Gesundheitswesen 2012; 74(2): 104-111
DOI: 10.1055/s-0031-1275708
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

BEO’S – Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen Konzept und Erfahrungen bei der Umsetzung eines ressourcenorientierten, systemischen Ansatzes zur schulischen Gesundheitsförderung

BEO’S – Physical Activity and Healthy Eating at Schools in Oberfranken, Bavaria Concept and First Results of a Resource-Oriented, Systemic Approach in School-Based Health PromotionC. Eichhorn1 , L. Bodner1 , S. Liebl2 , U. Scholz2 , D. Wozniak3 , M. Möstl3 , U. Ungerer-Röhrich2 , E. Nagel1 , J. Loss4
  • 1Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth
  • 2Institut für Sportwissenschaft, Universität Bayreuth
  • 3Lehrstuhl für Öffentliches Recht II, Universität Bayreuth
  • 4Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist hoch und hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg von präventiven schulischen Interventionen geführt. Ziel des vorliegenden Artikels ist die Vorstellung der Initiative BEO’S und der Erfahrungen, die die teilnehmenden Schulen hinsichtlich Umsetzung und Akzeptanz gemacht haben.

Methodik: Die Initiative BEO’S verfolgt im Gegensatz zu vielen anderen schulischen Ernährungs- und Bewegungsprogrammen einen ressourcenorientierten, systemischen Ansatz. Das beinhaltet die aktive Einbeziehung von Lehrern, Schülern, Eltern und Verpflegungspersonal, die eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von insbesondere verhältnisorientierten Aktivitäten durch die Schulen und die Orientierung an den vorhandenen schulischen Ressourcen. Das Projektteam der Universität Bayreuth unterstützt die Schulen durch Beratung, Materialsammlungen, Fortbildungen, Workshops, Internetseite, Newsletter und Anschubfinanzierung. BEO’S lief in den Schuljahren 2007/08 und 2008/09 an 14 Grund- und Hauptschulen in Oberfranken und wurde im Schuljahr 2009/10 auf weitere Schulen ausgeweitet. Ziel ist die Veränderung des schulischen Umfeldes und dadurch die Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Schüler, die Prävention von Übergewicht und die Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler.

Ergebnisse: Die Erfahrungen bei der Umsetzung zeigten, dass insbesondere die jeweiligen Fachlehrer bzw. Schulleiter engagiert waren. Die Einbeziehung eines Großteils des Kollegiums sowie der Schüler und Eltern erwiesen sich häufig als schwierig. Die Schulen setzten eine Vielzahl von Ernährungs- und Bewegungsaktivitäten um. Die Vorarbeit hierzu in Form von Bestandsaufnahme, Identifizierung von Handlungsansätzen und Formulierung von konkreten Zielen fiel ihnen aber schwer. Von den Unterstützungsangeboten wurden neben der Anschubfinanzierung insbesondere die Workshops und Fortbildungen und der damit verbundene Erfahrungsaustausch genutzt. Die Akzeptanz von BEO’S war bei Lehrern (n=97), Schülern (n=674) sowie deren Eltern (n=522) gut bis sehr gut. Von den Lehrern wurden die Workshops und Fortbildungen deutlich besser angenommen als die Homepage. Die Schüler schätzten die schulischen Bewegungsangebote und auch die Thematisierung von gesunder Ernährung; Grundschüler und Mädchen teilweise mehr als Hauptschüler und Jungen. Rund ein Drittel der Eltern gab an, dass sie sich gerne mehr engagieren würden.

Schlussfolgerung: BEO’S hat eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten. Trotzdem bestehen noch Umsetzungsdefizite, insbesondere hinsichtlich der Partizipation aller Beteiligten.

Abstract

Background: The high prevalence of overweight among children and adolescents has led to an increase in school-based prevention programmes. The aim of the present paper is to present the concept of an initiative called “BEO’S” as well as the experience made with the implementation und acceptance of this programme in the participating schools.

