Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(3): 204-208
DOI: 10.1055/s-0030-1249404
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Controlling im Krankenhaus – Schwächen aufdecken, Potenziale ausschöpfen

Controlling and Operation Management in HospitalsDierk A. Vagts
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2010 (online)

Zusammenfassung

In Zeiten zunehmenden wirtschaftlichen Druckes auf das Gesundheitssystem und insbesondere auf die Krankenhäuser sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Ärzten in Leitungspositionen für Krankenhäuser und für Kliniken oder Abteilungen unabdingbar. Insbesondere das Controlling gewinnt in evolutionären, fortschrittsfähigen Kliniken immer mehr an Bedeutung, da es hier koordinative und moderierende Aufgaben wahrnimmt. Controlling steuert hier das Zusammenspiel von Management (Geschäftsführern) und medizinischen Funktionsträgern, indem medizinische Notwendigkeiten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ausgelotet werden. Im Idealfall trägt das Controlling durch Aufbereitung wirtschaftlicher und medizinischer Daten dazu bei, die optimale Leistungsfähigkeit einer Klinik in einem hoch kompetitiven Umfeld zu ermitteln. Eine enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen ist hierfür unabdingbar, weshalb Controlling im eigentlichen Sinne in hierarchischen, dominanten Strukturen seine eigentliche Wirkung nicht erreichen kann.

Abstract:

The economical pressure on the health system and especially on hospitals is growing rapidly. Hence, economical knowledge for people in medical executive positions becomes imperative.

In advanced and forward-looking hospitals controlling is gaining more and more weight, because it takes over a coordinative responsibility. Ideally controlling is navigating the teamwork of managers (CEOs) and medical executives by weighing medical necessities and economical framework. Controlling is contributing to evaluate an optimal efficiency of a hospital in a highly competitive surrounding by providing medical and economical data on a regular basis.

A close, open-minded and trusting cooperation between all people, who are involved, is imperative. Hence, controlling in the proper meaning of the word can not flourish in dominant and hierarchic hospital structures.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Bauer K et al.. Deckungsbeitragskalkulation mit dem DRG-Kalkulationstool zur Steuerung von Prozesszeiten im Funktionsbereich OP.  Anästh Intensivmed. 2007;  48 551-556
  • 2 DRG-Budgetkalkulationstool des BDA. http://www.bda.de/Publikationen
  • 3 Berry M et al.. Analyse der IST-Kosten in deutschen Krankenhäusern – Bezugsjahr 2005.  Anästh Intensivmed. 2007;  48 140-146
  • 4 Feser UM.. Controlling im Krankenhaus.. In: Burk R, Hellmann W Krankenhaus-Management für Ärztinnen und Ärzte.. Landsberg: ecomed; 2001. 3: 1
  • 5 Hentze J.. Krankenhauscontrolling.. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
  • 6 Martin J et al.. Kalkulation von DRG-Erlös, Ist-Kosten und Deckungsbeitrag anästhesiologischer Leistungen.  Anaesthesiol Intensivmed. 2008;  49
  • 7 Prien T et al.. Ist-Kosten Intensivmedizin deutscher Anästhesieabteilungen.  Anaesthesiol Intensivmed. 2002;  44 244-254
  • 8 Schütt S et al.. Krankenhausmanagement. Von InEK-Daten zum DRG-Budget.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2007;  11 834-839
  • 9 Schuster M et al.. Die Nutzung der Erlösdaten der DRGŽs für ein externes Benchmarking der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Leistungserbringung.  Anästhesist. 2006;  55 26-32

PD Dr. med. habil. Dierk A. Vagts

Email: d.vagts@new.marienhaus-gmbh.de