Rofo 1976; 125(12): 527-532
DOI: 10.1055/s-0029-1230512
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Diagnose der Schocklunge

The radiological diagnosis of shock lungK. Stellamor, A. Benke
  • Zentral-Röntgen-Institut (Vorstand: Prim. Dr. K. Stellamor), der I. Chirurgischen Abteilung (Vorstand: Univ. Prof. Dr. P. Kyrle) und Institut für Anästhesiologie (Vorstand: Univ. Doz. Dr. A. Benke) der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Juchgasse, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei jeder sogenannten Schocklunge mit ihrem typischen pathologisch-anatomischen Substrat und entsprechender Klinik bestehen röntgenologisch die Zeichen eines primär interstitiellen, später alveolaren Lungenödems. Das konnte anhand der demonstrierten Fälle gezeigt werden. Außer beim Schock bewirken bestimmte Gifte und alle Zustände, die mit Linksherzversagen einhergehen, ebenfalls die röntgenologischen Zeichen eines Lungenödems. Kurzfristig wird auch die Flüssigkeitsüberladung durch Infusionen das Bild des Lungenödems ergeben, das sich bei Normalisierung des Wasserhaushalts rasch rückbildet. Die Morphologie des Lungenödems im Röntgenbild korreliert in bezug auf Intensität und Ausdehnung mit dem pathologisch-anatomischen Substrat. So ist der Röntgenologe durchaus in der Lage, den Schweregrad der Schocklunge zu beurteilen, was zur Ergänzung der Klinik, der atemphysiologischen und blutgasanalytischen Untersuchungen beiträgt. Wichtig dabei ist die Tatsache, daß die röntgenologische Morphologie frühzeitig, jedenfalls noch lange vor dem klinischen Bild auftritt. Die röntgenologische Symptomatik geht ohne pathologischen Auskultations- und Perkussionsbefund einher. Bei allen schockgefährdeten Patienten — besonders wenn eine unklare Hyperventilation auftritt — wird daher die Anfertigung eines Röntgenogramms der Lungen angezeigt sein.

Summary

So-called “shock lung” has typical pathological-anatomic changes and clinical findings; radiologically it is characterised at first by interstitial, late by alveolar pulmonary oedema. This has been shown by a number of case reports. In addition to shock, however, certain intoxications and all forms of left heart failure produce the radiological changes of pulmonary oedema. Transient hyperhydration of the lungs following infusion therapy causes signs of pulmonary oedema which disappear as soon as the fluid balance becomes normal. The radiographic findings of pulmonary oedema correlate well with the intensity and extent of the pathological changes. The radiologist is therefore in a position to evaluate the severity of the shock lung; this is a valuable addition to the clinical findings and the results of physiological tests and blood gas analysis. It has to be emphasised that the radiological changes appear at an early stage, in any case much sooner than the clinical features. Radiological findings may be present without abnormalities on oscultation or percussion. Radiographs of the lungs are therefore indicated in all patients who may be subject to shock lung, particularly if they suffer from undiagnosed hyperventilation.

    >