Rofo 1979; 130(4): 439-447
DOI: 10.1055/s-0029-1231306
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gynäkomastie im Mammogramm

Gynaecomastia and mammographyA. Gregl, D. Horst, R. Muschter
  • Radiologische Universitätsklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. H. Poppe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Klinisch versteht man unter Gynäkomastie jede Massenzunahme des in der Regel nur rudimentär angelegten männlichen Brustdrüsenkörpers, morphologisch eine Hyperplasie und Differenzierung der epithelialen und mesenchymalen Brustdrüsenanteile. Bei der Gynäkomastie handelt es sich im allgemeinen nicht um eine selbständige Erkrankung, sondern um ein Symptom einer gleichzeitig bestehenden Grunderkrankung oder um die Folgen einer medikamentösen Therapie. Unter 2895 Brustoperationen an der Chirurgischen Universitätsklinik Göttingen entfielen 2,97% auf Brustoperationen bei Männern mit Gynäkomastie. Unter 79222 Mammographien in der Radiologischen Universitätsklinik Göttingen waren 900 Mammogramme (1,14%) von 392 Männern mit Gynäkomastie.

Sowohl die gutartigen als auch die bösartigen Befunde beim Manne sind fast ausschließlich retromamillär lokalisiert. Aus diesem Grunde ist ihre klinische Beurteilung mit hoher Fehlerquote belastet. Der Einsatz der Mammographie als zusätzliche diagnostische Methode ist daher beim Manne fast noch wichtiger als bei der Frau.

Bei der systematischen, empirischen Auswertung aller beim Mann angefertigten Mammogramme bietet sich ein praxisnahes Einteilungsschema der Gynäkomastie hinsichtlich ihres radiologischen Erscheinungsbildes an: I. septale strähnige Strukturen (8,5%), IL Verschattungen unterschiedlicher Dichte und Größe (26,5%), III. rundherdähnliche, meist inhomogendichte Verschattungen (15,5%), IV. homogen dichte, glatt begrenzte Rundherde unterschiedlicher Größe (35,5%), V. Weichteilhyperplasie-Pseudogynäkomastie (10%).

Summary

The term gynaecomastia indicates an increase in the mass of the normally rudimentary male breast; morphologically there is hyperplasia and differentiation of the epithelial and mesenchymal breast components. Gynaecomastia is not a disease in itself, but a symptom of some underlying disease or the result of drugs. Of 2 895 breast operations performed at the surgical clinic of the University of Göttingen, 2.97% were operations on men with gynaecomastia. Amongst 79222 mammograms in the Radiological Clinic of the University, there were 900 mammograms (1.14%) of 392 men with gynaecomastia. Most benign and malignant conditions in men are retromammary in localisation. For this reason clinical evaluation is frequently wrong. The use of mammography as an additional diagnostic method in men is therefore more important than it is in women. Systematic analysis of the mammograms performed on men has made possible a classification of gynaecomastia according to the radiological appearances: I Septal linear structures (8.5%), II Opacities of varying density and size (26.5%), III Circular, usually inhomogenous shadows (15.5%), IV Homogeneous, demarcated foci of varying size (35.5%), V Soft-tissue hyperplasiapseudo-gynaecomastia (10%).

    >