Arzneimittelforschung 2001; 51(6): 501-505
DOI: 10.1055/s-0031-1300070
Antibiotics · Antiviral Drugs · Chemotherapeutics · Cytostatics
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

In vivo Susceptibility of Mycobacterium ulcerans to KRM-1648, a New Benzoxazinorifamycin, in Comparison with Rifampicin

Anti-mycobacterial activity of KRM-1648
Arvind M. Dhople
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2011 (online)

Summary

The antibacterial effects of a new benzoxazinorifamycin, KRM-1648 3’-hydroxy5’-(4-isobutyl-1-piperazinyl, CAS 129791-92-0), against Mycobacterium ulcerans were evaluated in vivo in mouse foot pads, and the results were compared against those obtained with rifampicin (rifampin, CAS 13292-46-1). When mice were fed with the drugs from the day of footpad inoculations, KRM-1648, at concentrations of 0.001 % and higher, mixed in mouse food, was effective in inhibiting the growth of M. ulcerans in the foot pads, and the effects were bactericidal. Effects of KRM-1648 at 0.0005 % were bacteriostatic. Similar results were obtained with rifampicin, but only at concentrations of 0.008 % and above. In established infection, i.e., when M. ulcerans were growing actively in footpads, bactericidal effects were observed with KRM-1648 at concentrations of 0.002 % and above; to obtain similar results with rifampicin, the minimum dose was 0.032 %. Thus, the results suggest the superiority of KRM-1648 over rifampicin in the treatment of M. ulcerans infection. The possibility of using KRM-1648 in combination with other antimycobacterial agents is discussed.

Zusammenfassung

In-vivo-Studie zur Empfindlichkeit von Mycobacterium ulcerans auf KRM-1648, einem neuen Benzoxazinrifamycin, im Vergleich zu Rifampicin / Antimykobakte-rielle Aktivität von KRM-1648

Die antibakteriellen Effekte eines neuen Benzoxazinorifamycin, KRM-1648 (3’-Hydroxy-5’-(4-isobutyl-1-piperazinyl, CAS 129791-92-0) gegen M. ulcerans wurden in Mäusepfotenballen in vivo ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit den mit Rifampicin (Rifampin, CAS 13292-46-1) erhaltenen Ergebnissen verglichen. Wurden die Mäuse vom Tage der Impfung der Fußballen mit den Substanzen gefüttert, dann war das in das Mäusefutter gemischte KRM-1648 in Konzentrationen von 0,001 % und höher wirksam. Das Wachstum von M. ulcerans in den Fußballen wurde verhindert, die Wirkung war bakterizid. Die Effekte von KRM-1648 bei einer Konzentration von 0,0005 % war bakteriostatisch. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Rifampicin erhalten, allerdings nur bei Konzentrationen von 0,008 % und höher. Bei einer ausgeprägten Infektion, d. h. wenn M. Ulcerans aktiv in Fußballen wuchs, wurden die bakteriziden Effekte mit KRM-1648 bei Konzentrationen von 0,002 % und höher beobachtet. Bei einer minimalen Dosis von 0,032 % wurden ähnliche Effekte mit Rifampicin erhalten. Somit scheinen die Ergebnisse eine Überlegenheit von KRM-1648 bei der Behandlung einer M. Ulce rans-Infektion im Vergleich zu Rifampicin zu zeigen. Die Möglichkeit, KRM-1648 in Kombination mit anderen anti-mykobakteriellen Mitteln zu benutzen, wird diskutiert