Rofo 1977; 127(10): 358-365
DOI: 10.1055/s-0029-1230717
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste klinische Erfahrungen mit einem axialen Emissions-Computer-Tomographen

First clinical experience with axial emission computer tomographyU. Feine, K. Anger, W. Müller-Schauenburg, R. C. Milward*
  • Nuklearmedizinische Abteilung des Medizinischen Strahleninstituts der Universität Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. U. Feine)
* J & P Nucleonic Apparate GmbH, Karlsruhe.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

An 81 Patienten mit 104 Schichtuntersuchungen konnten Erfahrungen mit einem neuen kommerziellen Emissions-Computer-Tomographie-Scanner gesammelt werden. Die Emissions-Computer-Tomographie ergab in der Hälfte der Hirnszintigramme eine zusätzliche Aussage, jedoch nur in ⅓ der Leberszintigramme. Für Nieren- und Knochenszintigraphie konnten sinnvolle Indikationen einer Schichtuntersuchung am untersuchten kleinen Patientengut nicht gefunden werden. Weitere Organe wurden nicht in das Material einbezogen. Es bestätigte sich die im Schrifttum festgelegte Erfahrung, daß Schichtuntersuchungen nicht geeignet sind, gegenüber dem Übersichtsszintigramm neue pathologische Befunde zu entdecken, sondern hauptsächlich dazu, fraglich pathologische Befunde zu sichern oder auszuschließen sowie Läsionen besser zu lokalisieren, schärfer abzugrenzen und damit differentialdiagnostisch einzuengen. Allerdings dürften sich durch technische Verbesserungen dieser neuen Methode kombiniert mit größerer, klinischer Erfahrung in der Schichtbildinterpretation weitere Anwendungsgebiete ergeben.

Summary

104 examinations were carried out on 81 patients with a new commercial emission computer tomographic scanner. The technique provided additional information in half the brain scans, but only in one third of liver scans. No indications for this examination could be discovered in a relatively small clinical material for the examination of the kidneys or the skeleton. Other organs were not included in this assessment. The authors confirm reports in the literature which show that this method is not particularly valuable for finding pathology. It finds its application in confirming or excluding suspected abnormalities and for better localisation and delineation of lesions, thereby aiding differential diagnosis. However, further technical improvements and increased clinical experiency may increase the applicability of the technique.

    >