Methods: Different from the majority of school-based projects for healthy eating and physical activity, BEO’S pursues a systemic approach that includes the whole school and is tailored to the school's respective resources. Characteristics are (1) the participation of teachers, students, parents, and caretakers, (2) the motivation and empowerment of schools to plan and implement activities by themselves, (3) the focus on environmental approaches, and (4) addressing and considering the individual school's needs and resources. The university project team supports the schools by individual counselling as well as providing information materials, trainings and workshops for teachers, an internet page, newsletters, and financial support. In the school years 2007/08 and 2008/09, BEO’S was conducted at 14 primary and secondary schools in the district of Oberfranken, Bavaria. It was extended to other schools in 2009/10. The short- and mid-term goals are the improvement of the school's environments as well as the eating behaviour and physical activity of the students. In the long run, it is intended to prevent obesity and improve the students’ health and school performance.

Results: The implementation processes showed that the teachers for physical education and domestic science as well as the headmasters were especially committed. The participation of the teaching staff, the students and the parents proved to be difficult, however. The schools implemented many activities for healthy eating and physical activity, but the planning process was not very systematic: needs assessment, status quo analysis, identification of successful strategies and definition of aims was difficult for the schools. The provided financial support, training programmes and workshops, and the exchange with other schools were widely used, in contrast to the offered internet-based tools. The acceptance of BEO’S was (very) good by teachers (n=97), students (n=674) and their parents (n=522). The teachers preferred the workshops and trainings to the internet page. The students appreciated the possibilities for physical activity and the emphasis on healthy eating; primary school students and girls more than secondary school students and boys. One third of the parents would like to be involved to a higher degree.

Conclusion: BEO’S was well received by all the people involved. Yet, there are still deficits concerning the implementation process, especially in the participation of students and parents.

