Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 7(04): 175-178
DOI: 10.1055/s-0031-1300976
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mammakarzinom bei älteren Patientinnen – Altersgerechte adjuvante systemische Therapie

Anne C. Regierer
,
Jan Eucker
,
Kurt Possinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2012 (online)

Aufgrund mangelnder Evidenz existiert für > 65-jährige Brustkrebspatientinnen keine Standardtherapie, und die Therapieempfehlungen basieren v. a. auf der Datenlage jüngerer postmenopausaler Patientinnen. Es besteht für alle Therapiemodalitäten eine Fehlversorgung, die einen negativen Effekt auf das rezidivfreie Überleben und das Gesamtüberleben hat. Alter an sich sollte kein Faktor sein, der die Therapiewahl bestimmt, sondern der erwartete individuelle Nutzen einer Therapie sollte mit ihren Risiken unter Berücksichtigung der Komorbiditäten und der weiteren Lebenserwartung abgewogen werden. Bei nach geriatrischem Assessment als "fit" eingestuften älteren Patientinnen sollte eine Therapie gemäß den aktuellen Leitlinien gewählt werden. Eine adjuvante Chemotherapie sollte insbesondere bei Hormonrezeptor-negativen Karzinomen häufiger eingesetzt werden. Eine endokrine Therapie sollte allen Hormonrezeptor-positiven Patientinnen angeboten werden.

Das Mammakarzinom ist bei Frauen die häufigste Tumorerkrankung. Die jährliche Erkrankungsrate in Deutschland liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts derzeit bei etwa 58 000 Fällen, die Sterberate bei etwa 17 500 Fällen (RKI, Krebs in Deutschland 2005/6, ISBN 978-3-89606-207-9, Erscheinungsdatum 23.02.2010). Die 5-Jahres-Überlebensrate über alle Stadien beträgt inzwischen über 80 %. Das mittlere Erkrankungsalter liegt derzeit in Deutschland bei 64 Jahren und ca. ein Drittel der Neuerkrankten sind älter als 70 Jahre. Welch erheblicher Risikofaktor das Alter darstellt, lässt sich daraus ersehen, dass nur eine von über 2500 Frauen im Alter von 30 Jahren an Brustkrebs erkrankt, mit 50 Jahren schon eine von 50 und mit 80 Jahren eine von 10 Frauen.

Die Karzinome im höheren Lebensalter scheinen weniger aggressiv zu sein als bei jüngeren Frauen. So konnte an retrospektiven Datenanalysen verschiedener großer Kollektive gezeigt werden, dass mit zunehmendem Alter der Anteil der Hormonrezeptor(HR)-positiven Fälle steigt, das Grading niedriger ist und negative prognostische Marker wie Ki67 oder Her2/neu-Überexpression (HER2+) weniger häufig sind [ 1 ]–[ 4 ]. Allerdings werden bei den älteren Patientinnen die Tumoren später diagnostiziert, wodurch sowohl das höhere T- als auch höhere N-Stadium zu erklären sind [ 1 ]. Außerdem werden die Mammakarzinome nicht nur später, sondern auch unvollständiger diagnostiziert [ 5 ], [ 6 ].

Die Lebenserwartung älterer Patienten wird häufig unterschätzt, so beträgt sie für eine 65-Jährige noch weitere 20 Jahre und für eine 80-Jährige immer noch 9 Jahre (Statistisches Bundesamt Deutschland). Bei der Betrachtung der Todesursachen muss berücksichtigt werden, dass die nicht Brustkrebs spezifischen Ursachen mit dem Alter stark zunehmen, während die Brustkrebs spezifische Mortalität relativ zurückgeht [6]. Insbesondere bei den über 75-jährigen Patientinnen steigen kardiale und zerebrovaskuläre Krankheiten sowie andere Krebserkrankungen sprunghaft an, die dann bzgl. der restlichen Lebenserwartung prognostisch relevanter als Brustkrebs werden können [ 6 ].

