Rofo 1975; 123(7): 19-26
DOI: 10.1055/s-0029-1230143
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kamera-Kinematographie des Herzens*

Camera-cinematography of the heartW. E. Adam, G. Meyer, F. Bitter, H. Kampmann, G. Bargon, M. Stauch
  • Department Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. W. E. Adam, Prof. Dr. G. Bargon, Chefarzt Dr. A. Zanker) und Sektion Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Stauch) des Departments Innere Medizin der Universität Ulm (MNH)
* Mit Unterstützung von EURATOM und der DFG. Aus dem Arbeitskreis „Coronarerkrankungen”.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Als „Kamerakinematographie des Herzens” bezeichnen wir ein nuklearmedizinisches Verfahren, das ohne Anwendung eines Katheters die Mechanik des Herzens detailliert zu beobachten gestattet. Dazu ist lediglich die intravenöse Injektion von 10–15 mCi 99mTc-Human-Serum-Albumin und 10 Minuten später eine Aufnahme mit der Szintillationskamera von etwa 5–10 Minuten Dauer notwendig. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Radionuklid im Blut verteilt. Präkordiale Impulsschwankungen entsprechen intrakardialen Blutschwankungen während eines Herzzyklus. Ein R-Zacken-gesteuertes Mitteilungsverfahren erbringt ausreichende Informationen, um zyklusabhängige Volumenschwankungen auch in kleinen Teilbereichen des Herzens sichtbar zu machen. Das geschieht auf einem Sichtschirm in pseudo-dreidimensionaler Darstellung, so daß Kontraktion und Erschlaffung des Myokards für beliebige Längs- und Querschnitte des Herzens dargestellt werden können. Unser Programm gestattet die simultane Präsentation der Bewegung eines beliebigen Myokardpunktes als Zeit-Aktivitätskurve. Das Verfahren wird als Ergänzung der Thoraxaufnahme bzw. Durchleuchtung und der Herzkymographie im Vorfeld vor der Anwendung eines Herzkatheters empfohlen.

Summary

By “camera-cinematography” of the heart, we mean an isotope method which permits detailed observation of cardiac mechanics without the use of a catheter. All that is necessary is an intravenous injection of 10 to 15 mCi 99mTc human serum albumen followed after ten minutes by a five to ten minute period of observation with a scintilation camera. At this time the isotope has become distributed in the blood. Variations in the precordial impulses correspond with intra-cardiac changes of blood volume during a cardiac cycle. Analysis of the R-wave provides adequate information of cyclical volume changes in limited portions of the heart. This is achieved by a monitor with a pseudo-3-dimensional display; contraction and relaxation of the myocardium can be shown for any chosen longitudinal or horizontal diameter of the heart. Our programme allows simultaneous presentation of the movement of any point on the myocardium as a time-activity curve. The method is recommended as an addition to chest radiography, heart screening or cardiac kymography before carrying out cardiac catheterisation.

    >