Sportverletz Sportschaden 2011; 25(3): 179-183
DOI: 10.1055/s-0029-1245911
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse und Evaluation von akuten Verletzungen bei Musicaldarsteller/Innen

Analysis and Evaluation of Acute Injuries in Musical PerformersE. M. Wanke1 , 2 , D. A. Groneberg2 , 1 , D. Quarcoo1
  • 1Abteilung für Tanzmedizin, Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. D. Groneberg)
  • 2Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Arbeitsmedizin, Haus 15 C
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Die spezifischen Anforderungen im Musicalbereich, die sich unter anderem aus der Vielseitigkeit der Fähigkeiten in Tanz, Gesang und Schauspiel in Kombination mit einer hohen Vorstellungsfrequenz ergeben, führen zu einer bisher nicht untersuchten Anzahl von Arbeitsunfällen. Ziel: Ziel der Studie ist daher die differenzierte Analyse und Evaluation der Arbeitsunfälle im Musicalbereich. Methoden: Grundlage für die Auswertung bilden die Durchgangsarztberichte, Unfalldokumentationsbogen sowie Fallakten aus dem Musicalbereich der Unfallkasse Berlin (UKB) (n = 89, m: 58, w: 31) über einen Zeitraum von 12 Jahren. Ergebnisse: 60,3 % der Unfälle ereignen sich während der Vorstellung, 24,4 % während der Probe, 6,7 % während des Trainings. Die untere Extremität stellt mit 61,6 % (m) und 58,2 % (w) den am häufigsten akut verletzten Bereich dar. Bei allgemeinen Tanzbewegungen ereignen sich die meisten Verletzungen (m: 46,3 %, w: 50,0 %). In 66,7 % der Unfälle kann ein exogener, klar zu definierender Unfall auslösender Gegenstand benannt werden. Der Mensch als Tanzpartner gehört mit 17,9 % zu den häufigsten exogenen Ursachen, gefolgt von der Requisite (15,4 %) und dem Tanzboden (11,6 %). 66,3 % aller Unfälle ereignen sich in den ersten 3 Stunden nach Arbeitsbeginn mit Häufungen am Abend. Es finden sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Diskussion: Es sind Parallelen (verletzte Strukturen, Art der Verletzung) und Unterschiede (Alter, Unfallort) im Vergleich zum Bühnentanz und Tanztheater zu beobachten. Aufgrund der Ergebnisse und der arbeitsspezifischen Anforderungen muss der Musicalbereich als eigenständiger Bereich innerhalb der darstellenden Kunstformen betrachtet werden. Die Mehrzahl der Verletzungen wird im Vergleich zu anderen Tanzrichtungen vor allem durch die leichter beeinflussbaren exogenen Faktoren ausgelöst. Eine frühe Interaktion im Entstehungsprozess einer Produktion sowie eine optimale Auswahl körperlich und psychisch geeigneter Darsteller stellen grundsätzliche Ansätze in der Verletzungsprävention dar.

Abstract

Introduction: Specific requirements in the Musical field such as the versatility of abilities in dancing, singing and acting, the aspiration for perfection as well as the high number of performances, lead to a high amount of occupational accidents not yet evaluated. Aim of this study is, therefore, to analyze and evaluate occupational accidents in Musical performers and to suggest preventive concepts. Methods: The data of this evaluation comprise occupational accident reports of consultants, accident reports of various Berlin theatres as well as case records of all Berlin State Theatres (n = 89, m: 58, f: 31) of the Berlin State Accident Insurance covering a period 12-year period. Results: A total of 60.3 % of the accidents happen during performances, 24.4 % during rehearsals, and 6.7 % during the training. Lower extremity injuries (m: 61.1 %, f: 58.2 %) are the most common for performers. The majority of injuries (m: 46.3 %, f: 50.0 %) happens during ordinary dance movements. Altogether 66.7 % of the injuries have a uniquely defined exogenous cause. The dance partner is with 17.9 % the most common exogenous cause, followed by props (15.4 %) and dance floor (11.6 %). 66.3 % of all accidents happen in the first three hours after starting work with an incidence in the evenings. There are gender specific differences. Discussion: Parallels can be drawn (e. g. injured structures, type of injuries) to the professional dance and the dance theatre, however, there are also differences (e. g. age, injury location) Due to the results and the work specific requirements the Musical is to be considered as an autonomous field among the performing arts. Above all, the majority of injuries are – compared to other dance styles – caused by exogenous factors. Modifications may here reduce the incidence. At that, an early interaction in the planning progress of a production, an optimal selection of physical and psychic qualified performers as well as an improvement of training conditions are primary steps towards an injury prevention.

Literatur

  • 1 Bronner S, Brownstein B. Profile of dance injuries in a Broadway show: a discussion of issues in dance medicine epidemiology.  J Orthop Sports Phys Ther. 1997;  26 87-94
  • 2 Brown T D, Micheli L J. Foot and ankle injuries in dance.  Am J Orthop. 2004;  33 (6) 303-309
  • 3 Evans R W, Evans R I, Carvajal S et al. A survey of injuries among Broadway performers.  Am J Public Health. 1996a;  86 (1) 77-80
  • 4 Evans R W, Evans R I, Varvaja S. A survey of injuries among Broadway performers: types of injuries, treatments and perceptions of performers.  Med Probl Perform Art. 1996b;  11 15-19
  • 5 Evans R W, Evans R I, Carvajal S. Survey of injuries among West End performers.  Occup Environ Med. 1998;  55 (9) 585-593
  • 6 Fuchs E, Hess H, Kunz M. Injuries and chronic damages in classic ballet.  Sportverletz Sportschaden. 2003;  17 (3) 123-131
  • 7 Kelman B B. Occupational hazards in female ballet dancers. Advocate for a forgotten population.  AAOHN J. 2000;  48 (9) 430-434
  • 8 Liederbach M J, Gleim G W, Nicholas J A. Physiologic and psychological measurements of performance stress and onset of injuries in professional ballet dancers.  Med Probl Perform Art. 1994;  9 (2) 10-14
  • 9 Motta-Valencia K. Dance-related injury.  Phys Med Rehabil Clin N Am. 2006;  17 (3) 697-723
  • 10 Rietveld B. Dance injuries in the older dancer: comparison with younger dancers.  J Dance Med Sci. 2000;  4 (1) 16-19
  • 11 Rossol M, Hinkamp D. Hazards in the theater.  Occup Med. 2001;  16 (4) 595-608
  • 12 Teitz C C. Hip and knee injuries in dancers.  J Dance Med Sci. 2000;  4 (1) 23-29
  • 13 Wanke E M, Mill H. Arbeitsmittel Körper – Zum Auftreten von Arbeitsunfällen im professionellen Bühnentanz.  Sicherheitsbeauftragter. 2006;  3 14-15
  • 14 Wanke E M. Zu Risiken und „Nebenwirkungen” des Tanzes. Tanzmedizin in Ausbildung und Beruf. Transcript Bielefeld; 2007: 161-170
  • 15 Wanke E M Unfallkasse Berlin Hrsg. Prävention von Unfällen im professionellen Bühnentanz: Rahmenempfehlungen (Broschüre). Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; 2009

Dr. Eileen M. Wanke

Abteilung für Tanzmedizin, Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Thielallee 69 – 73

14195 Berlin

Email: ewanke.cdm@t-online.de