 
  • Literatur

  • 1 Molino A, Giovannini M, Auriemma A et al. Pathological, biological and clinical characteristics, and surgical management, of elderly women with breast cancer. Crit Rev Oncol Hematol 2006; 59: 226-233
  • 2 Diab SG, Elledge RM, Clark GM. Tumor characteristics and clinical outcome of elderly women with breast cancer. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 550-556
  • 3 Gennari R, Curigliano G, Rotmensz N et al. Breast carcinoma in elderly women: Features of disease presentation, choice of local and systemic treatments compared with younger postmenopasual patients. Cancer 2004; 101: 1302-1310
  • 4 Ma CD, Zhou Q, Nie XQ et al. Breast cancer in chinese elderly women: Pathological and clinical characteristics and factors influencing treatment patterns. Crit Rev Oncol Hematol 2009; 71: 258-265
  • 5 Bouchardy C, Rapiti E, Fioretta G et al. Undertreatment strongly decreases prognosis of breast cancer in elderly women. J Clin Oncol 2003; 21: 3580-3587
  • 6 Yancik R, Wesley MN, Ries LA et al. Effect of age and comorbidity in postmenopausal breast cancer patients aged 55 years and older. JAMA 2001; 285: 885-892
  • 7 Hutchins LF, Unger JM, Crowley JJ, Coltman Jr CA, Albain KS. Underrepresentation of patients 65 years of age or older in cancer-treatment trials. N Engl J Med 1999; 341: 2061-2067
  • 8 Unger JM, Coltman Jr AA, Crowley JJ et al. Impact of the year 2000 medicare policy change on older patient enrollment to cancer clinical trials. J Clin Oncol 2006; 24: 141-144
  • 9 Bouchardy C, Rapiti E, Blagojevic S, Vlastos AT, Vlastos G. Older female cancer patients: Importance, causes, and consequences of undertreatment. J Clin Oncol 2007; 25: 1858-1869
  • 10 Hancke K, Denkinger MD, Koenig J et al. Standard treatment of female patients with breast cancer decreases substantially for women aged 70 years and older: A german clinical cohort study. Ann Oncol 2010; 21: 748-753
  • 11 Giordano SH, Hortobagyi GN, Kau SW, Theriault RL, Bondy ML. Breast cancer treatment guidelines in older women. J Clin Oncol 2005; 23: 783-791
  • 12 Giordano SH, Duan Z, Kuo YF, Hortobagyi GN, Goodwin JS. Use and outcomes of adjuvant chemotherapy in older women with breast cancer. J Clin Oncol 2006; 24: 2750-2756
  • 13 Elkin EB, Hurria A, Mitra N, Schrag D, Panageas KS. Adjuvant chemotherapy and survival in older women with hormone receptor-negative breast cancer: Assessing outcome in a population-based, observational cohort. J Clin Oncol 2006; 24: 2757-2764
  • 14 Muss HH, Berry DA, Cirrincione CT et al. Adjuvant chemotherapy in older women with early-stage breast cancer. N Engl J Med 2009; 360: 2055-2065
  • 15 Fargeot P, Bonneterre J, Roche H et al. Disease-free survival advantage of weekly epirubicin plus tamoxifen versus tamoxifen alone as adjuvant treatment of operable, node-positive, elderly breast cancer patients: 6-year follow-up results of the french adjuvant study group 08 trial. J Clin Oncol 2004; 22: 4622-4630
  • 16 Crivellari D, Bonetti M, Castiglione-Gertsch M et al. Burdens and benefits of adjuvant cyclophosphamide, methotrexate, and fluorouracil and tamoxifen for elderly patients with breast cancer: The international breast cancer study group trial VII. J Clin Oncol 2000; 18: 1412-1422
  • 17 Wildiers H, Paridaens R. Taxanes in elderly breast cancer patients. Cancer Treat Rev 2004; 30: 333-342
  • 18 Du XL, Osborne C, Goodwin JS. Population-based assessment of hospitalizations for toxicity from chemotherapy in older women with breast cancer. J Clin Oncol 2002; 20: 4636-4642
  • 19 Ibrahim NK, Buzdar AU, Asmar L, Theriault RL, Hortobagyi GN. Doxorubicin-based adjuvant chemotherapy in elderly breast cancer patients: The M. D. Anderson experience, with long-term follow-up. Ann Oncol 2000; 11: 1597-1601
  • 20 Weggelaar I, Aben KK, Warle MC, Strobbe LJ, Spronsen DJ van. Declined guideline adherence in older breast cancer patients: A population-based study in the netherlands. Breast J 2011; 17: 239-245
  • 21 Partridge AH, LaFountain A, Mayer E et al. Adherence to initial adjuvant anastrozole therapy among women with early-stage breast cancer. J Clin Oncol 2008; 26: 556-562
  • 22 Ziller V, Kalder M, Albert US et al. Adherence to adjuvant endocrine therapy in postmenopausal women with breast cancer. Ann Oncol 2009; 20: 431-436
  • 23 Crivellari D, Sun Z, Coates AS et al. Letrozole compared with tamoxifen for elderly patients with endocrine-responsive early breast cancer: The big 1–98 trial. J Clin Oncol 2008; 26: 1972-1979