%20Dateien/2008-07-08_zwischenbericht_kda.pdf , Zugriff am 08.07.2011
  • 14 Kuratorium Deutscher Altershilfe Werkstatt Pflegestützpunkte. Aktueller Stand der Entwicklung von Pflegestützpunkten in Deutschland und Empfehlungen zur Implementierung und zum Betrieb von Pflegestützpunkten, Onlineressource: http://www.werkstatt-pflegestuetzpunkte.de/tl_files/werkstatt_pflegestuetzpunkte/PDF%20Dateien/2.%20Zwischenbericht.pdf , Zugriff am 08.07.2011
  • 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2008
  • 16 Kleining G. Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. Band I. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1995
  • 17 Kleining G, Witt H The qualitative heuristic approach: A methodology for discovery in psychology and the social sciences. Rediscovering the method of introspection as an example. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2000; 1(1): Onlineressource: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001136 , Zugriff am 08.07.2011
  • 18 Nickel W, Born A, Hanns S et al. Welche Informationsbedürfnisse haben pflegebedürftige ältere Menschen und pflegende Angehörige?. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2011; 44 (02) 109-114
  • 19 GKV – Spitzenverband Bund der Pflegekassen Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandesnach § 7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater vom 29. August 2008. Onlineressource: https://www.gkv-spitzenverband.de/upload/2008_-_08-9_Empfehlungen_§_7a_Abs_3_2351.pdf , Zugriff am 08.07.2011
  • 20 Görres S. Innovative Potenziale und neue Handlungsfelder für zukünftige Dienstleistungen in der Pflege. Pflege 2004; 17 (02) 105-112
  • 21 Pinquart M, Sörensen S. Correlates of physical health of informal caregivers: a meta-analysis. The Journals of Gerontology. Series B. Psychological sciences and social sciences 2007; 62 (02) 126-137