Literatur

  • 1 Haug E, Rasmussen M, Samdal O. et al . Overweight in school-aged children and its relationship with demographic and lifestyle factors: results from the WHO-Collaborative Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study.  Int J Public Health. 2009;  54 (S 02) 167-179
  • 2 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 736-743
  • 3 Eichhorn C. Strategien für präventives Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine Analyse von Umsetzbarkeit und Effektivität anhand von Fallbeispielen. Dissertation Universität Bayreuth ed. Berlin: Lit Verlag; 2007
  • 4 Probart C, McDonnell E, Weirich JE. et al . Addressing childhood overweight through schools.  Coll Antropol. 2007;  31 29-32
  • 5 Brandt S, Moss A, Berg S. et al . Schulbasierte Prävention der Adipositas. Wie sollte sie aussehen?.  Bundesgesundheitsbl. 2010;  53 207-220
  • 6 Brown T, Summerbell C. Systematic review of school-based interventions that focus on changing dietary intake and physical activity levels to prevent childhood obesity: an update to the obesity guidance produced by the National Institute for Health and Clinical Excellence.  Obes Rev. 2009;  10 110-141
  • 7 Gittelsohn J, Kumar MB. Preventing childhood obesity and diabetes: is it time to move out of the school?.  Pediatr Diabetes. 2007;  8 (S 09) 55-69
  • 8 Sharma M. International school-based interventions for preventing obesity in children.  Obes Rev. 2007;  8 155-167
  • 9 Zenzen W, Kridli S. Integrative review of school-based childhood obesity prevention programs.  J Pediatr Health Care. 2009;  23 242-258
  • 10 Harris K, Kuramoto L, Schulzer M. et al . Effect of school-based physical activity interventions on body mass index in children: a meta-analysis.  CMAJ. 2009;  180 719-726
  • 11 Dobbins M, DeCorby K, Robeson P. et al . School-based physical activity programs for promoting physical activity and fitness in children and adolescents aged 6–18 years.  Cochrane Database of Syst Rev. 2009;  Issue 1: Art. No. : CD 007651.DOI: 007610.001002/14651858.CD14007651
  • 12 Kropski JA, Keckley PH, Jensen GL. School-based obesity prevention programs: an evidence-based review.  Obesity (Silver Spring). 2008;  16 1009-1018
  • 13 Peterson KE, Fox MK. Addressing the epidemic of childhood obesity through school-based interventions: what has been done and where do we go from here?.  J Law Med Ethics. 2007;  35 113-130
  • 14 Jaime P, Lock K. Do school based food and nutrition policies improve diet and reduce obesity?.  Prev Med. 2009;  48 45-53
  • 15 Heseker H, Schneider R, Beer S. Forschungsbericht „Ernährung in der Schule“ im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn. Paderborn: Universität Paderborn – Fachbereich 6; 2001
  • 16 Ullrich C, Kustermann W, Airainer M. Ernährungsaufklärung und -erziehung an Grundschulen. Ergebnisse einer Lehrerbefragung.  Ernährungsumschau. 2005;  10 B37-B40
  • 17 Grimm P. Pausenverpflegung in Schulen bleibt problematisch. Eine Umfrage der DGE-Sektion Baden-Württemberg.  DGE-Info. 2004;  8 121
  • 18 Möstl M, Wozniak D. Organisation und rechtliche Ausgestaltung der Schulverpflegung in Bayern.  Bayerische Verwaltungsblätter. 2009;  14 417-423
  • 19 Müller M, Asbeck I, Mast M. et al . Prevention of obesity – more than an intervention. Concept and first results of the Kiel Obesity Prevention Study (KOPS).  Int J Obes. 2001;  25 S66-S74
  • 20 Winkler G, Noller B, Waibel S. et al . BeKi – an initiative for nutrition education in children in the federal state of Baden-Württemberg: descriptions, experiences, and considerations for an evaluation framework.  Soz Praventivmed. 2005;  50 151-160
  • 21 Merker N, Kress B, Manz R. et al . Evaluation eines Ernährungserziehungsprogramms für Kinder.  ZfPP. 2002;  16 43-50
  • 22 Repser H, Blank A. Voll in Form – Täglich bewegen – gesund essen – leichter leben.  Lehrerinfo. 2007;  3/4 10
  • 23 Eichhorn C, Loss J, Nagel E. Prozess- und Ergebnisevaluation des Schulprojektes „Schülerunternehmen zur gesunden Ernährung“.  Int J Public Health. 2007;  52 242-254
  • 24 Hildebrandt-Stramann R. Primary Schools on the Move – Movement in Primary Schools.  Int J Phys Educ. 2002;  30 20-29
  • 25 Müller C. Bewegte Schule erfordert Veränderung von Verhalten und Verhältnissen.  Grundschulunterricht. 2007;  54 36-38
  • 26 Müller C, Petzold R. Längsschnitt bewegte Grundschule. Ergebnisse einer vierjährigen Erprobung eines pädagogischen Konzeptes zur bewegten Grundschule. Sankt Augustin: Academia Verlag; 2002
  • 27 Grau U, Möller J, Rohweder N. Erfolgreiche Strategien zur Problemlösung im Sport. Münster: Philippka-Verlag; 1990
  • 28 Wozniak D. Gesundheitsförderung im öffentlichen Schulsystem. Schul- und verfassungsrechtliche Determinaten des Schulverpflegungsangebots, insbesondere im Freistaat Bayern. Baden-Baden: Nomos; 2009
  • 29 Wozniak D, Eckert S. Management der Schulverpflegung in Bayern – eine organisations- und steuerrechtliche Betrachtung.  HuW. 2010;  1 14-22
  • 30 Eichhorn C, Loss J, Ungerer-Röhrich U. et al . „BEOS“ – Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen – Projektkonzeption und erste Ergebnisse (Abstract).  Präv Gesundheitsf. 2007;  2 100-101
  • 31 Eichhorn C, Nagel E. Fotodokumentation – Partizipatives Analyse- und Evaluationsinstrument für Gesundheitsförderung im Setting.  Präv Gesundheitsförd. 2009;  4 207-216
  • 32 Davies R, Dart J. The ‘Most Significant Change’ technique: a guide to its use.  2005; 
  • 33 Sallis J, McKenzie T, Conway T. et al . Environmental interventions for eating and physical activity.  Am J Prev Med. 2003;  24 209-217
  • 34 Katz DL, O’Connell M, Njike VY. et al . Strategies for the prevention and control of obesity in the school setting: systematic review and meta-analysis.  Int J Obes (Lond). 2008;  32 1780-1789

Korrespondenzadresse

Dr. rer. pol. C. EichhornDiplom-Ökotrophologin 

Institut für Medizinmanagement

und Gesundheitswissenschaften

Universität Bayreuth

95440 Bayreuth

Email: christine.eichhorn@uni-bayreuth.de

    >