PPH 2010; 16(1): 10-16
DOI: 10.1055/s-0030-1248641
Schwerpunkt: Selbsthilfe
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hoffnung aus der Sicht Psychiatrieerfahrener

Anna  Eisold, Michael  Schulz, Doris  Bredthauer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Februar 2010 (online)

Zusammenfassung

Das (Pflege-)Phänomen Hoffnung ist in aller Munde, besonders im Bereich der psychiatrischen Pflegewissenschaften. Seitdem die Recovery-Welle[1] von Nordamerika nach Europa überschwappt und mit ihr der Fokus auf das Phänomen der Hoffnung als Voraussetzung für die Genesung von psychischer Erkrankung, wird die Frage nach dem „Wie” von Hoffnungsförderung laut. Dieser Frage wird im Rahmen dieses Artikels nachgegangen.

1 Der Begriff „Recovery” stammt ursprünglich aus dem Bereich der somatischen Medizin und wird dort als Bezeichnung für die Heilung und das Wiedererlangen körperlicher Funktionen verwendet. Die Recoverybewegung im Bereich der psychischen Erkrankungen formierte sich in den 1980er-Jahren in Nordamerika und setzt sich bis heute für eine Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.

Literatur

  • 01 Cutcliffe  J R, Herth  K . The Concept of Hope in Nursing 1: its Origins, Background and Nature.  British Journal of Nursing . 2002a;  11/12 832-838
  • 02 Kylmä J , Juvakka T , Nikkonen M  et al.. Hope and Schizophrenia: an integrative review.  Journal of Psychiatric and Mental health Nursing. 2006;  13 651-664
  • 03 Duden. Band 8 Die sinn- und sachverwandten Wörter. Duden; Mannheim; 1997
  • 04 Dufault F , Martocchio B C. Hope: Its Spheres and Dimensions.  Nursing Clinics of North America. 1985;  20 (2) 379-391
  • 05 International Council of Nurses (ICNP) .Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Hans Huber; Bern; 2003
  • 06 Glover H . Recovery based service delivery: are we ready to transform the words into a paradigm shift?.  Australian e-Journal for the Advancement of Mental Health . 2005;  4 (3) http://http//:www.auseinet.com/journal/vol4iss3/glovereditorial.pdf Zugriff 07.03.2008
  • 07 Deegan P ,   . Recovery as a Journey of the Heart.  Psychiatric Rehabilitation Journal . 2001;  19 (3) 91-98
  • 08 Kelly M , Gamble  C . Exploring the Concept of Recovery in Schizophrenia.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2005;  12 245-251
  • 09 Benzein E , Savemann  B-I . One Step towards the understanding of hope: a concept analysis.  International Journal of Nursing Studies. 1998;  35 322-329
  • 10 Farran J C, Herth K A, Popovich J M. Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Konzepte für Pflegeforschung und Praxis. Urban & Fischer ; 2005. 67 München; 1999
  • 11 Stephenson C . The Concept of Hope revisited for Nursing.  Journal of Advanced Nursing. 1991;  16 1456-1461
  • 12 Miller F J. Hope: A Construct Central to Nursing.  Nursing Forum . 2007;  42 (1) 12-19
  • 13 Cutcliffe J R, Koehn C V. Hope and interpersonal psychiatric/mental health nursing: a systematic review of the literature – part one.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2007a;  14 134-140
  • 14 Cutcliffe J R, Koehn C V. Hope and interpersonal psychiatric/ mental health nursing: a systematic review of the literatur – part two.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2007b;  14 141-147
  • 15 Kirkpatrick H , Landeen  J , Woodside  H  et al.. How People with Schizophrenia build their Hope.  Journal of Psychosocial Nursing. 2001;  39 (1) 46-53
  • 16 Mc Cann T V. Uncovering Hope with Clients who have Psychiotic Illness.  Journal of Holistic Nursing. 2002;  20 81-99
  • 17 Perry  B M, Taylor  D , Shaw  S K. ”YouŽve got to have a positive state of mind”: An interpretative phenomenological analysis of hope and first episode psychosis.  Journal of Mental Health. 2007;  16 (6) 781-793
  • 18 O’Toole  M S et al.. Treating first episode psychosis – the service usersŽ perspective: a focus group evaluation.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2004;  11 319-326
  • 19 Snyder  C R, Harris  C , Anderson  J R et al.. The will and the ways: development and validation of an individual-differences measure of hope.  Journal of Personality and Social Psychology. 1991;  60 (4) 570-583
  • 20 Fromm E . Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik. Klett-Cotta & Ullstein; Hamburg; 1981
  • 21 Cutcliffe  J R. The inspiration of hope in bereavement counselling.  Issues in Mental Health Nursing. 2004;  25 165-190
  • 22 Cutcliffe  J R. The principles and processes of inspiring hope in bereavement counselling: a modified grounded theory study – part one.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2006a;  13 598-603
  • 23 Cutcliffe  J R. The principles and processes of inspiring hope in bereavement counselling: a modified grounded theory study – part two.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2006b;  13 604-610
  • 24 Barker  P J, Buchanan-Barker  P . The Tidal Model: Psychiatric colonisation, recovery and the need for paradigm shift in mental health care. Tidal Model Articles; 2002 http://www.tidal-model.co.uk/NEW%20Colonisation.htm Zugriff 18.02.2008
  • 25 Amering M , Schmolke M . Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie-Verlag; Bonn; 2007
  • 26 Pleininger-Hoffmann M . Die Bielefelder Behandlungsvereinbarung. In: Schulz M Abderhalden C et al. Kompetenz zwischen Qualifikation und Verantwortung. Vorträge und Posterpräsentationen 4. Dreiländerkongress in Bielefeld/Bethel. Ibicura. Unterostendorf; 2007
  • 27 Cutcliffe  J R, Herth  K . The Concept of Hope in Nursing 2: Hope and Mental Health Nursing.  British Journal of Nursing. 2002b;  11/13 885-893

1 Der Begriff „Recovery” stammt ursprünglich aus dem Bereich der somatischen Medizin und wird dort als Bezeichnung für die Heilung und das Wiedererlangen körperlicher Funktionen verwendet. Die Recoverybewegung im Bereich der psychischen Erkrankungen formierte sich in den 1980er-Jahren in Nordamerika und setzt sich bis heute für eine Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.

2 Die Bezeichnung der Professionellen bedeutet in diesem Zusammenhang alle Mitglieder eines professionellen interdisziplinären Teams, das an der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen beteiligt ist.

3 Mit Nutzern sind in diesem Fall Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen/Bezugspersonen gemeint.

4 International Classification of Nursing Practice

5 North American Nursing Diagnosis Association

6 Die Bezeichnung „Betroffene” meint Menschen mit psychischen Erkrankungen.

7 Die Aussagen der Teilnehmer der Fokusgruppendiskussion werden geschlechtsneutral und anonymisiert wiedergegeben.



eMail: Anna.Eisold@evim.de

    >