Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2009; 53(4): 172-179
DOI: 10.1055/s-0029-1242536
Wissen

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zur therapeutischen Anwendung des Seitenwechsels der Symptome

Martin Bündner
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei der Simile-Suche wird der Seitenwechsel von Symptomen bislang gemäß dem tatsächlichen Verlauf im Krankheitsfall genutzt. Hering postuliert demgegenüber auf der Grundlage des Konzeptes der Alkalien und Säuren eine echte heilende Ähnlichkeit der Arzneien nur dann, wenn sie in ihren Prüfungssymptomen den Umständen des Seitenwechsels im Krankheitsfall entgegengesetzt sind. Verwendung der tatsächlichen Verlaufsrichtung hingegen sei eine nicht heilende Ähnlichkeit. Es wird jedoch nachgewiesen, dass dieses Konzept Herings ungeeignet ist. Die Arzneien sollten, wie bislang praktiziert, eine Ähnlichkeit zum realen Ablauf des Seitenwechsels aufweisen.

Summary

The change of directions of the symptoms is used hitherto in accordance with the existing circumstances at the sick. Proceeding from a sequence of preliminary considerations and observations Hering propounds a postulate on the basis of the conception of alkalines and acids: There is a true, curative similarity of the drugs if the proving symptoms are moving in the opposite direction as the symptoms of the cases of sickness. On the other hand using the real direction would be not curative similarity. However, this conception is proved as unsuitable for the basis of Herings postulate. The drugs should be administered with the same criteria like up to now.

Literatur

  • 01 Boger C M. Boenninghausen’s Characteristics and Repertory. Translated, compiled and augmented by C. M. Boger. Revised and enlarged edition New Delhi; B. Jain 1991
  • 02 Duncan T C. Children, Acid and Alkaline. „Health, the Golden Mean.” The Law of Diet Selection, Contraria. The Therapeutic Law, Similia. Philadelphia; Boericke & Tafel 1900
  • 03 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 5. Auflage Dresden und Leipzig; Arnold 1833
  • 04 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Erster und zweiter Theil. Dritte, vermehrte Auflage. 1825–1827. Dritter bis sechster Theil. Zweite, vermehrte Auflage Dresden und Leipzig; Arnold 1830–33
  • 05 Hahnemann S. Die Chronische Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Erster Theil Dresden und Leipzig; Arnold 1828
  • 06 Hahnemann S. Die Chronische Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Zweiter Theil. Zweite, viel vermehrte und verbesserte Auflage Dresden und Leipzig; Arnold 1835
  • 07 Hering C. Hahnemann’s three rules concerning the rank of symptoms.  HHM. 1865;  1 5-12
  • 08 Hering C. The rule of sides.  HHM. 1865;  1 49-56
  • 09 Hering C. Hahnemann’s three rules concerning the rank of symptoms.  The Medical Advance. A monthly homoeopathic magazine. 1892;  6 427-434
  • 10 Reis S. „Die umgekehrte Reihenfolge” bei der Arzneiwahl.  NAH. 2006;  1 77-88
  • 11 Swan S. Reverse Order of Symptoms in Cures.  HHM. 1874; 

Anmerkungen

01 Duncan übernimmt genau dies als Herings Postulat und ergänzt Folgendes: Unter „morgens” versteht er die Stunden von Mitternacht bis zum Mittag, als „abends” bezeichnet er die Stunden von Mittag bis Mitternacht. Zu achten ist bei der Anwendung dieses Richtsatzes, dass der Durchfall bzw. der Husten im Vordergrund der Symptomatik stehen. Sind sie nur eine der Gesamtsymptomatik untergeordnete Symptomengruppe, so kann dieses Postulat nicht mit der gleichen Sicherheit angewandt werden.

02 „After comparing all our drugs with regard to the time of day, I found that alkalies or positive electric substances had, as the acme of their coughs, the hours after midnight, during morning and forenoon; while the acids or negative electric substances had their more violent coughs after noon, during the evening and before midnight; and further, that with the active expulsive diarrhoea it was exactly the reverse, all the negative electric substances had it in the morning hours, and all the positive electric in the afternoon.
Thus in the cycle of the daily actions, commencing after midnight, alkalies acted from above downward, first on the chest and afterwards on the abdomen; acids, on the contrary, acted in the morning first in the abdomen, and afterwards on the chest, or from above downward.
[…] Here a general characteristic was discovered of the two main divisions of elements, a characteristic where the symptoms of the drug and of the case ought to be alike.”
Diese Beobachtungen sind in der Diskussion nachgeprüft. Auch Duncan hat hierzu unter Bezugnahme auf Hering dessen Beobachtungen überwiegend bestätigend veröffentlicht.

03 „Every drug thus might also have a prevailing tendency to move, if not in all, at least in some of its symptoms, either from right to left or from left to right; and it was very likely that drugs being positive electric substances, or containing predominating alkalies, viz., narcotics, would be inclined to move from the right side to the left; and negative electric substances, acids or acrids, from left to right; and if so, they ought only to be given in such cases of sickness as had moved or were moving in the opposite direction.”

04 „According to this aconite would not cure a case […] which occurs first on the left and afterwards on the right side […]; but would only be the true curative agent in otherwise corresponding affections going from the right towards the left side. Sabadilla, acting from right to the left, would only be the curative agent in complaints moving from left to right, etc.”

05 „It was not until lately that my particular attention was called to the real agreement of this rule with the recently mentioned third rule of Hahnemann, […].”

06 „If older symptoms have always to be attacked last, and the more recent ones first, this is something opposite to the development of the disease. Why might it not be applied even to cases where an inflammation of the eyes or of the tonsils attacks one eye or one tonsil first, and the other afterwards; and why should not a drug have the preference which moves through the system in an opposite direction? That is if the symptoms have moved from right side to left, to give a medicine which acts from left to right, and vice versa.”

07 „[…] it is very likely that some drugs may act in both directions, or may have some symptoms only in one direction, and others in the opposite” (siehe hierzu auch [Tab. 3] und [Tab. 4].

08 Swan bezieht sich auf das Symptom der Lycopodium-Prüfung, bei dem ein 48 Stunden anhaltender Kopfschmerz nach Auftreten einer schmerzlosen Schwellung des Gesichts abklingt: „tearing in the head for 48 hours, ceasing after the appearance of a painless swelling of the face”. Die Kasuistik handelt von einem Patienten, der auf eine schmerzlose Schwellung im Gesichtsbereich Lycopodium 1M verordnet bekommt. Daraufhin verschwindet die Schwellung und der bislang kopfschmerzfreie Patient bekommt einen fürchterlichen Kopfschmerz. Darauf erhält er von Swan unter der Annahme einer Verschlimmerung durch die vorherige Potenz das als schwächer wirksam beurteilte Lycopodium 10M, worauf das Kopfweh innerhalb einer Stunde komplett abklingt. 24 Stunden nach Arzneieinnahme entstehen noch die bei Lycopodium bekannten Flatulenzen in erheblichem Ausmaße.

09 Duncan hat auch z. B. Sauerstoff und Wasserstoff als Arzneien mit einbezogen, obwohl sie nicht in der Materia medica aufgelistet sind.

10 Das Wirkungsspektrum vermutlich aller homöopathischen Arzneien ist so umfassend, dass sie sich wohl nicht in dieses Schema einer ausschließlichen Wirkungsweise hineinpressen lassen.

Dr. med. Martin Bündner

Kronenstr. 7

72070 Tübingen

Email: martin.buendner@gmx.de

    >