Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 270-276
DOI: 10.1055/s-0029-1239549
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Patienten- und Therapeuteneinschätzungen der Ergebnisqualität in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen am Beispiel des SF-8

Can Quality of Life in Psychotherapy Be Measured with Clinician-Ratings? A Comparison of Patient- and Clinician-Ratings Using the SF-8H. Schulz1 , T. Harfst2 , S. Andreas1 , S. Kawski1 , U. Koch1 , S. Rabung1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die Rehabilitation einer Vielzahl körperlicher, aber auch psychischer Erkrankungen stellt die Lebensqualität ein zentrales Kriterium für das Behandlungsergebnis dar. Bisher liegen jedoch nur wenige Studien zur zentralen Frage vor, inwieweit dieser Outcomebereich in der Routine durch die behandelnden Ärzte und Therapeuten oder durch den Patienten selbst eingeschätzt werden kann bzw. sollte.

Methodik: Selbst- und Fremdeinschätzungen der Lebensqualität wurden mit dem SF-8 an einer Stichprobe von 1 812 Patienten des Indikationsbereichs psychische und psychosomatische Erkrankungen in elf Rehabilitations-Fachkliniken zu Behandlungsbeginn und -ende erhoben. Die Fragestellungen wurden mithilfe von Produkt-Moment-Korrelationen überprüft.

Ergebnisse: Die Korrelation für die psychische Summenskala beträgt zur Aufnahme r=0,46 und zur Entlassung r=0,51, für die körperliche Summenskala r=0,48 und r=0,58. Vergleichsweise hohe Übereinstimmungen finden sich für das Item Körperliche Schmerzen, besonders niedrige für das Item Soziale Funktionsfähigkeit. Ein Vergleich der elf Kliniken zeigt eine große Spannbreite des Zusammenhangs zwischen Patienten- und Therapeuteneinschätzungen.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem für den Zeitpunkt der Entlassung, aber auch bereits zur Aufnahme Zusammenhänge mit großer bzw. annähernd großer Effektstärke bestehen. Jedoch kann trotz des hohen Zusammenhangs ein beträchtlicher Teil der Variation der Selbsteinschätzungen durch den Patienten nicht durch den behandelnden Therapeuten erklärt werden. Zudem erweist sich die Höhe der Zusammenhänge von verschiedenen Patientenmerkmalen vor allem aber den einzelnen Kliniken abhängig.

Abstract

Objective: Quality of life is a major criterion of the outcome of psychotherapeutic interventions. The concept of quality of life emphasizes patient self-ratings. However, they can be burdensome or inappropriate in some cases. Therefore we have compared self-ratings and clinician-ratings of quality of life.

Methods: Self- and clinician-ratings of the SF-8 (1-week recall version) were measured from consecutive samples of 1 812 inpatients from eleven psychotherapeutic clinics at admission and at discharge six weeks later. A physical summary score (PSS) and a mental summary score (MSS) were calculated. Pearson product-moment correlations were used.

Results: Self- and clinician-ratings of the PSS correlate r=0.48 at admission and r=0.58 at discharge, of the MSS r=0.46 and r=0.51, respectively. Concerning single items we find the highest correlation for item 4 (bodily pain: r=0.53 and r=0.55), the lowest for item 6 (social functioning: r=0.26 and r=0.30). Change scores of the PSS correlate r=0.20, of the MSS r=0.32. Correlations differ between diagnostic groups: Correlations are low for patients with either schizophrenia (F2), depressive episode (F32) or personality disorder (F60–62), comparatively higher for patients with dysthymia. Comparing correlations across the 11 clinics reveals substantial differences, for the MSS ranging from r=0.38 to r=0.58 at admission and r=0.27 to r=0.68 at discharge.

Conclusion: Patient self-ratings of quality of life as a psychotherapeutic outcome measure using the SF-8 Health Survey could not be substituted by clinician-ratings, they should be used as complements.

Literatur

  • 1 Cella D. Quality of life. In: Holland JC, Hrsg. Psycho-Oncology. New York: Oxford University Press 1998: 1135-1146
  • 2 Bullinger M. Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Hrsg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte, Methoden, Anwendung. Landsberg: ecomed 2000: 13-24
  • 3 Ravens-Sieberer U, Cieza A. Lebensqualitätsforschung in Deutschland – Forschungsstand, Methoden, Anwendungsbeispiele und Implikationen. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Hrsg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte, Methoden, Anwendung. Landsberg: ecomed 2000: 25-49
  • 4 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe 2003
  • 5 Petermann F, Smolenski UC. Psychologische Aspekte in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 311-312
  • 6 Engel GL. The need for a new medical model: A challenge for biomedicine.  Science. 1977;  196 129-136
  • 7 Bullinger M, Hasford J. Evaluating quality of life measures for clinical trials in Germany.  Control Clin Trials. 1991;  12 91-105
  • 8 Cella D, Chang C-H, Wright BD, von Roenn JH, Skeel RT. Defining higher order dimensions of self-reported health: Further evidence for a two-dimensional structure.  Eval Health Prof. 2005;  28 122-141
  • 9 Ware JE. SF-36 Health survey update.  Spine. 2000;  25 3130-3139
  • 10 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 11 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B, Bullinger M, Cull A. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology.  J Natl Cancer Inst. 1993;  85 365-376
  • 12 Gold SM, Heesen C, Schulz H, Guder U, Mönch A, Gbadamosi J, Buhmann C, Schulz KH. Disease specific quality of life instruments in multiple sclerosis: Validation of the Hamburg Quality of Life Questionnaire in Multiple Sclerosis (HAQUAMS).  Mult Scler. 2001;  7 119-130
  • 13 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland – Entwicklungsstand und Perspektiven.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 111-117
  • 14 Andreas S. Fallgruppen in der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen – Überprüfung der Eignung eines Fremdeinschätzungsinstrumentes „Die Health of the Nation Outcome Scales, HoNOS-D” zur differenzierten Erfassung des Schweregrades im Rahmen der Entwicklung eines Klassifikationssystems. Dissertation. Hamburg: Universität Hamburg 2005
  • 15 Ware JE, Kosinski M, Dewey JE, Gandek B. How to score and interpret single-item health status measures: A manual for users of the SF-8 Health Survey. Lincoln: Quality Metric 2000
  • 16 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2000;  43 190-197
  • 17 Wing JK, Beevor AS, Curtis RH, Park SB, Hadden S, Burns A. Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS).  Research and development. Br J Psychiatry. 1998;  172 11-18
  • 18 Audin K, Marginson FR, Clark JM, Barkham M. Value of HoNOS in assessing patient change in NHS psychotherapy and psychological treatment services.  Br J Psychiatry. 2001;  178 561-566
  • 19 Andreas S, Harfst T, Dirmaier J, Kawski S, Koch U, Schulz H. A psychometric evaluation of the German version of the “Health of the Nation Outcome Scales, HoNOS-D”: On the feasibility and reliability of a clinician-rated measure of severity in patients with mental disorders.  Psychopathology. 2007;  40 116-125
  • 20 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum 1988
  • 21 Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.  Rehabilitation. 1998;  37 30-37
  • 22 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis.  Rehabilitation. 2009;  49 257-262

Korrespondenzadresse

PD Dr. Holger Schulz

Institut für Medizinische Psychologie

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52Haus W26

20246 Hamburg

Email: schulz@uke.uni-hamburg.de