Rofo 1974; 121(7): 55-64
DOI: 10.1055/s-0029-1229892
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kamera-Perfusions-Szintigraphie der Lunge mit 133-Xenon-Gas und 99m-Technetium-Partikeln. Vergleich der quantitativen und morphologischen Aussage

Perfusion scans of the lung using 131xenon gas and 99mtechnetium particles. A comparison of the quantitative and morphological resultsH. Ingrisch, H. G. Heinze, A. Scholz, J. Lissner
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die unter gleichen Bedingungen mit 133-Xenon-Gas und 99mTc-markierten Mikrosphären durchgeführten Kamera-Perfusions-Szintigramme wurden bei 83 Patienten hinsichtlich Morphologie und quantitativer Übereinstimmung verglichen. Eine völlige Übereinstimmung der von dorsal aufgenommenen Szintigramme bestand in 52%. Bei den übrigen Fällen war am Xenon-Gas-Perfusions-Szintigramm im Vergleich zum Partikel-Szintigramm entweder eine Verschiebung der Durchblutungsverteilung, ein veränderter Informationsgehalt oder eine unscharfe Darstellung von Perfusionsdefekten zu verzeichnen. Die Ursachen für diese Diskrepanz liegen außer in physikalischen Gegebenheiten in einem möglichen schnellen Ausgleich unterschiedlicher Xenon-Gas-Konzentrationen in lufthaltigen Lungengebieten. Die Vor- und Nachteile beider Methoden werden gegenübergestellt. Das Partikel-Szintigramm ist zur Untersuchung der Durchblutungsverteilung dem 133-Xenon-Gas deutlich überlegen.

Summary

Scans were carried out in 83 patients using a gamma camera. 133xenon gas and 99mTc microspheres were used under similar conditions, and the results were compared regarding quantitative and morphological findings. There was complete agreement on scans obtained in the dorsal position in 52%. In the other cases, the 133xenon gas perfusion scan showed different perfusion distribution or different information, or poorly defined perfusion defects, as compared with the particle scans. The explanation for this depends on the physical properties of the substances and also on rapid attainment of equillibrium of xenon gas concentration in air-containing lung tissue. The advantages and disadvantages of both methods were compared. Particle scans are distinctly superior to those with 133xenon gas in the investigation of distribution of flow in the lungs.

    >