PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 319-325
DOI: 10.1055/s-0030-1265906
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung

Cornelia  Oestereich, Thomas  Hegemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung interkultureller systemischer Konzepte im deutschsprachigen Raum und in Europa. Er verweist auf den sozialen Bezugsrahmen moderner interkultureller Ideen (Kulturbegriff, Sozialkonstruktionismus, transkulturelle Medizinanthropologie) und auf die Forderung nach der Öffnung der regulären psychosozialen Dienste für kultursensible Beratung und Therapie. Er zeigt auf, dass systemische Konzepte und Methoden sich in interkulturellen Therapie- und Beratungskontexten besonders bewährt haben.
Mit einer therapeutischen Begleitung aus einer solchen kultursensiblen Haltung heraus werden Klienten mit Migrationserfahrung ermutigt, ihre Kulturkompetenz, ihre Ressourcen und ihre Resilienz für die gemeinsame Er-Findung einer zukunftsweisenden, lebendigen, dynamischen Lebenserzählung und Familiengeschichte besser zu nutzen.

Literatur

  • 1 Asen E, Hegemann T. Interview: Interkulturelle Entwicklung des Systemischen Feldes.  ZfST. 2009;  27 (2) 74-79
  • 2 Cecchin G. Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier.  Familiendynamik. 1988;  13 190-201
  • 3 Colijn S. Jugendliche Migranten in der Psychiatrie. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie Verlag 2010
  • 4 Domenig D Hrsg. Professionelle Transkulturelle Pflege. Bern; Haupt 2001
  • 5 Falicov C. Training to Think Culturally: A Multidimensional Comparative Framework.  Family Process. 1995;  34 373-388
  • 6 Fernando S Hrsg. Mental Health in a Multi-ethnic Society. London; Routledge 1995
  • 7 Gergen K, Gergen M. Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg; Carl-Auer 2009
  • 8 Good B J. Medicine, rationality and experience – an anthropological perspective. Cambridge; University Press 1994
  • 9 Hegemann T. Soziokulturelle Aspekte. In: Förstl H, Hrsg Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart; Thieme 2002: 294-301
  • 10 Hegemann T. Interkulturelle Öffnung. Sozialwirtschaft aktuell 15–16 / Aug. 2008: 1-4
  • 11 Hegemann T, Salman R Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie Verlag 2001
  • 12 Hegemann T, Salman R Hrsg. Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2010
  • 13 Hegemann T, Oestereich C. Einführung in die interkulturelle systemische Beratung und Therapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2009
  • 14 de Jong J, van den Berg M Hrsg. Transculturele psychiatrie en psychotherapie. Lisse; Swets & Zeitlinger 1996: 35-59
  • 15 Kareem J, Littlewood R Hrsg. Intercultural Therapy, Themes Interpretations and Practice. London; Blackwell 1992
  • 16 Kleinman A. Depression, somatization and the „new cross-cultural psychiatry”.  Soc Sci Med. 1977;  11 (1) 3-10
  • 17 Kleinman A. Rethinking Psychiatry – From cultural category to personal experience. New York; Free Press 1988
  • 18 Krause I-B. Culture and Systems in Family Therapy. London; Karnac 2002
  • 19 Lanfranchi A. Resilienzförderung von Kindern bei Migration und Flucht. In: Hildenbrand B, Welter-Enderlin R, Hrsg Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2006: 119-138
  • 20 Littlewood R. Von Kategorien zu Kontexten – Plädoyer für eine kulturumfassende Psychiatrie. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie Verlag 2001: 22-38
  • 21 Littlewood R, Lipsedge M. Aliens and alienists: ethnic minorities and psychiatry. London; Unwin & Hyman 1989
  • 22 McGoldrick M, Pearce J K, Giordano J. Ethnicity and family therapy. New York; Guildford Press 1982
  • 23 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland.  Nervenarzt. 2002;  72 1208-1209
  • 24 Oestereich C. Kulturelle Familienwirklichkeiten.  Familiendynamik. 2001;  26 (1) 22-43
  • 25 Oestereich C. Interkulturelles Denken in der Psychiatrie. In: Radice von Wogau J, Eimermacher H, Lanfranchi A, Hrsg Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln. Weinheim, Basel; Beltz 2004: 161-174
  • 26 Oestereich C. Nach dem Trauma: Nichts ist mehr wie zuvor! Wie können Traumata in die Lebenserzählung integriert werden?.  Systeme. 2005;  1 46-71
  • 27 Oestereich C. Entwicklung interkultureller Kompetenz im psychiatrischen Krankenhaus. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2010: 333-349
  • 28 Salman R, Hegemann T. Zugangsbarrieren überwinden – Integrationsförderung durch Schulungsprogramme für Management und Personal.  Weiterbildung. 2008;  3 32-35
  • 29 Salman R. Vermittler zwischen Sprachen und Kulturen. Methoden des Gemeindedolmetschens und des Überbrücken von Kommunikationshindernissen. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2010: 199-215
  • 30 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie – Praxis – Forschung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  • 31 Schlippe A von, El Hachimi M, Jürgens G. Multikulturelle systemische Praxis. Heidelberg; Carl Auer 20K03

Dr. Cornelia Oestereich

KRH Psychiatrie Wunstorf

Südstraße 25

31515 Wunstorf

Email: cornelia.oestereich@gmx.de

Dr. Thomas Hegemann

Sandstraße 41

80335 München

Email: hegemann@istob-aka.de

    >