Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270664
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
KDIGO-Leitlinien – Hepatitis C: Prävention, Diagnose, Evaluation und Behandlung bei chronischer Nierenerkrankung
KDIGO guidelines – Hepatitis C: prevention, diagnosis, evaluation and treatment in chronic kidney diseasePublication History
Publication Date:
17 January 2011 (online)
Die Hepatitis-C-Infektion ist unverändert eine relevante Bedrohung für Dialysepatienten. Die KDIGO-Leitlinie bewertet die verfügbare Evidenz und empfiehlt Maßnahmen zu Screening und Detektion der Infektion bei chronisch Nierenkranken. Den Nierengesunden sollte man beim Fehlen von Kontraindikationen gegen die Therapeutika peg-IFN und Ribavirin nahezu in jedem Fall behandeln. Bei einer chronischen Nierenerkrankung ist eine Behandlungsindikation nicht in jedem Fall gegeben, sondern für den Einzelfall zu entscheiden. Komorbidität und Transplantationswunsch sind einige der Kriterien, die hier einfließen. Die Interferontherapie wird allgemein von Nierenkranken schlecht vertragen. Kann sie durchgeführt werden, ist sie ähnlich erfolgreich wie beim Nierengesunden. Ribavirin ist unterhalb einer GFR von 50 ml/min kontraindiziert. Präventionsmaßnahmen gegen eine nosokomiale Hepatitis-C-Infektion bestehen in erster Linie in sorgfältig umgesetzten hygienischen Standardmaßnahmen wie Händedesinfektion, Tragen von Handschuhen, Schutzkitteln und gründlicher Oberflächenreinigung. Die KDIGO-Leitlinie empfiehlt keine räumliche Isolierung und – im Gegensatz zu aktuellen deutschen Leitlinien – keine separaten Dialysemaschinen mehr. Hier liegen unterschiedliche Risikobewertungen zwischen den einzelnen Leitlinienverfassern vor. Da KDIGO weltweite Minimalstandards definiert, ist nicht unbedingt ein Widerspruch darin zu sehen, dass man regional höhere Sicherheitsanforderungen stellt. Die chronische Hepatitis-C-Infektion ist keine generelle Kontraindikation zur Nierentransplantation. Ein Therapieversuch mit Interferon vor einer Transplantation kann unternommen werden, um die Prognose zu verbessern. Aber auch mit der Infektion kann eine Transplantation und Immunsuppression im Einzelfall erfolgen. In der Nachsorge ist auf Leberschäden, aber auch auf das Auftreten eines post-Transplantations-Diabetes zu achten.
Dialysis patients are at risk of acquiring viral hepatitis C during treatment. The KDIGO guideline evaluates published evidence and suggests relevant measures for screening and detection of the infection in patients with CKD. These patients may or may not be treated with antivirals based on an individual decision. CKD patients often discontinue interferon treatment due to side effects. If tolerated, the results are comparable to persons with normal renal function. Ribavirin is contraindicated with a GFR below 50 ml/min. Prevention of nosocomial transmission is based on rigorous standard hygienic precautions. Hand hygiene of the dialysis staff is of utmost importance. Single use gloves should be worn, all equipment and surfaces should be adequately cleaned and disinfected. In contrast to current German hygiene guidelines for dialysis treatment, the KDIGO guideline does no longer recommend to use separate dialysis machines for HCV infected patients. Both guidelines do not require separate treatment rooms. The discrepancy arises from differences in risk assessment based on the same literature. Since KDIGO sets worldwide minimum standards, local guidelines may still define higher security levels. Chronic hepatitis C is not necessarily a contraindication against renal transplantation. Antiviral treatment can be tried to improve the patient's individual prognosis. However, even without treatment or when treatment remains unsuccessful, kidney transplantation may be performed in selected patients. Immunosuppressive therapy does usually not lead to decompensation of the viral infection. Nevertheless, follow-up assessment should include liver function and the possible development of post-transplant diabetes.
Key words
KDIGO Clinical Practice Guidelines - hepatitis C - CKD - prevention - diagnosis - evaluation - treatment
Literatur
- 1 Frei U, Schober-Halstenberg HJ. Nierenersatztherapie in Deutschland. QuasiNiere Jahresbericht 2006/7. Quasi-Niere. 2007;
- 2 KDIGO clinical practice guidelines for the prevention, diagnosis, evaluation, and treatment of hepatitis C in chronic kidney disease. Kidney Int Suppl. 2008; 109 1-99
- 3 Girndt M et al.. Nieren-Hochdruckkh. 2008; 37 658
- 4 Centers for Disease Control and Prevention . MMWR. 2001; 50 1-43
- 5 Epidemiol Bull. 2010; 10 177-190
- 6 de Medina M et al.. J Lab Clin Med. 1998; 132 73-75
- 7 Fabrizi F et al.. J Med Virol. 2010; 82 768-775
- 8 Mathurin P et al.. Hepatology. 1999; 29 257-263
- 9 Degos F et al.. Nephrol Dial Transplant. 2001; 16 1017-1023
- 10 Arenas MD et al.. Nephrol Dial Transplant. 2005; 20 1164-1171
- 11 Pereira BJ et al.. Kidney Int. 1998; 53 1374-1381
- 12 Bloom RD et al.. J Am Soc Nephrol. 2002; 13 1374-1380
- 13 Misiani R et al.. N Engl J Med. 1994; 330 751-756
Korrespondenz
Prof. Dr. Matthias Girndt
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Email: direktor.kimII@medizin.uni-halle.de